:

Kann man bei C&A in jeder Filiale zurückgeben?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kann man bei C&A in jeder Filiale zurückgeben?
  2. Kann man bei C&A ohne Etikett zurückgeben?
  3. Wie lange Umtauschrecht online?
  4. Kann man etwas auch in einer anderen Filiale umtauschen?
  5. Wie lange kann ich bei C&A Ware umtauschen?
  6. Wie lange kann man im C&A Geschäft umtauschen?
  7. Wie lange kann man bei C&A zurückgeben?
  8. Hat man immer 30 Tage Rückgaberecht?
  9. Wie lange kann man mit Kassenbon umtauschen?
  10. Kann man gebrauchte Ware umtauschen?
  11. Welche Waren kann man nicht umtauschen?
  12. Wie lange kann ich bei C&A etwas umtauschen?
  13. Kann man immer umtauschen?
  14. Kann man bei C&A gebrauchte Kleidung abgeben?
  15. Wie lange kann man Kleidung im Laden zurückgeben?

Kann man bei C&A in jeder Filiale zurückgeben?

Bei C&A kann auf www.c-and-a.com ganz bequem online geshoppt werden. Doch was, wenn das erstandene Kleidungsstück oder Accessoire nicht gefällt?

Hier garantiert ein komfortables 14-tägiges Widerrufs- und Rückgaberecht Verbrauchern absolut gefahrloses Shopping. Bei dem praktischen Rückgaberecht handelt es sich jedoch nicht um ein freundliches Entgegenkommen des Unternehmens an seine Kunden. Vielmehr ist das Verbraucher-Widerrufsrecht für online geschlossene Verträge gesetzlich in den §§ 312g, 355 BGB vorgeschrieben

Hiernach können Verträge zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen, die beispielsweise ausschließlich telefonisch oder über das Internet abgeschlossen worden sind, innerhalb von 14 Tagen ab Warenerhalt vom Verbraucher widerrufen werden. Hierdurch soll dem Verbraucher nicht nur gefahrloses Online-Shopping garantiert, sondern auch die Möglichkeit gegeben werden, für einen angemessenen Zeitraum zu prüfen, ob die zugesendete Ware seinen Vorstellungen entspricht (Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber zum Fernabsatzgesetz).

Kann man bei C&A ohne Etikett zurückgeben?

  • Haben Sie Ihr Produkt in einer C&A-Filiale erworben, haben Sie rein rechtlich keinen Anspruch, es zurückzugeben. Ausgenommen davon sind defekte Waren.
  • Online herrscht das Widerrufsrecht. Im Online-Shop gekaufte Artikel dürfen Sie daher innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Hier gibt der Gesetzgeber eine klare Vorgabe.
  • Aus Kulanz wird Ihnen eine C&A-Filiale jedoch vermutlich eine Rückgabe sowie einen Umtausch nicht verweigern.

Wie lange Umtauschrecht online?

Keine Rücksendeadresse angegeben und der Kundenservice ist nicht erreichbar

  Ein Verbraucher aus Nordrhein-Westfalen bestellte im Dezember 2020 einen Artikel bei einem Online-Marktplatz. Im Januar 2021 wurde die bestellte Ware geliefert. Allerdings waren der Lieferung weder ein Rücksendeschein noch eine Rücksendeadresse beigelegt. Eine Kontaktaufnahme mit dem Online-Marktplatz blieb erfolglos, sodass der Verbraucher keinen Gebrauch von seinem Widerrufsrecht machen konnte.

Kann man etwas auch in einer anderen Filiale umtauschen?

Onlineshopping. Die Ware gefällt doch nicht? So klappt es bei Onlinekäufen mit Widerruf und Retoure. © Alamy Stock Photo / MAKI STUDIO

Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.

Wie lange kann ich bei C&A Ware umtauschen?

C&A gilt als äußerst kulantes Unternehmen. Somit können Sie als Verbraucher davon ausgehen, dass Sie Ware problemlos umtauschen oder zurückgeben können. Tatsächlich ist C&A allerdings dazu nicht verpflichtet und muss einmal verkaufte Artikel nicht wieder annehmen. Heutzutage bieten die meisten Händler ihren Kunden diese Serviceleistung jedoch an. Schließlich soll der Einkauf so angenehm wie möglich sein und der Kunde schnell wiederkommen.

Die Umtausch- und Rückgaberichtlinien können sich bei C&A von Filiale zu Filiale unterscheiden. Aus diesem Grund lässt sich keine allgemeingültige Aussage tätigen. Die meisten Händler ermöglichen jedoch einen Umtausch oder eine Rückgabe unter folgenden Voraussetzungen:

  • Die Rückgabe oder der Umtausch müssen innerhalb von 14 Tagen bzw. in manchen Filialen auch innerhalb von 30 Tagen erfolgen
  • Es muss ein Kassenbon vorgelegt werden
  • Die Ware muss in einem einwandfreien Zustand und frei von Beschädigungen oder Nutzungsspuren sein

Wie lange kann man im C&A Geschäft umtauschen?

  • Haben Sie Ihr Produkt in einer C&A-Filiale erworben, haben Sie rein rechtlich keinen Anspruch, es zurückzugeben. Ausgenommen davon sind defekte Waren.
  • Online herrscht das Widerrufsrecht. Im Online-Shop gekaufte Artikel dürfen Sie daher innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Hier gibt der Gesetzgeber eine klare Vorgabe.
  • Aus Kulanz wird Ihnen eine C&A-Filiale jedoch vermutlich eine Rückgabe sowie einen Umtausch nicht verweigern.

Wie lange kann man bei C&A zurückgeben?

Offensichtlich ist unsere Website für Sie leider gerade nicht erreichbar. Bitte regelmäßig neu laden und Ihre Internet-Verbindung prüfen.

© 2023 Parents.at Internet Service GmbHAlle Rechte vorbehalten - Nachdruck und jegliche Wiederverwertung nur mit schriftlicher Genehmigung

Hat man immer 30 Tage Rückgaberecht?

| 25. Dezember 2021, 11:47 Uhr

Ihre online gekauften Weihnachtsgeschenke würden Sie gerne wieder umtauschen? TECHBOOK erklärt, was Sie über das Rückgaberecht beim Online-Kauf wissen müssen.

Konnten die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum bei den Liebsten nicht punkten, können diese umgetauscht werden. Gerade zwischen den Jahren tauschen viele Kunden ihre Waren um. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Umtausch ohne Probleme funktioniert.

Wie lange kann man mit Kassenbon umtauschen?

  • Es gibt kein generelles Umtausch- oder Rückgaberecht für gekaufte Ware. 

  • Bei Ladenkäufen gewähren viele Geschäfte Käufern aus Kulanz ein Umtausch- oder Rückgaberecht von z. B. 14 oder 30 Tagen. 

  • Bei Fernabsatzverträgen wie einem Onlinekauf genießen Verbraucher ein 14-tägiges Rückgaberecht durch Widerruf. 

  • Verderbliche Ware und verschiedene andere Artikel sind davon allerdings ausgeschlossen. 

  • Bei einem Privatkauf haben Käufer in der Regel nur dann ein Rückgaberecht, wenn sie vom Verkäufer getäuscht wurden oder er ihnen schwerwiegende Mängel verschwiegen hat. 

Zu den hartnäckigsten Rechtsmythen im Kaufrecht gehört der festgesetzte Glaube, man könne jeden Artikel zurückgeben oder innerhalb von zwei Wochen umtauschen. Ein derartiges unbeschränktes Rückgabe- bzw. Umtauschrecht gab es im deutschen Recht jedoch nie, denn das deutsche Vertragsrecht wird vom Grundsatz der Vertragstreue geprägt. Danach sind abgeschlossene Verträge verbindlich, sodass man sich im Regelfall gerade nicht mehr von ihnen lösen kann. 

Lediglich die Rückgabe nach einem Rücktritt vom Vertrag steht dem Käufer offen. Doch dazu müsste die Sache mangelhaft sein. Ein Sachmangel besteht immer dann, wenn die gekaufte Sache nicht der Vereinbarung entspricht oder nicht so ist, wie man es als Käufer erwarten kann (z. B. das Kleid ist blau statt grün oder der Laptop geht immer wieder aus etc.). Umtausch oder Reparatur sind zudem dem Rücktritt vorzuziehen. Wenn ein erworbener Artikel nach den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches keinen Mangel besitzt (nach § 434 oder § 435 BGB), können Käufer zumindest beim Ladenkauf keinen Umtausch fordern. 

Viele Geschäfte bieten ihren Kunden aber an, gekaufte Ware innerhalb einer bestimmten Frist freiwillig zurückzunehmen, um mit dem Onlinehandel konkurrieren zu können. Im Internet geschlossene Verträge sind nicht nur bequem mit wenigen Klicks von zu Hause aus geschlossen, sondern gehören rechtlich zu den Fernabsatzverträgen. Beim Fernabsatzvertrag gibt es im Gegensatz zum Kaufvertrag vor Ort ein zweiwöchiges gesetzliches Widerrufsrecht. Einen im Internet geschlossenen Vertrag darf man deshalb innerhalb von zwei Wochen ohne Grund widerrufen. Im gewöhnlichen Ladengeschäft greift dieses Recht aber nicht. 

Kann man gebrauchte Ware umtauschen?

Im stationären Handel muss ein Händler Waren nicht grundsätzlich zurücknehmen. Das Rückgaberecht ist eine freiwillige Leistung. Hat der Händler eine Rückgabe zugesichert und der Kunde bringt die Ware zurück, bekommt er den Kaufpreis erstattet. Voraussetzung dafür ist, dass die gekaufte Ware keine Beschädigungen aufweist, die der Kunde verursacht hat. Einen Gutschein muss der Kunde bei einer Rückgabe nicht akzeptieren.

Tipp: Beim Kauf darauf achten, ob eine Rückgabe möglich ist. Ein schriftlicher Nachweis ist empfehlenswert.

Auch wenn die gekaufte Ware frei von Mängeln ist, hat der Kunde grundsätzlich keinen Anspruch auf Umtausch. Es gilt: Gekauft ist gekauft. Dass der Artikel nicht gefällt oder nicht passt, reicht zur Begründung nicht aus. Dennoch sind viele Händler bereit, Waren freiwillig zurückzunehmen - aus Kulanz. Die Bedingungen für diese freiwillige Leistung können sie selbst festlegen. So kann der Verkäufer statt Bargeld einen Warengutschein ausgeben oder den Umtausch zeitlich begrenzen. Manche Händler drucken ihre Umtausch-Bedingungen auf den Kassenzettel. Den Beleg sollten die Kunden in jedem Fall gut aufheben, denn ohne ihn klappt der Umtausch oft nicht.

Tipp: Schon beim Kauf schriftlich zusichern lassen, dass und zu welchen Bedingungen umgetauscht werden kann.

Welche Waren kann man nicht umtauschen?

Als Unternehmer im stationären Handel oder als Inhaber eines Onlineshops haben Sie regelmäßig mit Kunden zu tun, die von ihrem (vermeintlichen) Rückgaberecht Gebrauch machen möchten. Daher ist es unerlässlich, die geltenden Regeln genau zu kennen. Wann dürfen Verbraucher gekaufte Ware bei Nichtgefallen zurückgeben? Welche Rechte stehen Ihren Kunden bei Mängeln zu? Wann müssen Sie bei einer Rückgabe das Geld bar auszahlen und wann dürfen Sie Gutscheine ausgeben? Welche unterschiedlichen Rechte gibt es im stationären Handel und im Onlinehandel? Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die geltende Rechtslage.

zurück zur Übersicht

Als Unternehmer im stationären Handel oder als Inhaber eines Onlineshops haben Sie regelmäßig mit Kunden zu tun, die von ihrem (vermeintlichen) Rückgaberecht Gebrauch machen möchten. Daher ist es unerlässlich, die geltenden Regeln genau zu kennen. Wann dürfen Verbraucher gekaufte Ware bei Nichtgefallen zurückgeben? Welche Rechte stehen Ihren Kunden bei Mängeln zu? Wann müssen Sie bei einer Rückgabe das Geld bar auszahlen und wann dürfen Sie Gutscheine ausgeben? Welche unterschiedlichen Rechte gibt es im stationären Handel und im Onlinehandel? Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die geltende Rechtslage.

zurück zur Übersicht

Verkäufer im stationären Handel dürfen sich folgenden Merksatz einprägen:

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kennt kein Umtausch- oder Rückgaberecht bei mängelfreien Waren.

Weist eine Ware Mängel auf, hat der Käufer einen Gewährleistungsanspruch . Eine Garantie geht über den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch hinaus und wird vom Verkäufer oder dem Hersteller freiwillig gegeben. Garantieerklärungen müssen bestimmte Pflichtinhalte haben.

Im alltäglichen Sprachgebrauch machen die wenigsten Verbraucher einen Unterschied zwischen Umtausch und Rückgabe. Rechtlich gesehen handelt es sich aber um ganz verschiedene Dinge. Daher überlegen Sie gut, ob Sie Ihren Kunden aus Kulanz ein Rückgaberecht oder ein Umtauschrecht einräumen möchten. Auch sollten Sie deutlich formulieren, ob Sie einen Umtausch oder die Rückgabe akzeptieren.

  • Umtausch Gewähren Sie ein Umtauschrecht, dürfen Kunden Waren einfach zurückgeben, wenn diese nicht gefallen. Allerdings besteht nur die Möglichkeit zum Umtausch gegen andere Waren oder gegen einen Gutschein, der beim nächsten Einkauf in Ihrem Geschäft eingelöst werden kann.
  • Rückgabe Gewähren Sie Ihren Kunden ein Rückgaberecht, darf die Ware ebenfalls bei Nichtgefallen zurückgebracht werden. Aber hier müssen Sie den Kaufpreis erstatten. Der Kunde bleibt nicht an Ihr Geschäft gebunden und kann das Geld anderweitig ausgeben.

Achtung! Das Umtausch- und das Rückgaberecht sind freiwillige Leistungen, die Sie aus Kulanz anbieten. Sobald Sie das allerdings tun, sind Sie rechtlich an Ihre Entscheidung gebunden.

Wie lange kann ich bei C&A etwas umtauschen?

Laut Gesetz haben Sie grundsätzlich bei allen Versandgeschäften eine Rückgabefrist von 14 Tagen.

  • Sie sind nicht verpflichtet, Gründe für die Rückgabe anzugeben. Dass sich die Ware allerdings in einwandfreiem unbenutzten Zustand befinden muss, versteht sich von selber. Haben Sie die Kleidung kurz anprobiert und beispielsweise festgestellt, dass sie nicht richtig sitzt, dürfen Sie sie natürlich auch zurücksenden.
  • Inwieweit Sie das Porto für den Rückversand tragen müssen, ist von Online-Shop zu Online-Shop unterschiedlich.
  • Haben Sie die Ware hingegen in einer Filiale erworben, ist der Händler grundsätzlich nicht verpflichtet, den Artikel zurückzunehmen. Davon ausgenommen ist natürlich beschädigte beziehungsweise defekte Ware.

Kann man immer umtauschen?

Als Unternehmer im stationären Handel oder als Inhaber eines Onlineshops haben Sie regelmäßig mit Kunden zu tun, die von ihrem (vermeintlichen) Rückgaberecht Gebrauch machen möchten. Daher ist es unerlässlich, die geltenden Regeln genau zu kennen. Wann dürfen Verbraucher gekaufte Ware bei Nichtgefallen zurückgeben? Welche Rechte stehen Ihren Kunden bei Mängeln zu? Wann müssen Sie bei einer Rückgabe das Geld bar auszahlen und wann dürfen Sie Gutscheine ausgeben? Welche unterschiedlichen Rechte gibt es im stationären Handel und im Onlinehandel? Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die geltende Rechtslage.

zurück zur Übersicht

Als Unternehmer im stationären Handel oder als Inhaber eines Onlineshops haben Sie regelmäßig mit Kunden zu tun, die von ihrem (vermeintlichen) Rückgaberecht Gebrauch machen möchten. Daher ist es unerlässlich, die geltenden Regeln genau zu kennen. Wann dürfen Verbraucher gekaufte Ware bei Nichtgefallen zurückgeben? Welche Rechte stehen Ihren Kunden bei Mängeln zu? Wann müssen Sie bei einer Rückgabe das Geld bar auszahlen und wann dürfen Sie Gutscheine ausgeben? Welche unterschiedlichen Rechte gibt es im stationären Handel und im Onlinehandel? Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die geltende Rechtslage.

zurück zur Übersicht

Verkäufer im stationären Handel dürfen sich folgenden Merksatz einprägen:

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kennt kein Umtausch- oder Rückgaberecht bei mängelfreien Waren.

Weist eine Ware Mängel auf, hat der Käufer einen Gewährleistungsanspruch . Eine Garantie geht über den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch hinaus und wird vom Verkäufer oder dem Hersteller freiwillig gegeben. Garantieerklärungen müssen bestimmte Pflichtinhalte haben.

Im alltäglichen Sprachgebrauch machen die wenigsten Verbraucher einen Unterschied zwischen Umtausch und Rückgabe. Rechtlich gesehen handelt es sich aber um ganz verschiedene Dinge. Daher überlegen Sie gut, ob Sie Ihren Kunden aus Kulanz ein Rückgaberecht oder ein Umtauschrecht einräumen möchten. Auch sollten Sie deutlich formulieren, ob Sie einen Umtausch oder die Rückgabe akzeptieren.

  • Umtausch Gewähren Sie ein Umtauschrecht, dürfen Kunden Waren einfach zurückgeben, wenn diese nicht gefallen. Allerdings besteht nur die Möglichkeit zum Umtausch gegen andere Waren oder gegen einen Gutschein, der beim nächsten Einkauf in Ihrem Geschäft eingelöst werden kann.
  • Rückgabe Gewähren Sie Ihren Kunden ein Rückgaberecht, darf die Ware ebenfalls bei Nichtgefallen zurückgebracht werden. Aber hier müssen Sie den Kaufpreis erstatten. Der Kunde bleibt nicht an Ihr Geschäft gebunden und kann das Geld anderweitig ausgeben.

Achtung! Das Umtausch- und das Rückgaberecht sind freiwillige Leistungen, die Sie aus Kulanz anbieten. Sobald Sie das allerdings tun, sind Sie rechtlich an Ihre Entscheidung gebunden.

Kann man bei C&A gebrauchte Kleidung abgeben?

Die Stiftung Changing Markets hat europaweit über ein Jahr lang mit Trackern präparierte Kleidung in Filialen abgegeben und die Wege der Kleidungsstücke nachverfolgt. Insgesamt hat die Stiftung 21 mit Apple Airtags versehene Kleidungsstücke an zehn Modeketten zurückgegeben, in Filialen in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Belgien.

Die neuwertigen Kleidungsstücke wurden in Second-Hand Läden erworben und sind daher laut Stiftung für den Weiterverkauf geeignet. Textilien, die in gutem Zustand sind, wollen C&A, H&M und andere eigentlich dem Second-Hand Markt zur Verfügung stellen, sie reparieren oder zumindest die Fasern recyceln.

Das Ergebnis hat Changing Markets in seinem jüngsten Report „Take Back Trickery“ zusammengefasst. Die Peilsender-Recherche offenbart: Anstatt wieder verkauft, repariert oder recycelt zu werden, sendeten die Tracker Signale aus Müllverbrennungsanlagen oder aus Fabriken, die Putzlappen herstellen.

Insgesamt wurden über die Hälfte der georteten Kleider nach kurzer Zeit zerstört, anstatt wiederverwendet. Tatsächlich landeten einige Altkleider auf Second-Hand-Märkten – allerdings zehntausende Kilometer entfernt in afrikanischen Ländern. Wie passt dies zu den werbewirksamen Versprechen der Modeketten?

Wie lange kann man Kleidung im Laden zurückgeben?

Aktualisiert am 21. Februar 2023

Jeder von uns kennt es. Im Onlineshop am Model sah der Print-Jumpsuit mega aus, aber jetzt live vor dem Schlafzimmer-Spiegel sitzt er nicht und passt schnittmäßig einfach nicht zur individuellen Figur. Du möchtest den Artikel deshalb retournieren. Welche Rechte und auch Pflichten du bei der Rückgabe oder der Umtausch in Deutschland sowohl online als auch im Laden hast, zeigen wir dir in diesem Ratgeber.

Beim Kauf im Online-Shop haben alle Kund*innen ein gesetzlich vorgeschriebenes Widerrufsrecht von 14 Tagen – ein Grund für die Rückgabe muss nicht zwingend angegeben werden. Wenn man also online oder per Telefon bestellt, ist das Rückgaberecht gesetzlich geregelt, da man die Ware ja vorher nicht in Augenschein nehmen kann und somit auch nicht weiß, ob sie gefällt, passt, etc.