:

Warum ist das Wäschetrocknen auf dem Balkon verboten?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Warum ist das Wäschetrocknen auf dem Balkon verboten?
  2. Ist Wäschetrocknen auf dem Balkon erlaubt?
  3. Welche Maße hat ein Wäscheständer?
  4. Wie lange trocknet Wäsche auf dem Balkon?
  5. Kann man Wäsche über Nacht auf dem Balkon lassen?
  6. Warum soll man keine Wäsche in der Wohnung trocknen?
  7. Was darf der Vermieter auf dem Balkon verbieten?
  8. Wo stellt ihr den Wäscheständer hin?
  9. Wo Wäscheständer aufstellen?
  10. Wie trocknet man Wäsche im Winter draußen?
  11. Bei welcher Luftfeuchtigkeit trocknet Wäsche nicht mehr?
  12. Warum riecht Wäsche anders wenn sie draußen trocknet?
  13. Wo hängt man im Winter Wäsche auf?
  14. Warum soll man in den 12 Nächten nicht waschen?
  15. Wie viel Gewicht hält ein Balkon aus?

Warum ist das Wäschetrocknen auf dem Balkon verboten?

Wer auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses grillen möchte, sollte auf die Geruchsentwicklung achten. Meistens ist es nicht zu vermeiden, dass der Rauch dann in geöffnete Fenster zieht, zum Unmut der Nachbarn. Dabei ist das Grillen, solange es in der Hausordnung nicht anders steht, nicht grundsätzlich auf dem Balkon verboten. Aber bereits wegen der möglichen Brandgefahr sollten Sie auf das Grillen mit dem Holzkohlegrill auf dem Balkon verzichten.

Besser ist das Grillen mit dem Elektrogrill*. Dabei entsteht kein Kohlerauch, und die Geruchsentwicklung ist nicht so penetrant. Aber auch hier sollten Sie zuerst einen Blick in die Hausordnung werfen. Denn im Ernstfall kann ein Verstoß zu einer Abmahnung und im Wiederholungsfall sogar zu einer fristlosen Kündigung seitens des Vermieters führen.

Ist Wäschetrocknen auf dem Balkon erlaubt?

Sei es, um die Kraft der Sonne oder des Windes zum Wäschetrocknen zu nutzen, aus Platzmangel oder einfach aus Bequemlichkeit – viele Mieter kommen auf die Idee, ihre Wäscheständer auf dem Balkon aufzustellen. Der Anblick ist ein wenig gewöhnungsbedürftig; so manch ein Mietmieter fühlt sich dadurch auch recht gestört, und nicht zuletzt deshalb stellt sich die Frage: Ist als Mieter Wäsche Trocknen auf dem Balkon erlaubt oder verboten?

Kann Wäschetrocknen auf dem Balkon verboten werden?

Welche Maße hat ein Wäscheständer?

Der Standtrockner Pegasus 180 Solid steht mit seinen parallelen Standbeinen stabil und sicher, egal ob in der Wohnung, im Garten oder auf dem Balkon. Mit 18 Metern Trockenlänge bietet er Platz für bis zu 2 Waschmaschinenladungen.

Abmessungen

87 x 157 x 66 cm

Wie lange trocknet Wäsche auf dem Balkon?

  • Wäsche trocknet auch bei Minusgraden - Durch Sublimation
  • Wie funktioniert das Frosttrocknen
  • Dass sollten Sie beim Frostrocknen von Wäsche beachten

Manchmal bietet es sich an, die Wäsche im Freien zu trocknen. So bildet sich weniger Feuchtigkeit, es bleibt mehr Platz in der Wohnung und auch der stromhungrige Wäschetrockner kann ausgeschaltet bleiben. Aber muss man im Winter die Wäsche drinnen trocknen?

Kann man Wäsche über Nacht auf dem Balkon lassen?

Es gibt viele gute Gründe, die Wäsche im Freien statt drinnen (oder im Wäschetrockner) zu trocknen. An der frischen Luft getrocknete Wäsche ist nicht nur umweltfreundlich und preiswert. Durch den Luftsauerstoff wird sie zudem besonders frisch, weiße Wäsche wird durch das UV-Licht mild gebleicht und vor dem Ergrauen bewahrt.

Im Sommer ist es kein Problem, die Wäsche draußen auf dem Wäscheständer zu trocknen. Bei 30 °C und Sonnenschein werden die Kleidungsstücke in kürzester Zeit trocken. Und auch bei kühleren Temperaturen und bedecktem Himmel geht das Trocknen schnell, wenn ein leises Lüftchen weht. Bei stärkerem Wind ist es natürlich empfehlenswert, die Wäsche mit Wäscheklammern vor dem Wegfliegen zu sichern. Wenn die Kleidung trocknungsfreundlich aufgehängt wird, ist sie fast genauso schnell trocken wie im Wäschetrockner.

Warum soll man keine Wäsche in der Wohnung trocknen?

Wäsche waschen ist Teil des Alltags und die meisten Mieter denken nicht groß darüber nach, ob sie laut Mietrecht ihre Wäsche dann auch in der Wohnung trocknen dürfen. Besonders in den Häusern wo es keine Trockenräume bzw. Gärten oder Höfe mit Wäscheleinen, besteht oft gar keine andere Möglichkeit. Doch was ist im Mietrecht bezüglich der Wäsche und dem Trocknen in der Wohnung bzw. im Keller oder auf dem Balkon geregelt?

Ob das Wäschetrocknen in der Wohnung grundsätzlich untersagt werden kann und was beim Aufhängen der Wäsche auf dem Balkon, im Garten oder im Keller beachtet werden muss, erläutert der folgende Ratgeber näher.

Was darf der Vermieter auf dem Balkon verbieten?

Wenn Sie eine Wohnung mit Balkon mieten, dürfen Sie diesen im Allgemeinen so nutzen, wie Sie es möchten. Immerhin zahlen Sie ja auch dafür. Allerdings gilt, dass Sie durch Ihre Nutzung die Rechte Dritter – in diesem Fall die Ihres Vermieters oder Ihrer Nachbarn – nicht beeinträchtigen dürfen.

Aber genau da liegt der Hund begraben: Was eine Störung darstellt und was nicht, ist in den meisten Fällen Ansichtssache. Daher können viele Fragen zur Balkonnutzung nicht pauschal beantwortet werden. Immer wieder beschäftigen sich Gerichte mit den Streitigkeiten zwischen Nachbarn oder zwischen Mieter und Vermieter und legen durch ihre Urteile Richtlinien und Faustregeln fest. Einige der wichtigsten Grundsätze zur mietrechtlichen Balkonnutzung haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Sie möchten sich nicht an Präzedenzfällen orientieren, sondern direkt eine Lösung für Ihr individuelles Problem finden? Nutzen Sie dafür die telefonische Rechtsberatung über die Deutsche Anwaltshotline. Wählen Sie einfach die 0900-1 875 002 228* und schon werden Sie direkt mit einem Experten für Miet- und Nachbarrecht verbunden. Dabei haftet der Anwalt am Telefon für seine Aussagen ebenso wie der Anwalt vor Ort.

Da Sie den Balkon als Teil Ihrer Wohnung mitmieten, können Sie diesen in der Regel nach Ihren eigenen Vorlieben dekorieren. Bei Balkonmöbeln, Pflanzkästen, Holzböden zum Auflegen oder kleineren Dekoelementen haben Sie also freie Wahl.

Allerdings sind Ihren Dekovorlieben auch Grenzen gesetzt, insbesondere dann, wenn Sie bauliche Veränderungen vornehmen wollen. Möchten Sie beispielsweise ein großes Sonnensegel anbringen und müssen Sie dazu eine Halterung an der Fassade anbringen, sollten Sie Ihren Vermieter zunächst um Erlaubnis bitten. Auch die Satellitenschüssel auf dem Balkon müssen Sie unter Umständen wieder entfernen, wenn Sie diese ohne Einverständnis angebracht haben.

Da der Balkon Teil des öffentlichen Raums ist, hat Ihr Vermieter bei größeren gestalterischen Elementen ein Mitspracherecht. Können Sie Ihren Balkon aufgrund der ständigen, direkten Sonneneinstrahlung nicht nutzen, kann er Ihnen einen Sonnenschutz zwar nur schwer verbieten. Allerdings kann er sein Veto einlegen, wenn Sie gerne eine knallpinke Markise hätten, die schlichtweg nicht zum eher nüchternen Erscheinungsbild des Hauses passt.

Als Mieter haben Sie das Recht darauf, Ihren Balkon nach Ihren Wünschen zu bepflanzen. Dies zählt zum sogenannten vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache. Selbst wenn alle anderen Nachbarn sich für minimalistisches Grün entscheiden, dürfen Sie zu bunten Blüten greifen. Ihr Vermieter hat in diesem Fall kein Mitspracherecht.

Allerdings müssen Sie darauf achten, dass die Sicherheit gewährleistet ist. So müssen Sie darauf achten, dass die Blumenkästen so befestigt sind, dass Sie auch etwas stärkeren Windböen standhalten. Fallen dabei vereinzelte Blätter auf den Balkon des Nachbarn unter ihnen, muss er das hinnehmen. Aufgrund des Gebots der gegenseitigen Rücksichtnahme sollten Sie allerdings versuchen, Ihre Blumen und Kräuter so anzupflanzen, dass grundsätzlich möglichst wenig Gießwasser und Blätter auf dem Nachbarsbalkon landen.

Ihr Vermieter darf jedoch dann sein Veto einlegen, wenn Sie die Blumenkästen an der Außenseite der Balkonbrüstung anbringen. Diese gehört nämlich nicht mehr zu den von Ihnen gemieteten Räumlichkeiten, sondern zur Fassade – und über eben diese darf der Vermieter bestimmen.

Wo stellt ihr den Wäscheständer hin?

  • Wäscheständer aus Metall können beim Wertstoffhof entsorgt werden
  • Metall-Wäscheständer nimmt auch der Schrotthändler entgegen.
  • Wäscheständer aus Holz gehören zum Sperrmüll.
  • Wäscheständer aus Kunststoff können ebenfalls beim Wertstoffhof entsorgt werden.
  • Kunststoff-Wäscheständer lassen sich auch über die gelbe Wertstofftonne oder die schwarze Restmülltonne entsorgen.

Wo Wäscheständer aufstellen?

Text: C. D. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 16.08.2023

Spätestens sobald es draußen nass-kalt und ungemütlich wird, stehen zahlreiche Mieter vor demselben Problem. Die Wäsche muss in der Wohnung getrocknet werden, sofern keine Trockenräume oder Trockenböden durch den Vermieter zur Verfügung gestellt werden. Die mögliche Folge: eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden, die Fenster beschlagen und eventuell bildet sich sogar gesundheitsgefährdender Schimmel in der Wohnung. Lesen Sie deshalb unsere Tipps zum Wäsche trocknen!

Wie trocknet man Wäsche im Winter draußen?

  • Wäsche trocknet auch bei Minusgraden - Durch Sublimation
  • Wie funktioniert das Frosttrocknen
  • Dass sollten Sie beim Frostrocknen von Wäsche beachten

Manchmal bietet es sich an, die Wäsche im Freien zu trocknen. So bildet sich weniger Feuchtigkeit, es bleibt mehr Platz in der Wohnung und auch der stromhungrige Wäschetrockner kann ausgeschaltet bleiben. Aber muss man im Winter die Wäsche drinnen trocknen?

Bei welcher Luftfeuchtigkeit trocknet Wäsche nicht mehr?

Luftentfeuchter helfen Ihnen, die überschüssige Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung zu reduzieren. Zu viel Feuchtigkeit im Haus ist nicht gut für Ihre Gesundheit. Übermäßige Feuchtigkeit lässt Bakterien und Schimmelpilze gedeihen. Diese Pilze und Bakterien können Atemprobleme verursachen, insbesondere bei Menschen, die bereits Atemprobleme haben, und können zusätzliche Beschwerden verursachen. Die Luftfeuchtigkeit (RH) ist die Menge des in der Luft schwebenden Wasserdampfes. Wenn es zu viel Feuchtigkeit im Haus gibt,   kann man dies auf verschiedene Weise feststellen. Feuchte Flecken an der Wand, ein muffiger Geruch im Haus oder Kondenswasser an den Fenstern. Für eine gesunde Umwelt und ein angenehmes Wohnen ist es wichtig, schnell mit der Entfeuchtung zu beginnen.

Die Qlima-Luftentfeuchter sind alle mit einem Hygrometer ausgestattet. Mit einem Hygrometer können Sie ganz einfach die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung messen. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40  und 60% RH. Dies ist die ideale Luftfeuchtigkeit für Menschen, Tiere und Ihre Inneneinrichtung. 

Warum riecht Wäsche anders wenn sie draußen trocknet?

Antwort von Jobär am 01.05.2014, 20:34 Uhr

Auf wie viel Grad wäscht du? Man soll ab und zu Sachen auf 90 Grad waschen das soll gegen die Gerüche helfen hab ich mal gelesen...

Beitrag beantworten

Antwort von stjerne am 01.05.2014, 20:39 Uhr

Wo hängst Du die Wäsche denn auf? Bei uns in der Waschküche stinkt die Wäsche auch immer, weil der Raum so muffig und feucht ist. In der Wohnung ist es besser.

Beitrag beantworten

Antwort von Fru am 01.05.2014, 20:47 Uhr

Vielleicht braucht sie, da wo Du sie trocknest, zu lange zum Trocknen und fängt dann an zu müffeln?

Beitrag beantworten

Antwort von kanja am 02.05.2014, 9:03 Uhr

Wo hast du denn die Wäsche zum Trocknen stehen?

Wenn das Trocknen zu lange dauert, weil es relativ feucht ist, kann ich mir vorstellen, dass es dann gammlig riecht.

Wo hängt man im Winter Wäsche auf?

This process is automatic. Your browser will redirect to your requested content shortly.

Please allow up to 3 seconds...

Bad Bot protection by AntiBot.Cloud

Die Antwortet lautet: Jein. Am besten trocknet eure Wäsche draußen, wenn die Luft sehr trocken ist und sie noch Feuchtigkeit aufnehmen kann. Prinzipiell kann auch bei höherer Luftfeuchtigkeit die Wäsche draußen trocknen, doch das dauert dann wesentlich länger.

Regnet, stürmt oder schneit es, ist die Luft aber so mit Feuchtigkeit gesättigt, dass sie die eurer Wäsche gar nicht mehr oder nur teilweise aufnehmen kann. Bei nasskaltem Wetter solltet ihr die Wäsche also lieber reinholen oder gar nicht erst draußen aufhängen.

Warum soll man in den 12 Nächten nicht waschen?

Der Ursprung dieses Aberglaubens liegt im Brauchtum der Rauhnächte. Dabei handelt es sich um die zwölf Nächte von dem ersten Weihnachtsfeiertag (25.12.) bis zum Dreikönigstag (06.01). Bereits seit frühester Zeit gilt dieser Zeitraum dem Volksglauben nach als besonders geeignet, um Geister auszutreiben. Auch deshalb wurde in diesen Tagen traditionell die Häuser und Ställe mit Weihrauch ausgeräuchert, um sich vor besagten bösen Geistern zu schützen. 

Der Mythos besagt, dass sich in den Rauhnächten das Geisterreich öffnet. Deshalb haben Dämonen, Seelen der Verstorben sowie Geister Ausgang und können sich auf die "Wilde Jagd" begeben. Sie galoppieren als wilde Reiter stöhnende, heulend und johlend in der Nacht durch die Lüfte.

Dem Brauchtum nach ist nicht das Wäschewaschen das Problem, sondern das Aufhängen der frischen Wäsche. Auf ihrer Jagd würden nämlich die wilden Reiter die aufgehängten Bettlaken und die Bettwäsche stehlen. Im Folgejahr würden die Reiter dann die geklaute Wäsche als Leichentuch für ein Familienmitglied verwenden.

Wie viel Gewicht hält ein Balkon aus?

Inhalt

Im Sommer spielt sich das Leben auf dem Balkon ab. Essen, Freunde und vielleicht sogar ein Bassin zum Abkühlen. Bei Wasserbecken ist Vorsicht geboten: Wer nur schon ein Bassin für ein Fussbad auf den Balkon stellt, muss beachten, wieviel der Balkon tragen kann.