:

Ist ein Kaltwintergarten genehmigungspflichtig?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ist ein Kaltwintergarten genehmigungspflichtig?
  2. Wie groß darf ein Wintergarten in NRW ohne Baugenehmigung sein?
  3. Ist ein Wintergarten in NRW genehmigungspflichtig?
  4. Wie groß darf man in NRW ohne Baugenehmigung bauen?
  5. Wie groß darf ein Kaltwintergarten sein?
  6. Ist ein Kaltwintergarten Wohnfläche?
  7. Ist ein kalter Wintergarten Wohnfläche?
  8. Was darf ich in NRW ohne Baugenehmigung bauen?
  9. Wann ist ein Schwarzbau verjährt?
  10. Wie groß darf eine Gartenhütte ohne Genehmigung sein?
  11. Was ist der Unterschied zwischen Wohnwintergarten und Kaltwintergarten?
  12. Was ist der Unterschied zwischen Kaltwintergarten und Wintergarten?
  13. Wie wird ein Wintergarten bei der Grundsteuer berechnet?
  14. Wann verjährt illegaler Bauen ohne Genehmigung?
  15. Was darf ich auf meinem Grundstück Bauen ohne Genehmigung NRW?

Ist ein Kaltwintergarten genehmigungspflichtig?

Bevor Sie einen Bauantrag stellen und mit Ihrem Projekt starten können, müssen Sie sich zunächst vergewissern, dass es sich bei Ihrem Bauvorhaben juristisch um einen Wintergarten handelt. Bauämter verstehen unter Wintergärten ein freistehendes Bauwerk oder einen Anbau. Die Trägerkonstruktion besteht dabei aus Kunststoff, Holz oder Metall und wird größtenteils mit Glas abgedeckt.

Ein Wintergarten wird auf einem festen Fundament errichtet und grenzt in der Regel an ein Gebäude an. Darüber hinaus muss ein Wintergarten stabil und resistent gegenüber Schneelasten, Regen und Wind sein. Mehrere Personen müssen sich auch bei starker Witterung über längere Zeiträume gefahrlos darin aufhalten können.

©️ adobeStock/Photographee.eu

Wie groß darf ein Wintergarten in NRW ohne Baugenehmigung sein?

In NRW, Hessen, Bremen und Brandenburg benötigen Sie nur dann eine Baugenehmigung für Ihr Wintergartenprojekt, wenn es eine bestimmte Größe überschreitet. In diesen Bundesländern gibt es einen sogenannten räumlichen Freibetrag für Ihr Vorhaben. Allerdings gibt es auch hier zusätzliche Auflagen, die Bauherren zwingend einhalten müssen.

Das Einverständnis der Nachbarn ist in keinem Bundesland zwangsläufig nötig. Es wird jedoch vorausgesetzt, dass Sie die nötigen rechtlich vorgeschriebenen Abstände einhalten. Dennoch ist es ratsam, die Nachbarn über das Vorhaben zu unterrichten, um ein gutes Verhältnis zu pflegen.

Wie genau die Regeln für Wintergärten in den einzelnen Bundesländern lauten und ob Sie sich auf einen Freibetrag berufen können, können Sie dem nächsten Kapitel entnehmen.

Ist ein Wintergarten in NRW genehmigungspflichtig?

Welche Gebäude neben meinem Haus ohne Baugenehmigung auf dem Grundstück stehen dürfen, ist in der Landesbauordnung geregelt. Die Gebäudeteile heißen dort genehmigungsfreie Bauvorhaben und sind unter § 62 BauO NRW aufgezählt. Ich konzentriere mich hier auf die Wichtigsten.

Schön zu wissen: In NRW wurde die Landesbauordnung im Juli 2018 geändert und für Bauherren günstiger gestaltet. Seitdem sind auch größere Nebengebäude erlaubt und viel mehr Gebäude können ohne Genehmigung errichtet werden.

Um zu klären, welche Gebäude ohne Baugenehmigung auf dem Grundstück stehen dürfen und auch an welcher Stelle, müssen wir drei Punkte abklären. Beginnen wir mit dem Einfachen.

Wie groß darf man in NRW ohne Baugenehmigung bauen?

Doch was muss bei diesen baulichen Maßnahmen beachtet werden? Ist immer eine Baugenehmigung notwendig? Hierauf gibt der Verband Wohneigentum NRW nachfolgend Antworten.

Beim Errichten eines Gartenhauses muss zwingend das öffentliche Baurecht bzw. die jeweilige Länderbauordnung beachtet werden. Bebauungspläne werden von der Gemeinde erlassen und sind gesetzlich verankert. Dies dient in erster Linie dazu, Natur und Landschaft zu schützen und zugleich das Gesamtbild eines Stadtviertels zu erhalten. So wie die maximale Höhe einer Mauer oder einer Hecke festgeschrieben wird, geschieht dies auch mit einem Gartenhaus. Wie groß ein Gartenhaus sein darf, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen liegt die genehmigungsfreie Grenze laut Landesbauordnung (BauO NRW) bei 75 Kubikmeter Rauminhalt (wichtig: Brutto-Rauminhalt ohne Aufenthaltsräume, Ställe, Toiletten oder Feuerstätten). Trotzdem heißt dies nicht, dass nicht andere Vorschriften eingehalten werden müssten.

Wie groß darf ein Kaltwintergarten sein?

Wintergärten sind in den meisten Bundesländern genehmigungspflichtig. Planen Sie einen Warmwintergarten mit einem Heizsystem, müssen Sie in der Regel immer einen Bauantrag stellen und eine Bauvorlage vorlegen. Grund dafür ist, dass Wohnwintergärten aufwendiger zu erbauen und mehr Regelungen unterlegen sind.

Ist ein Kaltwintergarten Wohnfläche?

Da das Konzept des Wintergartens sich erst in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut, sind die meisten Häuser nicht von Anfang an mit einer solchen Erweiterung ausgestattet. Das heißt, dass nach dem Bau des eigentlichen Hauses wieder eine völlig neue Planung zum Bau des Wintergartens beginnen muss.

Hier wird zwischen zwei Hauptarten unterschieden: Der Kaltwintergarten stellt einen separaten, nicht beheizten Raum dar, der mehr als verglaste Terrasse denn als Wohnraumerweiterung angesehen wird. Beim Wohnwintergarten ist der Übergang zwischen aktueller Wohnfläche und Wintergarten fließend und der Raum wird wirklich erweitert bzw. zur Natur hin geöffnet.

AdobeStock/stefanfister

Ist ein kalter Wintergarten Wohnfläche?

  • In der kalten und dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass man so viel Sonne tankt wie möglich. Wer sich den ganzen Tag nur in geschlossenen Räumen mit Kunstlicht aufhält, kann mit der Zeit depressiv werden. Ein Wintergarten oder ein verglaster Balkon holt den Sommer zurück und schenkt auch im tiefsten Winter das Gefühl von Licht, Wärme und Behaglichkeit.
  • Ein Wintergarten kann die Energiebilanz eines Altbaus verbessern, weil er  als Pufferzone zwischen innen und aussen geplant werden kann und so als zusätzliche Wärmeisolierung wirkt. 
  • Ein Wintergarten kann als zusätzlicher Witterungsschutz eingesetzt werden.
  • Im Sommer erfüllt der Wintergarten ebenfalls eine wichtige Funktion: Als  sommer licher Wärmeschutz sorgt er in seiner Funktion als Pufferzone dafür, dass die Temperaturen in den angrenzenden Räumen etwas weniger stark ansteigen. 

Bevor man mit der Planung eines Wintergartens beginnt, sollte man sich im Klaren darüber sein, wie er genutzt werden soll:

  • als geschützter Sitzplatz, hauptsächlich für die Sommermonate
  • als unbeheiztes Gewächshaus / Überwinterungsplatz für empfindliche Pflanzen
  • als vollwertiger Wohnraum, auch im Winter (ökologisch weniger sinnvoll)
  • als Esspltz oder Wohnküche (ökologisch weniger sinnvoll)
  • als Arbeitsraum (ökologisch weniger sinnvoll)
  • als Spielzimmer (ökologisch weniger sinnvoll)
  • als Badezimmer (ökologisch weniger sinnvoll)

Was darf ich in NRW ohne Baugenehmigung bauen?

Ein Gartenhaus darf in NRW unter bestimmten Voraussetzungen ohne Baugenehmigung gebaut werden. Welche Voraussetzungen das sind, steht in der Bauordnung von NRW.

Inhaltsverzeichnis

  • Verfahrensfreies Bauen
  • Was ist der Brutto-Rauminhalt?
  • Wie viel Abstand muss mein Gartenhaus zum Nachbarn in NRW haben?
  • Wie viel kostet eine Baugenehmigung in NRW?
    • Wie hoch sind die Verwaltungsgebühren?
    • Wie hoch sind die Kosten für den Bauantrag?
  • Fazit
  • Weiterführende Links

Laut § 62 dürfen Gartenhäuser im Innenbereich einen Brutto-Rauminhalt von maximal 75 Kubikmetern haben, um im Innenbereich verfahrensfrei gebaut werden zu dürfen. Damit ist NRW zusammen mit Bayern, Sachsen und Brandenburg sehr großzügig.

Wann ist ein Schwarzbau verjährt?

Liebes Forum! Ich habe längere Zeit mit großem Interesse hier mitgelesen und möchte nun selbst aktiv werden.

Hintergrund: wir erwägen, mittelfristig mein Elternhaus in der Steiermark zu übernehmen und zu renovieren. Ich möchte aber, bevor ich mich überhaupt auf eine große Investition einlasse, soviel Rechtssicherheit wie möglich haben, alles 100% "sauber" haben und überhaupt selbst die Rechtslage ausreichend verstehen; deshalb habe ich mich mit dem Steiermärkischen Baugesetz und der dazugehörigen Judikatur näher beschäftigt.

Wie groß darf eine Gartenhütte ohne Genehmigung sein?

Du planst, ein eigenes Gartenhaus aus Holz zu bauen? Dann solltest Du Dich bereits vor dem Kauf darüber informieren, ob Du eine Baugenehmigung benötigst oder nicht. Denn für die Errichtung von Nebengebäuden gelten zum einen die allgemeinen Regelungen des Baurechts, zum anderen sind die Bestimmungen der jeweiligen Landesbauordnung einzuhalten. Ob eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus erforderlich ist, hängt von Faktoren ab wie beispielsweise die Größe des Gartenhauses, die Beschaffenheit des Grundstücks und die Einrichtung des Hauses. Informationen darüber findest Du in den jeweiligen Gesetzestexten oder direkt bei Deiner zuständigen Baubehörde

Was ist der Unterschied zwischen Wohnwintergarten und Kaltwintergarten?

Kaltwintergarten – was ist das? Viele, die auf der Suche nach einer passenden Überdachung für Ihre Terrasse sind, haben sich diese Frage bestimmt schon gestellt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was ein Kaltwintergarten ist und was den Unterschied zum konventionellen Wintergarten ausmacht.

Ein Kaltwintergarten ist nur dem Namen nach kalt. Tatsächlich hält er Sie noch im Herbst warm!

Was ist der Unterschied zwischen Kaltwintergarten und Wintergarten?

Kaltwintergarten – was ist das? Viele, die auf der Suche nach einer passenden Überdachung für Ihre Terrasse sind, haben sich diese Frage bestimmt schon gestellt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was ein Kaltwintergarten ist und was den Unterschied zum konventionellen Wintergarten ausmacht.

Ein Kaltwintergarten ist nur dem Namen nach kalt. Tatsächlich hält er Sie noch im Herbst warm!

Wie wird ein Wintergarten bei der Grundsteuer berechnet?

Die Berechnung der anrechenbaren Wohnfläche erfolgt gemäß der Wohnflächenverordnung (WoFlV), die seit dem 01.01.2004 in Deutschland gilt. Davor wurden Wohnflächenberechnungen gemäß der §§ 42-44 der Zweiten Berechnungsverordnung (II. BV)vorgenommen. Die Wohnflächenverordnung bezieht sich auf Mietwohnraum im Zusammenhang mit dem Wohnraumfördergesetz (WoFG), in dem die Regelungen der WoFlV anzuwenden sind.

Seit Inkrafttreten der WoFlV findet die Berechnung von Wohnflächen ausschließlich nach den dort gültigen Regelungen statt; Wohnflächenberechnungen, die vor dem 01.01.2004 getätigt wurden, haben weiterhin Gültigkeit. Ausnahmen bestehen allerdings in jenen Fällen, in denen bauliche Veränderungen vorgenommen worden sind, die eine Neuberechnung erfordern.

Gemäß der WoFlV wird die Grundfläche folgender Räume als Wohnfläche gewertet:

Wann verjährt illegaler Bauen ohne Genehmigung?

Genehmigungsfreie Bauvorhaben sind Bauprojekte, die ohne Baugenehmigung errichtet werden dürfen. Dem Bauamt, bzw. der Gemeinde müssen diese Projekte lediglich angezeigt werden, ein Bauantrag ist nicht erforderlich. Allerdings müssen Sie sich auch dabei an die öffentlich-rechtlichen Vorschriften halten. Was jeweils als genehmigungsfrei oder auch verfahrensfrei gilt, bestimmen die Bundesländer in ihren Landesbauordnungen.

So dürfen Gebäude in Hamburg und Nordrhein-Westfalen bis zu einem Rauminhalt von 30 m³ ohne Genehmigung gebaut werden, in Baden-Württemberg und Niedersachsen bis 40 m³, in Rheinland-Pfalz bleiben Gebäude bis 50 m³ (im Außenbereich 10 m³) genehmigungsfrei. In der Praxis sind dies Gartenhäuser oder Carports und Garagen (in NRW grundsätzlich genehmigungspflichtig). Neben dem umbauten Raum spielt meist noch die Höhe eine Rolle, diese darf in der Regel 3,0 m nicht überschreiten.

Tipp: Generell sollten Sie sich vorher informieren, ob für Ihr Bauprojekt eine Genehmigung erforderlich ist. Auskunft gibt die zuständige Baubehörde oder die Gemeinde.

Bauen Sie Ihr Haus ohne Baugenehmigung ist das eine Straftat, die das zuständige Bauamt mit einem hohen Bußgeld bis 50.000 Euro belegen kann. Eine weitere Konsequenz: Die Nutzung wird untersagt und das unrechtmäßig errichtete Gebäude muss abgerissen werden.

Was darf ich auf meinem Grundstück Bauen ohne Genehmigung NRW?

Die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Berücksichtigt werden müssen stets der Bebauungsplan einer Gemeinde sowie die Regelungen zum geforderten Grenzabstand. Meist sind kleinformatige Häuser mit einem einzigen Geschoss, ohne Aufenthaltsraum, Toilette, Beheizung oder Feuerstätte genehmigungsfrei. Einige Bauvorhaben definiert das Gesetz als Hausanbauten, wie etwa Wintergarten, Balkon und Garage. Ganzjährig genutzte Wintergärten fallen überdies unter die Energieeinsparverordnung.