:

Wie viel verdient man als Technischer Zeichner?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie viel verdient man als Technischer Zeichner?
  2. Was braucht man um Technischer Zeichner zu werden?
  3. Wie viel verdient ein technischer Zeichner netto?
  4. Was verdient eine technische Zeichnerin im Monat?
  5. Hat der Beruf Technischer Zeichner Zukunft?
  6. Wer verdient mehr Bauzeichner oder Technischer Zeichner?
  7. Was ist der Unterschied zwischen Bauzeichner und Technischer Zeichner?
  8. Ist technischer Zeichner das gleiche wie Bauzeichner?
  9. Ist Bauzeichner ein Beruf mit Zukunft?
  10. In welchen Fächern muss man gut sein für Bauzeichner?
  11. Wie sind die Arbeitszeiten als Bauzeichner?
  12. Wie lange dauert eine Umschulung zum Bauzeichner?

Wie viel verdient man als Technischer Zeichner?

Wie viel verdienst du als Technische*r Zeichner*in?

Als Technische*r Zeichner*in in Vollzeit-Anstellung verdient man in Österreich in der Regel zwischen € 1.916,– und € 3.194,– brutto — je nach Bundesland, Berufsjahren im Unternehmen und anderen Faktoren. Vergleiche jetzt, ob du als Technische*r Zeichner*in verdienst, was du verdienst und erhalte einen detaillierten Gehaltsvergleich!

Berechnung anhand von Daten der Statistik Austria (Referenzjahr 2015).

Vergleiche jetzt dein eigenes Gehalt und finde heraus, ob du verdienst, was du verdienst.

Was braucht man um Technischer Zeichner zu werden?

Ein Technischer Zeichner erstellt technische Zeichnungen für Projekte in verschiedenen Fachrichtungen, beispielsweise in der Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik, im Stahl- und Metallbau, in der Maschinen- und Anlagentechnik sowie in der Elektrotechnik. Technischer Zeichner war bis 2011 ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Durch die neue Ausbildungsordnung wurde er durch die beiden Ausbildungen Technischer Systemplaner und Technischer Produktdesigner ersetzt.

Technische Zeichner arbeiten in verschiedenen Bereichen, auf die sie sich im Rahmen der neuen Ausbildungsberufe spezialisieren können:

  • Maschinen- und Anlagenkonstruktion (Technischer Produktdesigner)
  • Produktgestaltung und -konstruktion (Technischer Produktdesigner)
  • Elektrotechnische Systeme (Technischer Systemplaner)
  • Stahl- und Metallbautechnik (Technischer Systemplaner)
  • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (Technischer Systemplaner)

Darüber hinaus werden rechnergestützte Modelle auch in Berufen wie Bauzeichner, CAD-Fachkraft oder Konstruktionszeichner angefertigt.

Wie viel verdient ein technischer Zeichner netto?

Abhängig von bestimmten Faktoren können die Gehälter stark voneinander abweichen. Die größten Einflussfaktoren sind Berufserfahrung, Ausbildung, Branche, Region und Unternehmensgröße. Überprüfe wie du im Vergleich zu anderen dastehst und wie viel Luft nach oben ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie ist das Einstiegsgehalt von Technischer Zeichner?
  • Welche sind die massivsten Einflussfaktoren auf das Gehalt eines Technischer Zeichner?
    • Wieviel bekomme ich mit meinem Studienabschluss?
    • Am meisten Geld gibt es bei den Versicherungen
    • Ja - die Größe spielt eine Rolle
    • Reicher Süden - armer Osten. Warum ein Umzug sich richtig lohnen kann
    • Großstadt ist nicht gleich Großstadt - Wer hat in Sachen Gehalt für Technischer Zeichner die Nase vorn?
  • Fazit - Was am Ende liegen bleibt

Was verdient eine technische Zeichnerin im Monat?

Deutschland

Durchschnittliches Gehalt

Hat der Beruf Technischer Zeichner Zukunft?

  • Das Berufsprofil:
  • Wie wird man Technischer Zeichner?
  • Welche Fähigkeiten sollten Technische Zeichner mitbringen?
  • Arbeitgeber: Wer sucht Technische Zeichner?
  • Gehalt: Was verdient ein Technischer Zeichner?
  • Einstieg: Aussichten von Technischen Zeichnern
  • Bewerbung: Womit punkten Technische Zeichner?
  • Karriere: Aufstiegschance für Technische Zeichner?
  • Technische Zeichnerinnen: Welche Chancen haben Frauen in der technischen Systemplanung?
  • Arbeitsmarkt: Wie hat sich das Berufsfeld des Technischen Zeichners entwickelt?

An der Schnittstelle zwischen Ingenieuren und Produktion aus kreativen Ideen das perfekte Ergebnis visualisieren? Das war über Jahrzehnte die Aufgabe von Technischen Zeichnern und Zeichnerinnen. Sie verstanden es, die Visionen der Ingenieure zu Produkten und Werkzeugen bis ins kleinste Detail akkurat zu Papier zu bringen. Diese Entwürfe der Technische Zeichner und Zeichnerinnen waren dann die Grundlage dafür, dass jedes Einzelteil auf den Millimeter genau hergestellt werden konnte und am Ende ineinanderpasste.

Und plötzlich kam der Computer.

Die neuen technischen Möglichkeiten veränderten den Berufsalltag für die Technischen Zeichner und Zeichnerinnen komplett. Ihre Arbeit bestand nun nicht mehr darin, händische Zeichnungen anzufertigen, sondern in der Arbeit mit CAD-Programmen. CAD steht für computer-aided Design, also rechnergestütztes Konstruieren. 

Die frühere Ausbildung zum Technischen Zeichner bzw. zur Technischen Zeichnerin ist zwei Ausbildungszweigen gewichen, nämlich dem des Technischen Produktdesigners bzw. der Technischen Produktdesignerin und dem des Technischen Systemplaners bzw. der Technischen Systemplanerin. Beide Ausbildungen dauern 3,5 Jahre und sind dual aufgebaut. Das heißt, die Azubis erlernen den Beruf zur einen Hälfte im Ausbildungsbetrieb und zur anderen in der Berufsschule.

In der Berufsschule teilen sich die beiden Ausbildungszweige die Grundlehre. Hier begegnen die Azubis den unterschiedlichen Werkstoffen, die sie später am Computer gestalten, und lernen die Grundlagen der Bearbeitung kennen. So haben sie eine klarere Vorstellung von dem, was sie zeichnen. Die Einführung in die Spezialsoftware macht einen weiteren großen Teil der Ausbildung aus.

In beiden Ausbildungen werden die Azubis schnell in die Projektarbeit des Betriebs eingeführt. Daneben wird es in der Berufsschule nun immer spezieller. Technische Produktdesigner und -designerinnen lernen viel über die einzelnen Maschinen und Anlagen, während sich die Technischen Systemplaner und -planerinnen auf einen ihrer drei Schwerpunkte konzentrieren.

Wer verdient mehr Bauzeichner oder Technischer Zeichner?

Steht die Berufswahl an, heißt es herauszufinden, wo die eigenen Stärken und Schwächen sind. Was macht man gerne und womit würde man sogar gern acht Stunden und mehr am Tag verbringen? Als Technischer Zeichner solltest du Freude an der Arbeit am Computer haben und komplizierte Computerprogramme als Herausforderung betrachten. Auch die Grundlagen der Mathematik und Physik sollten dir bereits vertraut sein. Doch neben einem persönlichen Interesse an dem Beruf des Technischen Zeichners spielt natürlich das Gehalteine große Rolle. Bei uns erfährst du deshalb was du als Technischer Zeichner verdienst.

Aufgrund des starken Wandels in der technischen Entwicklung wird der Beruf „Technischer Zeichner“ seit August 2011 nicht mehr unter dieser Berufsbezeichnung ausgebildet. Ersetzt wurde die Ausbildung durch die bei den neuen Ausbildungsberufe „Technischer Produktdesigner“ und „TechnischerSystemplaner“. Beide Ausbildungen haben grundlegende Gemeinsamkeiten und verschiedene Schwerpunkte. Daher bestehen geringfügige Gehaltsunterschiede.

Was ist der Unterschied zwischen Bauzeichner und Technischer Zeichner?

Technische Zeichner erstellen präzise technische Zeichnungen mithilfe von CAD-Software. Sie interpretieren technische Anforderungen, erstellen 2D- und 3D-Zeichnungen, überprüfen und bearbeiten Modelle. Dafür arbeiten sie eng mit Ingenieuren und Architekten zusammen. Der Ausbildungsberuf Technischer Zeichner wurde vor einiger Zeit zweigeteilt und ging in den beiden Berufen Technischer Produktdesigner und Technischer Systemplaner auf. Anspruchsvoll ist der Job noch immer. Den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen Technische Zeichner schon in der Schule.

Ist technischer Zeichner das gleiche wie Bauzeichner?

In Österreich absolvieren Technische Zeichner eine dreieinhalbjährige Lehre in Form einer dualen Ausbildung. Lehrlinge werden somit an der Berufsschule und in Lehrbetrieben ausgebildet. Der inhaltliche Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Erstellung von detail- und normgenauen technischen Zeichnungen und Plänen. Die Grundlage dafür bilden Konzepte, Ideen- und Werkskizzen, die von Architekten, Ingenieuren oder Konstrukteuren stammen. Sie erlernen das Zeichnen vor allem mit computergestützten Zeichen- und Konstruktionsprogrammen (computer-aided design-, CAD-Systemen).[2]

Die Ausbildung endet mit der Lehrabschlussprüfung. Verwandte Lehrberufe, wie z. B. Bautechnischer Zeichner oder Konstrukteur können mit verkürzter Lehrzeit absolviert werden. Eine bestandene Lehrabschlussprüfung ermöglicht in Österreich auch den Zugang zur Berufsmatura und in Folge zu weiteren Höherqualifizierungen an Kollegs oder Hochschulen.

Mit der neuen Ausbildungsordnung ab 1. August 2011 wurde der Ausbildungsberuf Technischer Zeichner durch den Technischen Systemplaner bzw. Technischen Produktdesigner abgelöst. Beide Berufe werden durch gemeinsame Ausbildungsinhalte von einem Jahr miteinander verbunden.

Die Neuordnung der Berufsbilder bewirkt auch eine Änderung der bisherigen Berufsbezeichnung Technischer Zeichner (Technische Zeichnerin). Es gibt zwei Berufe mit neuen inhaltlichen und strukturellen Schnittstellen. Im Beruf des Technischen Systemplaners (der Technischen Systemplanerin) sind die wesentlichen Inhalte der „alten“ Fachrichtungen Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik, Stahl- und Metallbautechnik aus dem Ausbildungsberuf des Technischen Zeichners mit einer neuen Fachrichtung Elektrotechnische Systeme zusammengefasst. Im Beruf des „neuen“ Technischen Produktdesigners (der Technischen Produktdesignerin) sind die wesentlichen Inhalte der Fachrichtungen der Maschinen- und Anlagentechnik und der Holztechnik aus dem Ausbildungsberuf des Technischen Zeichners mit dem „alten Beruf“ des Technischen Produktdesigners verbunden.[3]

Ist Bauzeichner ein Beruf mit Zukunft?

Die tägliche Arbeit am Computer zeigt bereits, dass in diesem Berufsfeld bereits einige Prozesse automatisiert wurden. Insgesamt können bis zu dreiviertel der Tätigkeiten durch automatische Prozesse erledigt werden. Noch ist dieser Beruf ist nicht vollkommen zu ersetzen, jedoch gehört er bereits zu den gefährdeten Beschäftigungsverhältnissen.

Folgende Kerntätigkeiten haben inzwischen das Potenzial automatisiert zu werden (Quelle: Job-Futuromat):

  • Bemaßen
  • Berechnen
  • Konstruieren im Detail
  • Anfertigen von Montageplänen
  • Bedienung des Plotters
  • Bauzeichnen
  • Beschriften

Vieles im Leben befindet sich im ständigen Wandel. Die Autoindustrie verbessert und optimiert ihre Fahrzeuge, die Technik schreitet stetig voran und auch auf dem Arbeitsmarkt sind zunehmende Veränderungen zu verzeichnen. Alte Berufe verschwinden oder werden optimiert und modernisiert. Andere wiederum werden vollkommen durch Roboter und Maschinen ersetzt. Das alles ist jedoch kein Grund für Unmut. Die Lösung ist das effektive Ausnutzen des Fortschritts. Hierbei ist es notwendig, dass mit der Zeit gegangen wird. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten sich umzuorientieren und die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Zukunftsorientierte Jobs, die neue Arbeitsmodelle wie Home-Office und Gleitzeit nicht ausschließen sind immer gefragter. Der Bereich Online Marketing erfreut sich einer wachsenden Nachfrage und wird auch in Zukunft viel Potenzial haben.

Jobs mit Zukunft

In welchen Fächern muss man gut sein für Bauzeichner?

20. September 2019

Als Bauzeichner entwirft man nach den Entwürfen von Architekten und Ingenieuren Pläne, Grundrisse und Detailzeichnungen von Bauwerken. Hier ist Genauigkeit und ein gutes räumliches Verständnis gefragt. Doch der Beruf hat mehr zu bieten als nur zeichnen am PC. Jan Niklas Knicker macht eine Ausbildung zum Bauzeichner und ist mittlerweile im dritten Lehrjahr. Heute erzählt er uns etwas mehr über sich und seine Ausbildung.

Wie sind die Arbeitszeiten als Bauzeichner?

Du hast schon immer gerne gezeichnet und interessierst dich für die Architektur? Dann ist die Ausbildung zum Bauzeichner genau das Richtige für dich! Denn als Bauzeichner kannst du deinen kreativen Ideen freien Lauf lassen! Und das Beste ist: Du kannst dich je nach deinen Interessen in einem der folgenden Ausbildungsbereiche spezialisieren:

  • Architektur,
  • Ingenieurbau
  • Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

im Videozur Stelle im Video springen

(02:00)

Als Bauzeichner oder Bauzeichnerin fertigst du Zeichnungen von Bauprojekten an. Mit deinen Skizzen von Häusern, Straßen, Brücken oder Tunneln unterstützt du Architekten bei ihrer Arbeit.

Wie lange dauert eine Umschulung zum Bauzeichner?

Entwickle spektakuläre Bauwerke auf dem Papier!

Das lernst du im 1. Jahr:

  • Arbeitsabläufe und die Organisation in deinem Betrieb
  • Zusammenarbeit mit allen am Bau Beteiligten
  • Umgang mit den betrieblichen Informations- und Kommunikationstechniken
  • Einführung in die Zeichentechniken
  • Planung und Konstruktion einzelner Bauteile

Das lernst du im 2. Jahr: