:

Sind Halogenlampen Stromfresser?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Sind Halogenlampen Stromfresser?
  2. Kann ich eine Halogenlampe durch LED ersetzen?
  3. Welche Nachteile haben Halogenlampen?
  4. Wie lange gibt es noch Halogenlampen?
  5. Was ist besser Halogen oder LED?
  6. Was ist sparsamer Halogen oder LED?
  7. Wie kann man Halogen auf LED umrüsten?
  8. Welche Lampen dürfen ab 2023 nicht mehr verkauft werden?
  9. Was tun mit alten Halogenlampen?
  10. Was leuchtet heller LED oder Halogen?
  11. Kann man einfach auf LED umrüsten?
  12. Kann man 12 V Halogen durch LED ersetzen?
  13. Kann man Halogen Deckenstrahler auf LED umrüsten?
  14. Was tun mit alten Lampen?
  15. Auf was sollten Sie achten wenn sie die Lampen tauschen?

Sind Halogenlampen Stromfresser?

Die Halogenlampe setzt mehr als 90 Prozent der Energie in Wärme statt Licht um und verschwendet damit jede Menge Energie. Seit September 2018 dürfen für die meisten Fassungen keine Halogenlampen mehr in Verkehr gebracht werden, das heißt Händler dürfen nur noch ihre Bestände verkaufen. Und die Verbraucher*innen dürfen sich freuen, denn so verschwindet ein Stromfresser langsam, aber sicher vom Markt.

Kann ich eine Halogenlampe durch LED ersetzen?

  • 1 Energieverbrauchskennzeichnung
  • 2 Dimensionierung des Trafos
    • 2.1 Ausnahmen
    • 2.2 Wie erkennt man einen gewickelten- oder Ringkern-Trafo?
    • 2.3 Beispiele:
  • 3 Dimensionierung der Lichtleistung
  • 4 Dimensionierung der Beleuchtungsstärke
  • 5 Dimensionierung der Farbtemperatur
  • 6 Dimmen von LED-Leuchtmittel
  • 7 Dimmen mit Pasenanschnittsdimmer
  • 8 Schaltnetzteil mit Dimmer
  • 9 LEDs über Konstantstromquelle
  • 10 LED Streifen
  • 11 Lichtanlagen ohne Trafo
  • 12 Übersicht LED-Leuchtmittel-Sockel
  • 13 Umrüstung von Flutlichtstrahler R7S
  • 14 Umrüsten auf LED-Straßenleuchtmittel
  • 15 Umrüstung einer Standard Leuchtstofflampe T8
    • 15.1 Umrüsten mit konventionellem Vorschaltgerät
    • 15.2 Umrüsten mit elektronischem Vorschaltgerät
  • 16 Reicheltpedia-Links

Durch eine Bewertungsskala für das europäische Energie Label wurden Energieeffizienzklassen eingeführt. Sie sollen den Absatz besonders energiesparsamer Geräte in der EU fördern.

Zunächst werden zur Berechnung der Energieeffizienz Großklassen für verschiedene Arten von Geräten festgelegt. Diese werden nach dem amerikanischen Schulnotensystem von A bis G unterteilt. Die Großklasse A kennzeichnet die beste Klasse (niedriger Verbrauch); die Großklasse G die schlechteste Klasse (hoher Verbrauch). Anhand des tatsächlichen Stromverbrauchs werden wie in diesem Thema die Leuchtmittel einer Großklasse zugeordnet. Da der Stromverbrauch immer weiter reduziert wurde, wurden die Großklassen unterteilt, sodass verschiedene Leuchtmittel sogar die jetzt niedrigste Klasse A++ erreichen können.

Bei einer herkömmlichen 12 V Halogen-Lichtanlage werden die einzelnen Leistungen der Halogen-Leuchtmittel addiert. Anhand der Summe der Leistungen wird der Halogen-Trafo berechnet.

Beispiel:

3 x Halogen-Leuchtmittel a 35 W = 3 x 35 W = 105 W

Bei einem LED-Leuchtmittel spricht man von einem Lichtstrom, der in Lumen (lm) angegeben wird, während die Einheit Watt (W) bei einem herkömmlichen Halogen-Leuchtmittel benutzt wird. Beide Einheiten lassen sich nicht direkt miteinander vergleichen, sodass eine genaue Berechnung sehr schwierig und aufwendig ist. Man orientiert sich anhand einer Näherungstabelle, auf der bei einem bestimmten Lumenwert die ungefähre vergleichbare Wattleistung eines herkömmlichen Halogen-Leuchtmittels angezeigt wird. Im Thema Lichttechnik werden die verschiedenen Einheiten ausführlich beschrieben.

Nachfolgend eine Vergleichstabelle verschiedener Leuchtmittel:

Welche Nachteile haben Halogenlampen?

Durch Zugabe einer kleinen Menge eines Halogengases wie Iod oder Brom zum Füllgas kann der sogenannte Wolfram-Halogen-Kreisprozess ausgenutzt werden. Der Glühfaden wird mit relativ hoher Temperatur (ca. 2700 °C oder sogar mehr) betrieben, und es wird in Kauf genommen, dass dabei stetig Wolfram sublimiert (gasförmig wird). Anstatt sich auf dem Glaskolben niederzuschlagen, bildet das Wolfram jedoch mit dem Halogen eine gasförmige Verbindung, die im Kolben zirkuliert. Wo diese dem Glühdraht wieder nahe kommt, zerfällt sie, so dass wieder metallisches Wolfram auf dem Glühfaden abgeschieden wird.

Durch diesen Prozess wird also trotz der hohen Betriebstemperatur vermieden, dass der Glühdraht immer dünner und der Glaskolben immer mehr geschwärzt wird. Zwei weitere Konstruktionsmerkmale unterstützen diesen Mechanismus:

  • Der Glaskolben ist sehr klein, damit er heiß wird (mehr als 250 °C), weil sich sonst doch Wolfram abscheiden würde. Das setzt die Verwendung von sehr temperaturbeständigem Glas (in der Regel Quarzglas) voraus.
  • Der Glühdraht sollte möglichst dick sein, da das Wolfram nicht unbedingt genau dort abgelagert wird, wo es verdampft wurde. Deswegen wird der elektrische Widerstand des Glühdrahts relativ niedrig, was den Betrieb mit einer niedrigen elektrischen Spannung (typischerweise 12 V) bei entsprechend höherer Stromstärke bedingt (Niedervolt-Halogenlampe). Es gibt zwar auch Hochvolt-Halogenlampen für 230 V, jedoch ist der dafür benötigte dünnere Glühfaden nachteilig, und die Konstruktion ist aufwendiger (häufig mit einem kleineren Glaskolben innerhalb eines größeren) und entsprechend teurer. Die Energieeffizienz ist ebenfalls meist deutlich niedriger als bei Niedervoltlampen.

Das Prinzip der Halogenlampe funktioniert besonders gut bei Lampen, die für relativ niedrige Betriebsspannungen wie 12 Volt gemacht sind. Hier ist nämlich der Glühdraht relativ dick, sodass im Betrieb verhältnismäßig geringere Änderungen des Glühdrahtdurchmessers durch die Verdampfung und Ablagerung von Metall entstehen. Man kann die Betriebstemperatur des Glühdrahts dann etwas höher wählen und erhält eine bessere Effizienz.

Der Nachteil ist, dass man eine niedrige Betriebsspannung für den Netzbetrieb erst aus der höheren Netzspannung gewinnen muss. Man benötigt also ein Netzteils (mit Transformator oder Schaltnetzteil). Dies erhöht nicht nur die Kosten, sondern auch den Platzbedarf. Außerdem verschlechtert es (was häufig übersehen wird) die Energieeffizienz wieder ein Stück weit – in manchen Fällen (mit Transformator) sogar stark, wenn ein beträchtlicher Standby-Verbrauch entsteht.

Deswegen wurden auch Hochvolt-Halogenlampen entwickelt, die direkt mit einer Netzspannung von 230 V oder 110 V betrieben werden können. Abbildung 1 zeigt eine solche Lampe. Sie enthält innerhalb des großen Kolbens aus normalem Lampenglas einen kleineren Kolben aus Quartzglas mit der eigentlichen Halogenlampe. Der zusätzliche große Kolben schützt vor Berührungen einerseits der recht heiß werdenden Lampe, somit vor Verletzungen. Außerdem vermindert er etwas die Wärmeverluste. Andererseits geht auch ein wenig des erzeugten Lichts durch Reflexionen verloren.

Wie lange gibt es noch Halogenlampen?

Die Brancheninitiative licht.de der Unternehmen aus der Lichtindustrie und Elektrotechnik hat für Verbraucher folgende Tipps parat, um Halogen-Leuchtmittel gegen LED-Spots zu tauschen.

  • Gleiche Bauform wählen
  • Richtige Fassung aussuchen (z. B. Schraub- oder Stecksockel)
  • Helligkeit in Lumen wählen
  • Farbtemperatur in Kelvin aussuchen
  • Auf die Farbwiedergabe in Ra achten
  • Für Dimmbarkeit auf LED mit dem Verpackungshinweis „dimmable“ achten. Zudem ist zu prüfen, ob der Dimmer kompatibel ist. Qualitätshersteller bieten im Internet Kompatibilitätslisten zum Nachschlagen an. Im Zweifelsfall hilft der Elektrofachmann. 

Kann man die jetzt aus dem Handel genommenen Hochvolt-Halogen Reflektorlampen mit 230 Volt gegen LED-Spots tauschen ?

Was ist besser Halogen oder LED?

Der 3. September 2023 ist der zweite verkaufsoffene Sonntag in der Hauptstadt. Die Shops dürfen an diesem Tag in der Zeit von 13 bis 20 Uhr öffnen. Anlass ist die Internationale Funkausstellung (IFA) in den Messehallen unter dem Funkturm.

Der 3. September 2023 ist der zweite verkaufsoffene Sonntag in der Hauptstadt. Die Shops dürfen an diesem Tag in der Zeit von 13 bis 20 Uhr öffnen. Anlass ist die Internationale Funkausstellung (IFA) in den Messehallen unter dem Funkturm.

Was ist sparsamer Halogen oder LED?

Halogen-Lampen sind Klassiker und deshalb in der Anschaffung sehr günstig. Sie bekommen Halogen-Strahler schon ab 1 Euro, wenn Sie nicht auf ein Markenprodukt zurückgreifen. Eine LED-Lampe hingegen hat einen relativ hohen Anschaffungspreis. Er liegt zwischen 10 und 50 € pro Leuchtmittel.

Wie kann man Halogen auf LED umrüsten?

Wenn man sich für eine Umrüstung oder Austausch der Zimmerbeleuchtung entscheidet, muss man zunächst prüfen welchen Sockel und Fassung benötigt werden. Schauen Sie auf Ihr altes Leuchtmittel, dort ist meistens die entsprechende Sockelbezeichnung aufgedruckt.

Es gibt unterschiedliche Sockelmodelle wie z.B.: GU10 und E27 zum Anschluss ohne Trafo direkt an 230V oder GX5.3 / GU5.3 (MR16), GU4 (MR11), G4 (Stiftsockel) für 12V, welche mit einem Trafo betrieben werden.

 

Der große Vorteil der LED Lampen ist die Energieeffizienz. Durch die energiesparende Leuchtmittelvariante können Sie beispielsweise von einer 35 Watt Halogen zu einem 5 Watt LED Leuchtmittel wechseln und sparen bei gleicher Lichtleistung enorme Stromkosten.

Die Helligkeit eines LED Leuchtmittels wird in Lumen bemessen. Beim Kauf einer LED Lampe sollte man daher auf den Lumenwert (lm) achten. Die Wattzahl gibt lediglich den Verbrauch des Leuchtmittels an, nicht aber die Helligkeit und dient deshalb nur zur groben Orientierung.

Eine grobe Aufstellung der Beleuchtungsstärke:

Welche Lampen dürfen ab 2023 nicht mehr verkauft werden?

Zunächst einmal möchten wir zur Klärung festhalten: Die neue EU-Verordnung verbietet keine konkreten Leuchtmitteltypen, sondern setzt höhere Kriterien für die Energieeffizienz an. Produkte, die diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, dürfen seit dem 1. September 2021 nicht mehr in Verkehr gebracht werden.

Mit diesen neuen Richtlinien sollen ineffiziente Geräte nach und nach vom Markt verschwinden, sodass der Kauf von effizienten Produkten gefördert wird. Ziel ist es, den gesamten Energieverbrauch und den damit verbundenen CO2-Aussttoß zu verringern. Nähere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Blogartikel zum neuen EEK-Label.

Was tun mit alten Halogenlampen?

Halogenlampen sind im Prinzip nur eine Weiterentwicklung der normalen Glühbirne. Sie bestehen aus einem Wolframfaden in einem Glaskolben und sind, im Gegensatz zu normalen Glühbirnen, nicht mit Luft, sondern mit Halogenen wie Brom oder Wolfram gefüllt. Das verlängert die Lebensdauer der Glühbirnen. Sie brennen also nicht so schnell durch. 

Seit dem 1. September 2018 gilt in der EU ein Verbot für Halogenlampen, die mit einer Netzspannung von 230 Volt arbeiten. Halogenlampen mit einer Netzspannung von 12 Volt kannst du aber weiterhin benutzen.

Manche Menschen sind verunsichert, wenn es darum geht, ausgebrannte Halogenlampen zu entsorgen. Dabei gibt es aber nur wenige Dinge zu beachten.

Was leuchtet heller LED oder Halogen?

Halogen oder LED – welche Technik ist wohltuender für unsere Stimmung und unsere Augen? Experten verweisen darauf, dass es mittlerweile zwar warmweiße LEDs gibt, diese aber immer noch ein eher bläuliches Licht spenden. Darunter leiden unser Wohlbefinden und die Sehqualität!

Der Farbwiedergabeindex von LED-Leuchten liegt in der Regel bei einem Wert von 80 bis 90 – warmes Kerzenlicht erreicht einen Wert von beinahe 100. Halogenleuchten sorgen ebenso wie Kerzen für ein warmes Licht. Vor allem im Wohnzimmer und am Esstisch, wo eine unverfälschte Farbwiedergabe erwünscht ist, ist ihr Einsatz empfehlenswert.

Ob man sich für LED oder Halogen entscheiden sollte, hängt auch von anderen Faktoren ab. Stellt man einen wirtschaftlichen Vergleich zwischen LED und Halogen an, schneiden Halogenlampen schlechter ab – ihr Energieverbrauch ist deutlich höher. In Räumen, in denen es nicht so sehr auf die Lichtstimmung ankommt und wo zum Beispiel dauerhaft gearbeitet wird, sind LEDs daher die bessere Wahl. LEDs bieten hier ein weiteres Plus: Ihr kühles Licht schützt vor Müdigkeit und aktiviert den Organismus. Noch besser geeignet sind LED-Tageslichtlampen, deren Licht dem natürlichen Tageslicht ähnelt und die für das Auge extrem angenehm sind.

Kann man einfach auf LED umrüsten?

Halogen oder LED – welche Technik ist wohltuender für unsere Stimmung und unsere Augen? Experten verweisen darauf, dass es mittlerweile zwar warmweiße LEDs gibt, diese aber immer noch ein eher bläuliches Licht spenden. Darunter leiden unser Wohlbefinden und die Sehqualität!

Der Farbwiedergabeindex von LED-Leuchten liegt in der Regel bei einem Wert von 80 bis 90 – warmes Kerzenlicht erreicht einen Wert von beinahe 100. Halogenleuchten sorgen ebenso wie Kerzen für ein warmes Licht. Vor allem im Wohnzimmer und am Esstisch, wo eine unverfälschte Farbwiedergabe erwünscht ist, ist ihr Einsatz empfehlenswert.

Ob man sich für LED oder Halogen entscheiden sollte, hängt auch von anderen Faktoren ab. Stellt man einen wirtschaftlichen Vergleich zwischen LED und Halogen an, schneiden Halogenlampen schlechter ab – ihr Energieverbrauch ist deutlich höher. In Räumen, in denen es nicht so sehr auf die Lichtstimmung ankommt und wo zum Beispiel dauerhaft gearbeitet wird, sind LEDs daher die bessere Wahl. LEDs bieten hier ein weiteres Plus: Ihr kühles Licht schützt vor Müdigkeit und aktiviert den Organismus. Noch besser geeignet sind LED-Tageslichtlampen, deren Licht dem natürlichen Tageslicht ähnelt und die für das Auge extrem angenehm sind.

Kann man 12 V Halogen durch LED ersetzen?

  • 1 Energieverbrauchskennzeichnung
  • 2 Dimensionierung des Trafos
    • 2.1 Ausnahmen
    • 2.2 Wie erkennt man einen gewickelten- oder Ringkern-Trafo?
    • 2.3 Beispiele:
  • 3 Dimensionierung der Lichtleistung
  • 4 Dimensionierung der Beleuchtungsstärke
  • 5 Dimensionierung der Farbtemperatur
  • 6 Dimmen von LED-Leuchtmittel
  • 7 Dimmen mit Pasenanschnittsdimmer
  • 8 Schaltnetzteil mit Dimmer
  • 9 LEDs über Konstantstromquelle
  • 10 LED Streifen
  • 11 Lichtanlagen ohne Trafo
  • 12 Übersicht LED-Leuchtmittel-Sockel
  • 13 Umrüstung von Flutlichtstrahler R7S
  • 14 Umrüsten auf LED-Straßenleuchtmittel
  • 15 Umrüstung einer Standard Leuchtstofflampe T8
    • 15.1 Umrüsten mit konventionellem Vorschaltgerät
    • 15.2 Umrüsten mit elektronischem Vorschaltgerät
  • 16 Reicheltpedia-Links

Durch eine Bewertungsskala für das europäische Energie Label wurden Energieeffizienzklassen eingeführt. Sie sollen den Absatz besonders energiesparsamer Geräte in der EU fördern.

Zunächst werden zur Berechnung der Energieeffizienz Großklassen für verschiedene Arten von Geräten festgelegt. Diese werden nach dem amerikanischen Schulnotensystem von A bis G unterteilt. Die Großklasse A kennzeichnet die beste Klasse (niedriger Verbrauch); die Großklasse G die schlechteste Klasse (hoher Verbrauch). Anhand des tatsächlichen Stromverbrauchs werden wie in diesem Thema die Leuchtmittel einer Großklasse zugeordnet. Da der Stromverbrauch immer weiter reduziert wurde, wurden die Großklassen unterteilt, sodass verschiedene Leuchtmittel sogar die jetzt niedrigste Klasse A++ erreichen können.

Bei einer herkömmlichen 12 V Halogen-Lichtanlage werden die einzelnen Leistungen der Halogen-Leuchtmittel addiert. Anhand der Summe der Leistungen wird der Halogen-Trafo berechnet.

Beispiel:

3 x Halogen-Leuchtmittel a 35 W = 3 x 35 W = 105 W

Bei einem LED-Leuchtmittel spricht man von einem Lichtstrom, der in Lumen (lm) angegeben wird, während die Einheit Watt (W) bei einem herkömmlichen Halogen-Leuchtmittel benutzt wird. Beide Einheiten lassen sich nicht direkt miteinander vergleichen, sodass eine genaue Berechnung sehr schwierig und aufwendig ist. Man orientiert sich anhand einer Näherungstabelle, auf der bei einem bestimmten Lumenwert die ungefähre vergleichbare Wattleistung eines herkömmlichen Halogen-Leuchtmittels angezeigt wird. Im Thema Lichttechnik werden die verschiedenen Einheiten ausführlich beschrieben.

Nachfolgend eine Vergleichstabelle verschiedener Leuchtmittel:

Kann man Halogen Deckenstrahler auf LED umrüsten?

  • 1 Energieverbrauchskennzeichnung
  • 2 Dimensionierung des Trafos
    • 2.1 Ausnahmen
    • 2.2 Wie erkennt man einen gewickelten- oder Ringkern-Trafo?
    • 2.3 Beispiele:
  • 3 Dimensionierung der Lichtleistung
  • 4 Dimensionierung der Beleuchtungsstärke
  • 5 Dimensionierung der Farbtemperatur
  • 6 Dimmen von LED-Leuchtmittel
  • 7 Dimmen mit Pasenanschnittsdimmer
  • 8 Schaltnetzteil mit Dimmer
  • 9 LEDs über Konstantstromquelle
  • 10 LED Streifen
  • 11 Lichtanlagen ohne Trafo
  • 12 Übersicht LED-Leuchtmittel-Sockel
  • 13 Umrüstung von Flutlichtstrahler R7S
  • 14 Umrüsten auf LED-Straßenleuchtmittel
  • 15 Umrüstung einer Standard Leuchtstofflampe T8
    • 15.1 Umrüsten mit konventionellem Vorschaltgerät
    • 15.2 Umrüsten mit elektronischem Vorschaltgerät
  • 16 Reicheltpedia-Links

Durch eine Bewertungsskala für das europäische Energie Label wurden Energieeffizienzklassen eingeführt. Sie sollen den Absatz besonders energiesparsamer Geräte in der EU fördern.

Zunächst werden zur Berechnung der Energieeffizienz Großklassen für verschiedene Arten von Geräten festgelegt. Diese werden nach dem amerikanischen Schulnotensystem von A bis G unterteilt. Die Großklasse A kennzeichnet die beste Klasse (niedriger Verbrauch); die Großklasse G die schlechteste Klasse (hoher Verbrauch). Anhand des tatsächlichen Stromverbrauchs werden wie in diesem Thema die Leuchtmittel einer Großklasse zugeordnet. Da der Stromverbrauch immer weiter reduziert wurde, wurden die Großklassen unterteilt, sodass verschiedene Leuchtmittel sogar die jetzt niedrigste Klasse A++ erreichen können.

Bei einer herkömmlichen 12 V Halogen-Lichtanlage werden die einzelnen Leistungen der Halogen-Leuchtmittel addiert. Anhand der Summe der Leistungen wird der Halogen-Trafo berechnet.

Beispiel:

3 x Halogen-Leuchtmittel a 35 W = 3 x 35 W = 105 W

Bei einem LED-Leuchtmittel spricht man von einem Lichtstrom, der in Lumen (lm) angegeben wird, während die Einheit Watt (W) bei einem herkömmlichen Halogen-Leuchtmittel benutzt wird. Beide Einheiten lassen sich nicht direkt miteinander vergleichen, sodass eine genaue Berechnung sehr schwierig und aufwendig ist. Man orientiert sich anhand einer Näherungstabelle, auf der bei einem bestimmten Lumenwert die ungefähre vergleichbare Wattleistung eines herkömmlichen Halogen-Leuchtmittels angezeigt wird. Im Thema Lichttechnik werden die verschiedenen Einheiten ausführlich beschrieben.

Nachfolgend eine Vergleichstabelle verschiedener Leuchtmittel:

Was tun mit alten Lampen?

Wohin, wenn das Licht ausgeht? Jede Lampe geht irgendwann kaputt, ob LED, Energiesparlampe, Halogenlampe oder Glühbirne. Aber wie entsorgt man die verschiedenen Lampentypen richtig?.

stockphoto-graf, adobestock 62855243

Auf was sollten Sie achten wenn sie die Lampen tauschen?

Wohin mit Elektroschrott? Noch mehr Händler müssen ausgediente Elektrogeräte zurücknehmen. Lebensmittelgeschäfte und Discounter sind seit dem 1. Juli 2022 zur Rücknahme verpflichtet. Online-Shops müssen für eine verbraucherfreundlichere Rücknahme sorgen.

Das Wichtigste in Kürze: