:

Wie bekomme ich die Grundstücksfläche heraus?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie bekomme ich die Grundstücksfläche heraus?
  2. Wie berechne ich die anteilige Grundstücksfläche?
  3. Wo finde ich im Grundbuch Die Grundstücksgröße?
  4. Wie berechne ich die Fläche des Grundstücks Grundsteuer?
  5. Was gehört alles zur Grundstücksfläche?
  6. Wie groß ist mein Flurstück?
  7. Ist Grundstücksfläche gleich Wohnfläche?
  8. Wo finde ich die Flurstücksfläche?
  9. Welche Fehler darf man bei der Grundsteuer nicht machen?
  10. Was ist mit Grundstücksfläche gemeint?
  11. Was ist der Unterschied zwischen Flurstück und Grundstück?
  12. Wie wird ein Flurstück berechnet?
  13. Was versteht man unter Grundstücksfläche?
  14. Was zählt für die Grundsteuer zur Wohnfläche?
  15. Was trage ich in Zeile 10 Grundsteuererklärung ein?

Wie bekomme ich die Grundstücksfläche heraus?

Von der Größe des Grundstücks hängt die Höhe der Grundsteuer ab. Einzutragen ist hier die (ggf. anteilige) Fläche des Flurstücks bzw. der Flurstücke in Quadratmeter, soweit sie zu dem Grundstück / der wirtschaftlichen Einheit gehört. Sofern Die Flächen mehrerer Flurstücke der wirtschaftlichen Einheit innerhalb einer Bodenrichtwertzone liegen, sind diese in einer Summe einzutragen.

Die Flächenangaben zu den einzelnen Flurstücken entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Grundbuchauszug. Dort ist im Bestandsverzeichnis die Größe in qm angegeben. Alternativ findet sich die Grundstücksgröße zum Beispiel auch auf dem Kaufvertrag oder ist online abrufbar.

Wie berechne ich die anteilige Grundstücksfläche?

Sofern Sie Eigentümer einer Eigentumswohnung sind, haben oder werden Sie sehr wahrscheinlich Post von Ihrem Finanzamt bekommen. Durch die neue Grundsteuerreform 2022 müssen in Deutschland zwischen dem 01.07.2022 und dem 31.10.2022 alle ca. 36 Millionen Grundstücke neu bewertete werden. Davon betroffen sind damit insbesondere auch Eigentümer von einem unbebauten Grundbesitz, Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus und einer Eigentumswohnung. Die Grundsteuerreform verpflichtet alle diese Eigentümer zur Abgabe einer Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (kurz: Grundsteuererklärung).

Die Grundsteuererklärung muss grundsätzlich digital beim zuständigen Finanzamt abgegeben werden. Nur in begründeten Einzelfällen ist eine Abgabe der Grundsteuererklärung in Papierform möglich. Die Inhalte der Grundsteuererklärung basieren auf den länderspezifischen Berechnungsmethoden. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Saarland und Sachsen haben eine abweichende Bewertung von Grundstücken für die Grundsteuer vorgesehen (Ländermodelle), als die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen (Bundesmodell).

Wo finde ich im Grundbuch Die Grundstücksgröße?

Grundbuch Aufbau, Abteilungen, Belastungen, Hinweise und mehr.

Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in dem alle Grundstücke und Gebäude eines bestimmten Bezirks aufgeführt werden. Es ist das zentrale Instrument für den Schutz des Eigentums an Grundstücken und Immobilien in Deutschland. Es gibt Auskunft über den Eigentümer, die Größe des Grundstücks sowie eventuelle Belastungen und Rechte Dritter.

Der Inhalt des Grundbuchs ist sehr umfangreich und enthält viele Informationen. Dazu gehören unter anderem der Name des Eigentümers, die genaue Lage des Grundstücks, die Größe des Grundstücks, mögliche Beschränkungen wie beispielsweise Wegerechte oder Belastungen durch Schulden sowie bestehende Hypotheken oder Grundschulden.

Wie berechne ich die Fläche des Grundstücks Grundsteuer?

Die Grundsteuer ist eine Objektsteuer, die auf das Eigentum von Grundstücken erhoben wird. Kaum ein Immobilienbesitzer kommt an ihr vorbei: Sie wird einmal jährlich von der Gemeinde verlangt.  Unterschieden wird zwischen drei Arten der Grundsteuer:

  • Die Grundsteuer A (agrarisch): gilt für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke.
  • Die Grundsteuer B (baulich): gilt für bebaubare und bebaute Grundstücke und für Gebäude
  • Die ab 2025 geltende Grundsteuer C (unbebaute Grundstücke): sie ist Teil der Grundsteuerreform und soll eingeführt werden, damit Kommunen unbebaute Grundstücke höher besteuern können. Ziel ist es, dadurch Spekulationen zu verhindern und mehr Wohnraum zu schaffen. 

Für die meisten Immobilieneigentümer ist die Grundsteuer B und ihre Berechnung wichtig:

Seit Jahren steht die Berechnung der Grundsteuer in der Kritik. Die Grundsteuer wurde bislang über den Einheitswert auf Basis der Werteverhältnisse des Grunds aus den Jahren 1935 für Ostdeutschland und 1964 für Westdeutschland berechnet. Da sich die Preise seitdem extrem stark verändert haben, liegen die ermittelten Einheitswerte unter den realen Verkehrswerten der Grundbesitze.

Da eine einheitliche Bewertung von Grundbesitz so kaum noch möglich ist, hat der Bundesfinanzhof die Berechnung der Einheitswerte bereits als verfassungswidrig erklärt (Urteil BFH II R 16/ 13). Ende 2019 wurde durch den Bundesrat eine Änderung des Grundgesetzes beschlossen, welche die Berechnung der Grundsteuer B neu regelt. Für die neue Berechnung haben die Bundesländer und Kommunen bis Ende 2024 Zeit, 2025 wird die Steuer dann nach der neuen Grundsteuerreform erhoben.

Grundstücksbesitzer sind zur Mithilfe verpflichtet und müssen eine sogenannte Feststellungserklärung – umgangssprachlich Grundsteuererklärung – abgeben, die in der Regel über das Online-Finanzamt Elster erstellt wird.

Auch nach der Grundsteuer-Reform wird die Höhe der Grundsteuer B über drei Faktoren mit dem bisherigen Verfahren ermittelt. Neu ist, dass der Einheitswert zukünftig Grundsteuerwert heißt und anders berechnet wird:

  • Suche dir den Grundsteuerwert/Einheitswert aus deinem Einheitswertbescheid heraus, den du vom Finanzamt bekommen hast.
  • Entnehme die Grundsteuermesszahl für deine Gebäudeart aus dem Grundsteuergesetz (§§14 und 15 GrStG).
  • Was gehört alles zur Grundstücksfläche?

    Die Grundstücksfläche (GF) setzt sich nach DIN 277 zusammen aus allen Grundflächen und Rauminhalten eines Grundstücks. Relevant ist sie zur Ermittlung der Baukosten und der vorbereitenden Maßnahmen im Bauwesen. Anhand der Grundfläche und des Quadratmeterpreises errechnet sich außerdem der Grundstückswert, der beim Verkauf, Kauf oder der Vermietung bzw. Verpachtung Aussagekraft besitzt.

    Alle Flächen innerhalb der Grundstücksgrenzen gelten als Grundstücksfläche eines Grundstücks und werden sowohl im Liegenschaftskataster sowie im Grundbuch ausgewiesen. Man unterscheidet folgende Teilflächen der Grundstücksfläche

    • Bebaute Fläche (BF) 
    • Unbebaute Fläche (UF)  

    Wie groß ist mein Flurstück?

    Auskünfte über die Flurstücke lassen sich bei der Stadt bzw. Stadtverwaltung anfragen. Oft ist das jedoch mit Gebühren verbunden den Katasterauszug anzufordern. Seit 2017 gibt es die Katastereinträge kostenlos und online jederzeit abrufbar. Zumindest betrifft das die Informationen, welche für die meisten relevant sind.

    Weitere Informationen, sowie Ausdrucke, können weiterhin gegen Gebühren gekauft werden. Diese sind je nach Bundesland unterschiedlich hoch.

    Das Liegenschaftskataster gibt jedoch nicht für komplett Deutschland. Die Flurkarten sind nach Bundesländern getrennt und werden von jedem Bundesland selbst zur Verfügung gestellt. Dabei hat auch noch jedes Bundesland seinen eigenen Dienst bzw. seine eigene Webseite für die Verwaltung und Einsicht der Flurstücke auf der Flurkarte. Je nach Dienst sind die Karten der Liegenschaftskataster komfortabler oder auch relativ unkomfortabel bedienbar.

    Ist Grundstücksfläche gleich Wohnfläche?

    Wohnflächen sind Flächen, die zu Wohnzwecken dienen. Als Nutzflächen werden Flächen bezeichnet, die insbesondere betrieblichen Zwecken dienen und die keine Wohnflächen sind. Dazu zählen zum Beispiel Werkstätten, Verkaufsräume, Büros. Ein häusliches Arbeitszimmer (Homeoffice) gilt als Wohnfläche.

    Die Wohnfläche ergibt sich aus der Wohnflächenberechnung. Liegt eine Wohnflächenberechnung nicht vor, ist die Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung (WoFIV) zu ermitteln. Für die Nutzfläche kommt DIN 277 zur Anwendung.

    Wo finde ich die Flurstücksfläche?

    Etwa 10,4 Millionen Flurstücke in ganz Bayern

    Im Kataster bzw. Liegenschaftskataster werden flächendeckend Gestalt, Größe, örtliche Lage, Nutzung sowie Eigentumsverhältnisse sämtlicher Liegenschaften - Grundstücke und Gebäude - beschrieben und dargestellt.

    Buchungseinheit im Liegenschaftskataster ist das Flurstück.

    Welche Fehler darf man bei der Grundsteuer nicht machen?

    Im Zuge der Grundsteuerreform müssen alle Eigentümer in Deutschland eine Grundsteuer-Erklärung abgeben. Diese ist eine Art zweite Steuererklärung für alle Besitzer von Wohnungen, Häusern oder Grundstücken und sollte idealerweise online über das Elster-Portal eingereicht werden. Erklärungen auf Papier dürfen in vielen Bundesländern nur auf Antrag gestellt werden.

    Eigentümer berichteten dabei von Problemen beim Ausfüllen der Formulare im Elster-Portal und komplizierten Formulierungen in Behördendeutsch. Ein Hotline-Mitarbeiter, der für das Finanzamt in Nordrhein-Westfalen telefonisch Fragen zur Grundsteuer beantwortet, erzählte im Sommer dem Spiegel von älteren Anrufern, die am Telefon geweint hätten. Der Grund: Sie hätten nicht einmal das Informationsschreiben, das eigentlich bei der Abgabe der Erklärung helfen soll, verstanden.

    Was ist mit Grundstücksfläche gemeint?

    Im Zuge der Grundsteuerreform müssen alle Eigentümer in Deutschland eine Grundsteuer-Erklärung abgeben. Diese ist eine Art zweite Steuererklärung für alle Besitzer von Wohnungen, Häusern oder Grundstücken und sollte idealerweise online über das Elster-Portal eingereicht werden. Erklärungen auf Papier dürfen in vielen Bundesländern nur auf Antrag gestellt werden.

    Eigentümer berichteten dabei von Problemen beim Ausfüllen der Formulare im Elster-Portal und komplizierten Formulierungen in Behördendeutsch. Ein Hotline-Mitarbeiter, der für das Finanzamt in Nordrhein-Westfalen telefonisch Fragen zur Grundsteuer beantwortet, erzählte im Sommer dem Spiegel von älteren Anrufern, die am Telefon geweint hätten. Der Grund: Sie hätten nicht einmal das Informationsschreiben, das eigentlich bei der Abgabe der Erklärung helfen soll, verstanden.

    Was ist der Unterschied zwischen Flurstück und Grundstück?

    Der Begriff Flurstück findet insbesondere in den entsprechenden Landesgesetzen Anwendung, eine allgemeine Legaldefinition besteht deshalb nicht. Einige Landesgesetze haben den Begriff jedoch definiert, eine entsprechende landesübergreifende Anwendung ist somit also dennoch möglich. So sind Flurstücke zum Beispiel nach § 3 Absatz 2 Satz 2 des Landesgesetzes über das amtliche Vermessungswesen (LGVerm RLP) von Rheinland-Pfalz „eindeutig begrenzte Teile der Erdoberfläche, die durch das amtliche Vermessungswesen geometrisch festgelegt und bezeichnet sind.“

    Durch die Flurstücksangabe im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs wird ein Grundstück also einem geometrisch festgelegten Teil der Erdoberfläche zugeordnet. Ein Grundstück besteht aus einem oder mehreren Flurstücken, wobei Grundstücksgrenzen (Eigentumsgrenzen) immer auch Flurstücksgrenzen sind. Deshalb definieren Teile der Rechtsprechung und Literatur ergänzend, dass das Flurstück des Liegenschaftskatasters eine zusammenhängende, abgegrenzte Bodenfläche darstellt, die in der Regel einem Eigentümer zuzuordnen ist (vgl. nur BayObLGZ 1954, 258, 262).

    Wie wird ein Flurstück berechnet?

    Flurstücke sind geometrisch vermessene und abgegrenzte Landstücke. Flurstücke lassen sich auf einer Flurkarte einsehen und sind im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs zugeordnet. Flurkarten können beim dafür zuständigen Amt beantragt werden. Einige Flurkarten können auch online, auf den Geoportalen der Bundesländer abgerufen werden (Beispiel: Geoportal Sachsen). Das Land NRW stellt die Online Anwendung TIM-online zur Darstellung von Fluren, Flurstücken und Grundstücksgrenzen zur Verfügung.

    Gut zu wissen:

    Was versteht man unter Grundstücksfläche?

    Die Grundstücksfläche ist in jedem Bundesland in der Anlage Grundstück bei den Angaben zum Grund und Boden einzutragen. Je nach Berechnungsmodell unterscheiden sich die Formulare geringfügig. Im Bundesmodell ist die Grundstücksfläche in Zeile 4 der Anlage Grundstück zusammen mit dem Bodenrichtwert einzutragen. Liegt das Grundstück in mehreren Bodenrichtwertzonen, ist die Grundstücksfläche getrennt nach den Zonen auf die Zeilen 4 und 5 aufzuteilen.

    Was zählt für die Grundsteuer zur Wohnfläche?

    1/9

    Bild: Copyright Pixabay

    Was trage ich in Zeile 10 Grundsteuererklärung ein?

    In Zeile 1 tragen Sie bitte das Jahr der Hauptfeststellung, also 2022 ein.

    In Zeile 2 gehört das Aktenzeichen bzw. die Steuernummer für Ihr Grundstück. Dieses finden Sie im Anschreiben Ihres Finanzamtes oder im aktuellen Grundsteuerbescheid Ihrer Gemeinde.

    In Zeile 3 bitte das "Lagefinanzamt"  Ihres Grundstücks eintragen. Auch dieses finden Sie im Anschreiben Ihres Finanzamtes oder im aktuellen Grundsteuerbescheid Ihrer Gemeinde.

    Hier tragen Sie bitte die Adresse Ihres Grundstücks ein.