:

Kann man in PowerPoint zitieren?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kann man in PowerPoint zitieren?
  2. Wie gebe ich eine Präsentation als Quelle an?
  3. Wie zitiert man aus Folien?
  4. Wie kann man Quellen in PowerPoint Einfügen?
  5. Wie füge ich eine Fußnote in PowerPoint ein?
  6. Wie zitiert man richtig nach APA?
  7. Wie macht man eine Fußnote bei PowerPoint?
  8. Ist Zitieren strafbar?
  9. Wie füge ich Quellenangaben ein?
  10. Wie zitiert man richtig mit Fußnoten?
  11. Wo Fußnote bei direktem Zitat?
  12. Wie zitiere ich aus dem Internet?
  13. Wie sieht APA Zitieren aus?
  14. Wie gibt man Fußnoten richtig an?
  15. Welche Quellen darf man nicht Zitieren?

Kann man in PowerPoint zitieren?

Egal ob im Beruf, in der Uni oder der Schule - bei einer Powerpoint-Präsentation muss eine Quellenangabe erfolgen.

Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Wie gebe ich eine Präsentation als Quelle an?

Korrekte Zitate sind auch in PowerPoint möglich.

Wie zitiert man aus Folien?

Oftmals werden Vorlesungsfolien auf der eigenen Datenbank der jeweiligen Universität oder auf einer öffentlich zugänglichen Plattform zur Verfügung gestellt. 

Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien wird bei der Quellenangabe der Name der jeweiligen Datenbank und die zugehörige URL angegeben. 

Universitäten nutzen oft interne Datenbanken wie Blackboard, N@tschool, Moodle und Magister. Öffentlich zugängliche Plattformen hingegen sind z. B. Slideshare und Google Slides.

Wie kann man Quellen in PowerPoint Einfügen?

  • Wählen Sie in einem anderen Programm als PowerPoint die Informationen aus, die Sie als Objekt einfügen möchten, und kopieren Sie sie.

  • Klicken Sie in PowerPoint auf die Stelle, an der das Objekt angezeigt werden soll.

  • Klicken Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Zwischenablage auf den Pfeil unter Einfügen, und klicken Sie dann auf Inhalte einfügen.

  • Wie füge ich eine Fußnote in PowerPoint ein?

    Für korrektes wissenschafltiches Arbeiten ist es unerlässlich, dass du richtig zitierst. Dadurch machst du das geistige Eigentum anderer kenntlich. Doch irgendwie einen Vermerk in den Text machen, reicht nicht. Wie bei allem, was mit wissenschaftlichem Arbeiten zu tun hat, gibt es hier klare Vorgaben und Zitierregeln, an die du dich halten musst. So gibt es verschiedene Zitierweisen, die du in deiner Hausarbeit verwenden kannst. Welche das letztlich ist, hängt von den Vorgaben deines Studienfachs ab. Weit verbreitet ist das APA Zitieren. Wie das richtig funktioniert, erklären wir dir hier anhand konkreter Beispiele.

    APA ist eine Abkürzung und wurde nach der American Psychological Association, kurz APA, benannt. Der Fachverband für Psychologie legt Richtlinien fest, wie Quellenbelege im Text in wissenschaftlichen Arbeiten nach APA gekennzeichnet werden. Bei den Richtlinien der American Psychological Association handelt es sich um einen umfangreichen Leitfaden, der sich insbesondere an die Gestaltung wissenschaftlicher Texte und Publikationen richtet. Neben der Zitierweise finden sich darin auch Richtlinien zur formalen Gestaltung, zum Text an sich sowie zum sprachlichen Stil.

    Da die American Psychological Association ein Fachverband für Psychologie ist, wurden die Richtlinien ursprünglich für psychologische Veröffentlichungen entwickelt. Mittlerweile setzen viele andere Fachrichtungen, wie die Geistes- oder Naturwissenschaften, die APA-Zitierweise ein.

    Wie zitiert man richtig nach APA?

    Für korrektes wissenschafltiches Arbeiten ist es unerlässlich, dass du richtig zitierst. Dadurch machst du das geistige Eigentum anderer kenntlich. Doch irgendwie einen Vermerk in den Text machen, reicht nicht. Wie bei allem, was mit wissenschaftlichem Arbeiten zu tun hat, gibt es hier klare Vorgaben und Zitierregeln, an die du dich halten musst. So gibt es verschiedene Zitierweisen, die du in deiner Hausarbeit verwenden kannst. Welche das letztlich ist, hängt von den Vorgaben deines Studienfachs ab. Weit verbreitet ist das APA Zitieren. Wie das richtig funktioniert, erklären wir dir hier anhand konkreter Beispiele.

    APA ist eine Abkürzung und wurde nach der American Psychological Association, kurz APA, benannt. Der Fachverband für Psychologie legt Richtlinien fest, wie Quellenbelege im Text in wissenschaftlichen Arbeiten nach APA gekennzeichnet werden. Bei den Richtlinien der American Psychological Association handelt es sich um einen umfangreichen Leitfaden, der sich insbesondere an die Gestaltung wissenschaftlicher Texte und Publikationen richtet. Neben der Zitierweise finden sich darin auch Richtlinien zur formalen Gestaltung, zum Text an sich sowie zum sprachlichen Stil.

    Da die American Psychological Association ein Fachverband für Psychologie ist, wurden die Richtlinien ursprünglich für psychologische Veröffentlichungen entwickelt. Mittlerweile setzen viele andere Fachrichtungen, wie die Geistes- oder Naturwissenschaften, die APA-Zitierweise ein.

    Wie macht man eine Fußnote bei PowerPoint?

    Rent and save from the world's largest eBookstore. Read, highlight, and take notes, across web, tablet, and phone.

    Go to Google Play Now »

    Ist Zitieren strafbar?

    Häufig beabsichtigen Betroffene, Schriften, Flugblätter oder sonstige Werke herauszugeben und die eigene Meinung durch Zitate zu stützen. Hierbei kann man sich strafbar machen und/oder gegen Zivilrecht verstoßen, so daß hierbei folgendes zu beachten ist:

    Wie füge ich Quellenangaben ein?

    Wenn Du eine GFS vorbereitest, ein Referat erstellst oder eine Facharbeit schreibst, benutzt Du dafür normalerweise Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Websites und andere Materialien. In den meisten Fällen versuchst Du, ein Thema darzustellen, über das andere Menschen schon etwas herausgefunden und geschrieben haben.

    Für die Verwendung dieser Materialien gibt es bestimmte Regeln, an die Du Dich bei Deiner Arbeit halten musst. Der folgende Beitrag erklärt, wie das funktioniert.

    Einen ersten Überblick kannst Du Dir mit diesem Video verschaffen:

    Wie zitiert man richtig mit Fußnoten?

    Deutsche Zitierweise: Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit – egal, ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation – beziehst Du Dich auf bereits vorhandenes Fremdwissen. Somit bilden dieses Gedankengut anderer Wissenschaftler sowie deren Erkenntnisse in den allermeisten Fällen die theoretische Grundlage Deiner Arbeit. Da diese in der Regel viel Zeit und zusätzlich zumeist auch einen hohen finanziellen Aufwand betrieben haben, erfordert es der wissenschaftliche Ehrenkodex, dass Du Fremdwissen korrekten nach bestimmten Zitierregeln zitierst. In unserem Fall erfolgt die Zitation nach dem Zitiersystem Deutsche Zitierweise. Beachte, dass Du dies im Zuge der eidesstattlichen Erklärung mit Deiner Unterschrift bestätigst. Entsprechend kann ein Verstoß gegen Erklärungen, die du Eides statt abgegeben hast, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

    Insofern gelten nicht gekennzeichnete Übernahmen von Forschungsergebnissen, die nicht von Dir stammen, als Plagiat. Sollte die Hochschule im Zuge einer Plagiatsprüfung, die heutzutage dank leistungsfähiger Plagiatssoftware im Zuge des Einreichungsprozesses immer durchgeführt wird, feststellen, dass Deine Arbeit Plagiate enthält, musst Du damit rechnen, dass Du nicht zur Abschlussprüfung zugelassen bist. Zudem kann man Plagiate aber auch Jahre nach dem Einreichen noch aufdecken. Diese sind nicht verjährt, vielmehr kann man akademische Titel in diesen Fällen auch noch durch Aberkennung verlieren.

    Da es sich bei einer Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation um eine schriftliche Prüfungsarbeit handelt, muss für den Betreuer einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit nachvollziehbar sein, welche Erkenntnisse von Dir und welche Erkenntnisse von anderen Wissenschaftlern stammen. Nur so kann eine faire Beurteilung erfolgen.

    Wo Fußnote bei direktem Zitat?

    Das direkte Zitat ist eine wörtliche Übernahme eines anderen Autors. Hierbei wird ein originaler Text unverändert in deine wissenschaftliche Arbeit integriert. Ein wörtliches Zitat immer dann angewendet, wenn der Inhalt der Quelle ergänzen zu deinen eigenen Formulierungen nützlich ist oder beispielsweise Definitionen nicht als sinngemäßes Zitat erklärt werden können.

    Merkmale direktes Zitat:

    • Werden in „Anführungszeichen“ gesetzt
    • Auslassungen (…) und Einfügungen […] werden gekennzeichnet
    • Quelle steht direkt hinter dem Zitat
    • Rechtschreibfehler werden gekennzeichnet (sic)
    • Lange Zitate werden häufig eingerückt

    Wie zitiere ich aus dem Internet?

    Inhalte aus dem Internet haben die Besonderheit, dass sie mitunter geändert werden und eventuell nach einiger Zeit nicht mehr im Internet verfügbar sind oder sich die Adresse geändert hat.

    Daher sollte bei Zitaten aus dem Internet – neben der immer erforderlichen Kennzeichnung als Zitat und der Quellenangabe – immer das Datum des entsprechenden Aufrufs, der zu dem Zitat geführt hat, genannt werden. Es empfiehlt sich außerdem, sich eine Kopie des Textes zu speichern, um gegebenenfalls den Inhalt belegen zu können.

    Wie sieht APA Zitieren aus?

    Grundsätzlich empfehlen wir dir, aus der originalen Quelle zu zitieren. Du kannst dich in diesem Fall ganz normal an den Regelungen der aktuellen 7. Auflage der APA-Richtlinien orientieren.

    Wenn es dir unmöglich ist, die Primärliteratur, also das Originalwerk zu beschaffen, kannst du aus der Sekundärliteratur zitieren.

    In deinem Verweis im Text nach APA nennst du die Autoren beider Quellen. Dabei erwähnst du die Originalquelle zuerst, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du die Originalquelle gefunden hast.

    Wie gibt man Fußnoten richtig an?

    Die deutsche Zitierweise, oder auch Chicago Style, besticht mit seiner Ausführlichkeit. Beim Fußnoten zitieren werden Quellennachweise sowie zusätzliche Anmerkungen und Kommentare in Fußnoten ausgelagert, eine hochgestellte Ziffer direkt nach dem Zitat führt zur entsprechenden Angabe. Bei der deutschen Zitierweise wird hier zunächst ein Vollbeleg genau wie im Literaturverzeichnis erwartet, beim erneuten Zitieren darf man dann auch einen Kurzbeleg oder einen erweiterten Kurzbeleg (mit Titelangabe) verwenden.

    Welche Quellen darf man nicht Zitieren?

    Fachbücher und Zeitschriften, die über den Buchhandel bezogen werden können, sind zitierfähig. Nicht zitierfähig sind alle Quellen, die nicht allgemein zugänglich bzw. nachweisbar sind. Beispielsweise die Masterarbeit eines Freundes, graue Literatur oder ein Vorlesungsskript.