:

Wie nennt man eine Tür ohne Zarge?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie nennt man eine Tür ohne Zarge?
  2. Wie funktionieren rahmenlose Türen?
  3. Kann man eine Tür ohne Zarge einbauen?
  4. Was kostet eine flächenbündige Tür?
  5. Wie heißen die Teile an der Tür?
  6. Wie nennt man die Bestandteile einer Tür?
  7. Was ist eine Aufschraubzarge?
  8. Was ist eine Pivot Tür?
  9. Sind stumpf einschlagende Türen teurer?
  10. Was ist eine flächenbündige Tür?
  11. Wie nennt man das Guckloch an der Tür?
  12. Wie nennt man die Aufhängung einer Tür?
  13. Was ist ein Blendrahmen bei einer Tür?
  14. Was ist eine Steckzarge?
  15. Was ist eine französische Tür?

Wie nennt man eine Tür ohne Zarge?

Wie funktionieren rahmenlose Türen?

Raum und Öffnung sind untrennbar miteinander verbunden. Das macht die Tür zu einem grundlegenden architektonischen Element. Wer architekturgeschichtliche Kenntnisse hat, kann ihre Ausgestaltung lesen wie ein offenes Buch. Wer nicht, spürt die Bedeutung, die diesem Bauteil zukommt. Ein Kennzeichen aktueller Architektur sind Türen ohne sichtbare Zarge. Wir sagen Ihnen, was sie über unsere Zeit und unsere Art zu gestalten verrät.

Eigentlich ist es ein Dilemma: Der Schutz suchende Mensch findet ihn nur, wenn er sich in eine Behausung hineinbegibt. Doch um den geschützten Raum – und sei es eine Höhle – betreten zu können, muss es eine Öffnung geben, die die Schutzfunktion schwächt. Um den fehlenden Schutz zu kompensieren, wurden erst Methoden, später Konstruktionen entwickelt: die Geburtsstunde der Tür. Allerdings auch das Ende der rahmenlosen Öffnung.

Die maximal konsequente Umsetzung der auf die Funktion als skalierbare Öffnung reduzierten Zimmertür, ist eine rahmenlose und flächenbündige Tür, wie sie beispielsweise mit dem KONTURA Einbauelement von WINGBURG einfach realisiert werden kann.

Mit dem Zargensystem können nahezu unsichtbare Tapetentüren ebenso umgesetzt werden, wie besondere gestalterische Akzente. Stump einschlagend und optional als raumhohe Tür ausgeführt, erhält die Drehflügeltür die Anmutung einer Wandscheibe, die sich bewegen lässt.

Kann man eine Tür ohne Zarge einbauen?

Ich habe schon öfter gesehen, dass Türen ohne Zarge montiert wurden, wenn zB die Tür an einer sehr dicken Maueröffnung angebracht war. Hier wird ein Rahmen von einer Seite an die Wand angebracht und die Türbänder dirt befestigt. Sowas seh ich allerdings nirgendwo zu kaufen. Muss man das selbst schreinern ?

Was kostet eine flächenbündige Tür?

Haben Sie sich für den Kauf neuer Türen entschieden, so ist der fachgerechte Einbau der nächste wichtige Schritt. Diesen sollten Sie in jedem Fall einem Profi überlassen, der bereits entsprechende Erfahrungen hat und dem Sie vertrauen.

Über das gängige Verfahren und die Preise für das Einbauen der Türen vom Fachmann erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen. Lesen Sie mehr zu den voraussichtlichen Gesamtkosten für die Tür-Montage und die Unterschiede im Altbau und Neubau.

Wie heißen die Teile an der Tür?

Das Wort Tür, althochdeutsch turi, mittelhochdeutsch tür(e), ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Ursprünglich kam es nur im Dual, später im Plural vor und wurde im Deutschen in einen neuen Singular umgedeutet. Es geht wie altisländisch dyrr (Plural) und altenglisch duru (Plural) auf urgermanisch dur- zurück, das seinerseits im Ablaut zu indogermanisch dhwer- steht (vergleiche altgriechisch θύρα thýra, lateinisch forēs).[1]

Die ersten von Menschen erbauten Behausungen aus Astgeflecht, Holzpfosten, Lehm oder Stein hatten selten verschließbare Eingangstüren; zum Schutz vor dem Eindringen von Menschen oder Tieren wurde wahrscheinlich ein versetzbares Flechtgitter aus Zweigen oder Ästen genutzt. Türverschlüsse erscheinen – wie auch die Fensteröffnungen – später. Antike und mittelalterliche Türen hatten meist seitliche Zapfen, die in passenden Aushöhlungen in der Türschwelle und im Sturz verankert waren.

Bei den Rettungsgrabungen im Jahr 2010 am Opernhaus Zürich wurde eine etwa 5000 Jahre alte Holztür gefunden, die als drittälteste Tür der Schweiz und wahrscheinlich Europas in die Geschichte eingehen könnte. Die Zürcher Tür ähnelt dem zweitältesten Exemplar, das in Pfäffikon ZH gefunden wurde.[2] Sie ist deutlich besser erhalten und besteht aus drei Brettern, die durch ausgefeilte Steckverbindungen zusammengehalten werden. Auch die Türangel ist erhalten.

Eine Tür erlaubt das Abgrenzen von Innen- und Außenräumen gegen andere Räumlichkeiten oder andere Außenbereiche bei erhaltener Durchgangsmöglichkeit. Mit einem Schloss können Türen verschlossen und die Räumlichkeiten unzugänglich gemacht werden. Neben der optischen Gestaltung sind Wärme-, Schallschutz sowie die Erfüllung weiterer baulicher Bestimmungen oder Anforderungen wie Rauchschutz, Strahlenschutz (Röntgenräume) oder Brandschutz sowie die mechanische Sicherheit bestimmend für Ausführung und Konstruktion von Türen. Diese Zusatzfunktionen können durch Einlagen in das Türblatt, zusätzliche Abdichtungen zwischen Türblatt und Türrahmen oder durch die Abfolge mehrerer Türen erreicht werden. Das Fenster ist mit der Tür verwandt, ist aber nicht begehbar. Als Mischform besteht die Fenstertür.

Spezielle Ausführungen sind von kulturgeschichtlicher Bedeutung, beispielsweise Bronzetüren oder Kassettentüren.

Wie nennt man die Bestandteile einer Tür?

Die Türumrahmung nennt man Zarge. Häufig wird eine Einbauzarge verwendet, die aus zwei oder mehr Einzelteilen in die Maueröffnung eingesetzt werden. Mit einer Montagezarge lassen sich Einbautoleranzen bis zu einem gewissen Anteil ausgleichen.

Das Türblatt wird mithilfe von Türbändern (auch: Scharniere) in die Zarge eingehangen. Als Türblatt dient wahlweise eine Holztür oder eine Glastür. Die Wahl der passenden Tür hängt von ihrem Einsatzort ab. Glastüren können für eine angenehme Transparenz und als zusätzlichen Lichteinfall dienen, während Holztüren für mehr Privatsphäre und Schallschutz sorgen können. Während man Glastüren nur in ihrem Aufbau von ESG und VSG unterscheidet, unterscheiden sich Holztüren in Ihrer Mittellage, Türkern und Oberfläche.  

Was ist eine Aufschraubzarge?

Der Blendrahmen besteht aus einem Rahmen, der einseitig auf die Wand montiert wird (Abb. 1). Er kommt häufig bei geringen Wandstärken oder speziellen Wandanschlüssen zum Einsatz. Auch im Renovierungsbereich spielt er eine wichtige Rolle, weil er den Verlust an lichtem Durchgangsmaß minimiert.

Im Bau-Wiki finden sie auch über 850 Ideen und Anregungen für ihr Bauvorhaben.

Was ist eine Pivot Tür?

Die Technik von Pivot Türen ist einfach und bereits mehrere Jahrhunderte alt. Ein Beispiel einer sehr alten Pivot Tür findet sich in der antiken Stadt Persepolis, im heutigen Iran. Verschiedene Hinweise auf Pivot Türen finden sich im Tor aller Völker, einer großen Eingangshalle, die unter dem achämenidischen König Xerxes I, zwischen 486 und 465 v. Chr. erbaut wurde.

Einer der Sockel, die in der antiken Stadt von Persepolis, im heutigen Iran, gefunden wurden, diente als unterer Zapfen einer antiken beweglichen Pforte.

Diese frühen Pivot Türen wurden von Zapfen gehalten, die in Löchern in Schwelle und Sturz rotierten. Ein großartiges Beispiel dafür sind die Steintüren im indischen Hampi.

Im Grunde ist eine Pivot Tür ein drehbares Panel, das jedes Maß und Aussehen annehmen kann. Sie besteht aus einer Tür, einem Pivot Scharnier System, einem Zapfenband oben, einer Bodenplatte und einer Deckenplatte.

Im Gegensatz zu den antiken Türen rotieren moderne Pivot Türen nicht um eine verlängerte vertikale Achse, sondern um ein Pivot Scharnier System und ein Zapfenband oben. Das Pivot Scharnier System ist in die Türunterseite integriert, das Zapfenband oben in der Oberseite der Tür.

Die Position des Pivot Scharniers ist frei wählbar. So kann die vertikale Achse der Tür – die Spindel – bestimmt werden, um die sich die Tür drehen soll.

Sind stumpf einschlagende Türen teurer?

Eine herkömmliche Tür hat einen Falz, im Gegensatz dazu werden stumpf einschlagende Türen so verbaut, dass Blatt und Zarge eine glatte Fläche bilden. Dadurch ergibt sich ein minimalistischer, geradliniger Look, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut.

Eine stumpf einschlagende Innentür hat eine gerade Türkante. Die Türblattkante hat dementsprechend keinen Falz. Das ist vor allem in geradlinigen und modernen Räumen beliebt. Denn es ergibt sich ein glattes Profil der Türkante, das nicht durch anderen Kanten in der Formsprache gestört wird. Die Tür “verschwindet” förmlich in der Wand und sorgt so für einen geradlinigen Look.

Im Gegensatz dazu liegt bei einer gefälzten Tür der Überschlag, und somit die Türkante auf dem Türrahmen auf. Dieser liegt wiederum auf der Wand auf, wodurch die Tür mit zusätzlichen Elementen für ein weniger einheitliches Raumgefühl sorgt. 

Was ist eine flächenbündige Tür?

Seit jeher ist es für Architekten eine große Herausforderung Türen in ihre Planung optimal einzubauen, denn wenn ein Raum mehrere Türen hat, dann kann dadurch das Gesamtbild des Raumes gestört werden. Türen stören dabei die komplette Fläche der Wände, die nicht mehr als eine Einheit erscheinen, weil die Türen diese optisch unterbrechen. Schuld daran sind die Türrahmen, die in bei Lichteinfall Schatten auf die umliegenden Wände werfen und so für die Störung des architektonischen Gesamtbildes verantwortlich sind.

In der modernen Architektur möchte man ein einheitliches und schnörkelloses Design erreichen, das im Gegensatz zu früheren Stilen der Architektur steht, denn früher sollten Verzierungen und Schnörkel für ein aufsehenerregendes Design sorgen. 

Deswegen setzen Architekten weltweit heutzutage auf flächenbündige Zimmertüren. Diese haben den großen Vorteil, dass sie in der Wand verschwinden, da die Rahmen sich perfekt an die umliegenden Wände anpassen. Beim Einbau von flächenbündigen Türen ohne Zarge ist der Rahmen der Tür besonders schmal und so nur noch minimal zu sehen.

Der Oberbegriff für die moderne Art der bündigen Türen wird flächenbündig genannt, das bedeutet, dass eine wandbündige Tür auch eine flächenbündige Tür ist, jedoch eine flächenbündige Tür nicht unbedingt eine wandbündige Tür sein muss. Außerdem werden diese Art der Türen auch stumpf einschlagende Türen genannt, was sich ebenfalls auf die Einbauweise dieser Art von Türen bezieht. 

Dabei gibt es eine weitere Spezialform, die darin besteht, dass die Tür sowie die dazugehörige Zarge von der Wand abgehoben sind und lediglich die Tür bündig mit der Zarge eine zusammenhängende Fläche formen. Diese Möglichkeit ist besonders für moderne und nahtlose Designs geeignet. 

Wie nennt man das Guckloch an der Tür?

Automatisch ausgesuchte praktische Beispielsätze auf Deutsch:

„Durch das Guckloch einer Zelle im ehemaligen Untersuchungsgefängnis Köpenick ist ein Gemälde zu erkennen: Ein Auge, das den Beobachter anzustarren scheint.“Berliner Morgenpost, 07. September 2018

„Daher haltet lieber die Augen offen! Zum Glück ist diese Art von Garderobenhaken relativ leicht durch die dicke Form und das kleine Guckloch zu erkennen.“Brigitte.de, 25. Januar 2019

Gruppe mit ähnlicher Bedeutung:

  • Schauloch
  • Türspion: kleines Loch mit spezieller Optik in einer massiven Tür, um durchzuschauen, wer gegebenenfalls vor der Tür steht

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Guckloch“ vorkommt:

Wie nennt man die Aufhängung einer Tür?

Eine Türe bzw. das, was wir im allgemeinen Sprachgebraucht darunter verstehen, besteht aus mehreren Bauteilen. Diese sind:

  • Türzarge [1]
  • Türblatt [2]
  • Türfutter [3]
  • Türfalz [4]
  • Dichtung [5] (eventuell)
  • Blende [6] (eventuell)
  • Zierblende  [7] (eventuell)
  • Türbänder [8]
  • Türdrücker [9]
  • Türschloss [10]

Was ist ein Blendrahmen bei einer Tür?

Zu den gängigsten Ausführungen zählt die Umfassungszarge, die die Wandlaibung umfasst. die Zarge eignet sich sowohl für Mauerwerk als auch für Ständerwerkswände. Sie erhalten Umfassungszargen sowohl aus Holz als auch aus Stahl.

Was ist eine Steckzarge?

Bei einer Stahlzarge handelt es sich um eine Türzarge, die aus Stahlblech hergestellt wird und somit eine enorme Widerstandskraft aufweist. Eine Stahlzarge ist sehr langlebig und elegant. Ausführung als Bündig- und/oder Überschlagtüre möglich.

Was ist eine französische Tür?

Die meisten Menschen benutzen die Begriffe Terrassentüren und französische Türen synonym, aber das ist ungenau, weil es offensichtlich einen großen Unterschied zwischen einer französischen Tür und einer Terrassentür gibt. Terrassentüren schwingen in aller Regel, wohingegen französische Türen nur gleiten. Es gibt jedoch Fälle, wo Terrassentüren auch als französische Türen bezeichnet werden. Dies ist vor allem der Fall, wenn es sich um verglaste Terrassentüren handelt, die verbunden und beidseitig aufgehängt sind. Wenn Sie versuchen solch eine Tür aufzuschwingen, wird ein großer Zugang zum Eingang geschaffen. Verkauf der Französischen Türen Französische Türen werden inklusive der Türpfosten, Schwelle und Materialien für Dichtungsstreifen in einem Paket verkauft. Französische Türen sind zusätzlich zum Hardwaresystem noch ineinander verzahnt, um Energie zu sparen.

Einige französische Türen werden nicht in den äußeren Teilen des Hauses verwendet. Einige von ihnen dienen als Trennwand zwischen zwei Nebenräumen. Um eine französische Tür im Innenbereich zu montieren, muss das Holz im Innenbereich zu einem Doppelpfosten montiert werden.