:

Was kostet ein Edelstahlschornstein mit Montage?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was kostet ein Edelstahlschornstein mit Montage?
  2. Was kostet ein Aussenschornstein?
  3. Ist ein außenkamin genehmigungspflichtig?
  4. Ist ein außenkamin noch erlaubt?
  5. Ist ein Edelstahl außenkamin genehmigungspflichtig?
  6. Wer installiert einen außenkamin?
  7. Was kostet ein aussenkamin mit Montage?
  8. Welche KAMINofen sind ab 2024 erlaubt?
  9. Wie hoch muss der Außenschornstein sein?
  10. Was kostet ein außenkamin mit Montage?
  11. Welche Ofen dürfen nach 2024 noch betrieben werden?
  12. Was muss man bei einem aussenkamin beachten?
  13. Was kostet ein außenkamin am Haus?
  14. Wer installiert Aussenschornstein?
  15. Wann ist ein Öfen genehmigungsfrei?

Was kostet ein Edelstahlschornstein mit Montage?

Anders als es auf den ersten Blick scheinen mag, ist der Rauchfang ein wichtiger Bestandteil der Gebäude- oder Wohnungsheizung. Rauchfänge und Kaminrohre aus Edelstahl bzw. Edelstahlkamine stellen die modernste Version des Rauchfangs dar und sind für die verschiedensten Heizsysteme geeignet. Als Abgasrohre eignen sie sich sowohl für Heizkessel und -öfen für Scheiter, Hackschnitzel und andere Festbrennstoffe, als auch für Heizanlagen, die mit Flüssigbrennstoffen oder Gas betrieben werden. Außerdem sind sie für Herde, Kaminöfen und Niedertemperatur-Brennwertkessel bzw. Kondensationskessel geeignet.

Mit der Sanierung oder dem Umbau Ihres alten Kamins bzw. mit der Montage eines neuen Edelstahlkamins sollten Sie einen erfahrenen und fachkompetenten Auftragnehmer beauftragen. Wir raten zum Engagieren eines Auftragnehmers mit langjähriger Erfahrung und guten Referenzen. Es ist auch empfehlenswert, einen lokalen Auftragnehmer auszusuchen. Ein Auftragnehmer in Ihrer Nähe kann schnell reagieren, falls es zu Pannen kommt und Reparaturen benötigt werden. Ein guter Auftragnehmer besichtigt zuerst das Objekt, bevor er ein Angebot ausstellt. Das Material und seine Arbeit versieht er mit einer 10-jährigen Garantie, wodurch sie sich sicher sein können, dass er hochwertige Materialien verwendet. Wir raten auch dazu, den Edelstahlkamin von einem öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrer prüfen zu lassen, bevor Sie die letzte Preisrate bezahlen.

Was kostet ein Aussenschornstein?

Ein Kamin hat gleich mehrere Vorteile. Er ist von der CO2-Bilanz hervorragend und hat geringere Betriebskosten als Öl-oder Gasheizungen. Bei der Wahl des Kamins sind Ihren Vorlieben keine Grenzen gesetzt. Die Preisspanne für einen Kamin reicht von 150 bis 10.000 Euro.

Ab 150 Euro sind sogenannte Schwedenöfen zu bekommen. Das sind freistehende Kaminöfen, die es im Baumarkt oder beim Fachhändler zu bekommen sind. Kamine mit Wärmespeicher, beispielsweise Specksteinöfen, sind um ein vielfaches teurer. Ein hoher Specksteinofen, der ein Gewicht von zwei Tonnen hat und eine 81,1 Kilowattstunde gespeicherte Wärmeenergie kann durchaus 10.000 Euro kosten.

Sie können einen Kamin auch nach eigenen Vorstellungen selber bauen, sollten dies aber im Vorfeld mit einem Schornsteinfeger besprechen. Dieser kann sie zu Fragen wie der Betriebssicherheit beraten. Für den Bau eignen sich feuerfeste Porenbetonsteine besonders gut.

Kamine lassen sich mit verschiedenen Brennstoffen beheizen. Hier sind die beispielsweise die Brennstoffe Holz, Holzbricketts oder Pellets zu nennen. Die Entscheidung über den Brennstoff müssen Sie schon bei Ihrer Planung miteinbeziehen, da die Bauart des Kamins darauf abgestimmt ist.

Der klassische Brennstoff von Kaminöfen ist Holz von verschiedenen Bäumen wie Buche, Birke oder Eiche. Als Maß für die Kosten wird der Raummeter genutzt, dies entspricht etwa einem Kubikmeter geschichteter Holzscheite.

  • Bei einem Raummeter Buchenholz können Sie etwa Kosten von 130 Euro veranschlagen.
  • Holzbricketts bestehen aus gepressten Sägespänen. Die Kosten für ein Kilogramm belaufen sich etwa auf 25 Cent.
  • Die Preise von Peletts schwanken stark. Durchschnittlich kann damit gerechnet werden, dass die Kosten pro Kilogramm bei etwas mehr als 25 Cent liegen.

Ist ein außenkamin genehmigungspflichtig?

Diese Frage ist relativ einfach zu beantworten:

  • Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem zuständigen Schornsteinfeger oder Kaminkehrer auf.
  • Suchen Sie einen zuverlässigen Schornstein-Fachhändler.
  • Wer einen Schornstein errichten möchte, muss verschiedene Gesetze befolgen. Aber keine Bange - zieht man rechtzeitig den Schornsteinfeger zu Rate, ist man in der Regel auf der sicheren Seite. Er kennt die rechtlichen Vorgaben für die jeweilige Region.

    Ist ein außenkamin noch erlaubt?

    Wer sich an kalten Tagen gern vor seinem schon älteren Kaminofen wärmt, sollte spätestens jetzt dringend überprüfen, ob dieser überhaupt noch ohne Filteranlage betrieben werden darf. Sonst drohen Stilllegung und 50.000 Euro Bußgeld.

    Das Heizen mit Holz ist, auch wenn es sich hierbei um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, unter Umständen nicht umweltfreundlich. Denn bei der Verbrennung im Holzofen entstehen gesundheitsschädlicher Ruß und Feinstaub. Die Feinstaubbelastung wird inzwischen in Deutschland durch Holz stärker vorangetrieben als durch Autos. Die Zahl der vorzeitigen Todesfälle wegen dauerhafter Belastung mit Feinstaub bezifferte das Bundesumweltamt unter Berufung auf die Europäische Umweltagentur auf 53.800 in Deutschland im Jahr 2019. Um die Luft zu verbessern, schlug der Präsident des Bundesumweltamts, Dirk Messner, unter anderem den Verzicht vom Heizen mit Holz vor.

    Ist ein Edelstahl außenkamin genehmigungspflichtig?

    Sie möchten in oder an Ihrem Haus einen Schornstein installieren? Damit der Schornstein entstehende Rauchgase sicher ableitet, sind eine Reihe umfassender Vorschriften einzuhalten. Diese sind entscheidend für die Lage und Höhe Ihres Schornsteins. Informieren Sie sich daher am besten bereits vor dem Kauf über die jeweilige Gesetzeslage. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick, worauf es ankommt, wenn Sie eine neue Abgasanlage montieren möchten.

    Inhalt:

    Die Anforderungen an einen Schornstein sind vielfältig. Für jede Ausführung gibt es Schornstein-Vorschriften, die Sie bei der Montage einhalten müssen. Diese Verordnungen geben verschiedene Regelungen vor: Aus welchem Material darf ein Schornstein bestehen? Welche Minimalhöhe muss er erreichen und wie hoch darf er maximal sein? Was muss beim Anschluss im Haus beachtet werden?

    Welche Mindestabstände zum Dach und zu den Nachbarhäusern sind einzuhalten? Welchen Temperaturen muss ein Schornstein standhalten können? Welche Anforderungen gibt es bei den unterschiedlichen Brennstoffarten? Praktisch gibt es auf jede Frage eine passende Antwort in Form einer Vorschrift.

    Wichtige Vorschriften sind:

    Wer installiert einen außenkamin?

    • Anlieferung Deines Kaminofens durch den Servicepartner (i. d. R. mit der Anfahrt zur Montage) inkl. Vertragen der Ware bis an den Montageplatz im 2. OG möglich.
    • Vorbereiten des vorhandenen Kamins für den Abgasanschluss (Wandfutter einsetzen oder Sattelstück einbauen).
    • Montage Stahl-Kaminofen ohne und mit Keramik-/Stein-Applikation. (Die Montage von Komplettbausätzen, Öfen mit Pellet-Lagertanks und/oder Abgasgebläse-Parametersteuerung und Öfen mit Wassertasche zur Einbindung in den Heizkreislauf wird ausgeschlossen.)
    • Abgasanschluss (Montage Verbindungsstück zwischen Ofen und vorhandenem Wandfutter) und Inbetriebnahme.
    • Erforderliche und gewünschte Zusatzleistungen wie z. B. Herstellen einer externen Verbrennungsluftzufuhr, außergewöhnliche Stemmarbeiten/Kernbohrungen, Demontage und Entsorgung von Heizgeräten aus dem Bestand.
    • Vor der Montage muss der Bezirksschornsteinfeger eine Vorabfreigabe erteilen.
    • Du musst im Vorfeld prüfen, ob eine Anmeldungen/Genehmigungen erforderlich ist.
    • Eine Abnahme durch den Bezirksschornsteinfeger ist erforderlich vor der Inbetriebnahme.
    • Die Montage folgender Kaminöfen wird ausgeschlossen:
      • Komplettbausätze (Radiante, Eingriff in Estrich, Komponentenaufbau)
      • Öfen mit Pellet-Lagertanks oder Abgasgebläse-Parametersteuerung
      • Öfen mit Wassertasche zur Einbindung in den Heizkreislauf.

    Was kostet ein aussenkamin mit Montage?

    Kostencheck-Experte: Die meisten Altbauten haben heute immer noch die üblichen gemauerten Schornsteine – für die meisten Heizungsanlagen wird das ja auch benötigt.

    Bei vielen modernen Neubauten wurde – oft aus Kostengründen – auf die Errichtung eines Kamins verzichtet: viele moderne Heizungsarten wie etwa Wärmepumpenheizungen (hier: https://kostencheck.de/erdwaermepumpe-kosten) benötigen keinen Schornstein, damit wäre es überflüssig, einen zu errichten.

    Wer später in seinem Wohnzimmer aber einen Kaminofen betreiben möchte, braucht dann natürlich plötzlich dennoch einen Schornstein. Hier kommen dann oft Edelstahlschornsteine als einfache und kostengünstige Alternative an der Hauswand ins Spiel.

    Welche KAMINofen sind ab 2024 erlaubt?

    Die letzte Übergangsfrist der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung läuft zum 31.12.2024 ab, und zwar für Kaminöfen, die vor dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind. Hier gelten dann erweiterte Emissions-Grenzwerte! Ob Ihr Kaminofen, Kachelofen oder offener Kamin davon betroffen ist, lesen Sie in diesem News-Artikel. In der BImSchV werden die Grenzwerte bezüglich Feinstaub- und Kohlenmonoxid festgelegt. Wenn Ihr Ofen diese Grenzwerte nicht einhalten kann, darf er nicht weiter betrieben werden oder muss nachgerüstet werden.

    Wie hoch muss der Außenschornstein sein?

    Edelstahlsysteme sind einfache und effiziente Lösungen, wenn es darum geht, nachträglich einen Schornstein einzubauen. Genau wie bei einem gemauerten Schornstein gelten auch für die Edelstahl-Variante gesetzliche Verordnungen, die zwingend einzuhalten sind. Hier geht es vor allem darum, das Brandrisiko und die Gefahr durch Rauchgase zu minimieren. Die Abstände zu Gebäudeteilen sind daher genau definiert. Nur wenn diese beachtet sind, wird der Schornstein vom Schornsteinfeger abgenommen und darf in Betrieb gehen.

    Inhalt:

    Grundsätzlich greifen für Abgasanlagen allgemein und im speziellen auch für Edelstahlschornsteine verschiedene Vorschriften. Diese sind abhängig von den in Deutschland vorgeschriebenen Gesetzen aber auch von regionalen und kommunalen Vorgaben.

    Bei einem Schornstein aus Edelstahl bestehen folgende Verordnungen:

    • CE-Zertifizierung
    • BImschV
    • DIN Normen
    • Feuerungsverordnung (FeuVo) der Bundesländer
    • die verschiedenen Landesbauordnungen
    • regionale und kommunale Vorschriften abhängig vom Bebauungsplan

    Was kostet ein außenkamin mit Montage?

    Oft ist es bereits ab ungefähr 1.500 € möglich, einen Außenschornstein zu kaufen und montieren zu lassen. Je nach Bauweise des Hauses und den Wünschen des Hausbesitzers kann es aber auch deutlich teurer werden. Die Gesamtkosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:

    • Material: Im Fachhandel können Außenschornsteine aus Edelstahl oder Kupfer als günstige Bausätze erworben werden. Hier muss pro Meter Schornstein mit ungefähr 110 bis 160 € gerechnet werden.
    • Montage: Wird der Schornstein nicht selber montiert, müssen für die Handwerker ungefähr 80 bis 100 € pro Meter Schornstein einkalkuliert werden.
    • Dachdurchführung: Meistens muss das Rohr des Schornsteins einen Dachüberstand überwinden. Diese Dachdurchführung sollte von einem Fachmann ausgeführt werden und schlägt je nach Bauweise des Daches mit ungefähr 300 – 600 € zu Buche.
    • Wanddurchführung: Die Durchführung des Kaminrohres durch die Hauswand und der Anschluss von Edelstahlkamin, Ofen oder anderer Feuerstätte sollte ebenfalls dem Fachmann überlassen werden. Auch hier hängt der Preis von der Bauweise des Hauses ab. Ungefähr 200 – 600 Euro sind auch hier zu erwarten.

    Ist bereits ein alter Schornstein vorhanden, so kann dieser in den meisten Fällen kostengünstig wieder betriebsfähig gemacht werden. Bei der Schornsteinsanierung wird ein Edelstahlrohr in den bestehenden Schacht eingesetzt und fachgerecht gedämmt. Die Schornsteinsanierung kann von versierten Heimwerkern auch selber durchgeführt werden.

    Meistens fällt die Wahl auf einen Edelstahlschornstein, da hier das Preis-Leistungs-Verhältnis am besten ist. Es gibt aber auch noch weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Schornsteine aus Kupfer. Diese haben den Vorteil, dass sie noch etwas korrosionsbeständiger sind, als der ohnehin schon widerstandsfähige Edelstahlschornstein.

    Auch wenn in den meisten Fällen der teurere Kupferschornstein nicht erforderlich ist, bevorzugen einige Hausbesitzer diesen wegen der Optik. In diesem Fall bieten sich Edelstahlschornsteine in Kupferoptik an, welche nur unwesentlich mehr Geld als die Standardausführungen kosten.

    Ein Kunststoffrohr, wie man es an vielen Häusern sieht, kann für Kamine oder Kaminöfen nicht verwendet werden. Diese Abgasleitungen sind lediglich für Öl- und Gasheizungen geeignet.

    Welche Ofen dürfen nach 2024 noch betrieben werden?

    • Warum Kaminöfen nicht komplett verboten werden. 
    • Welche Kaminofen-Modelle von der Stillegung betroffen sind.
    • Welche gesetzlichen Regelungen gelten.
    • Ob es Ausnahmen für bestimmte Öfen gibt.
    • Was Du tun kannst, um die Stilllegung zu vermeiden.
    • Wie Partikelfilter helfen können, das Problem zu lösen.
    • Wann es sinnvoll ist, einen neuen Kaminofen zu kaufen.

    Wichtig: Es gibt KEIN generelles Verbot für Kaminöfen ab 2024! Wenn Dein Ofen die Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Grenzwerte einhält, darfst Du ihn weiterhin nutzen. Allerdings muss Dein Schornsteinfeger nachweisen, dass Dein Ofen die Werte einhält, um ihn zuzulassen. Du kannst diesen Nachweis entweder vom Hersteller bekommen oder eine Einzelmessung durchführen lassen. Wenn Dein Holzofen die Abgas-Grenzwerte nicht einhält, musst Du ihn entweder nachrüsten, austauschen oder stilllegen.

    Was muss man bei einem aussenkamin beachten?

    Diese Frage ist relativ einfach zu beantworten:

  • Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem zuständigen Schornsteinfeger oder Kaminkehrer auf.
  • Suchen Sie einen zuverlässigen Schornstein-Fachhändler.
  • Wer einen Schornstein errichten möchte, muss verschiedene Gesetze befolgen. Aber keine Bange - zieht man rechtzeitig den Schornsteinfeger zu Rate, ist man in der Regel auf der sicheren Seite. Er kennt die rechtlichen Vorgaben für die jeweilige Region.

    Was kostet ein außenkamin am Haus?

    Kostencheck-Experte: Viele Häuser werden heute bereits ohne Schornstein gebaut – moderne Heiztechnologien können oft auf eine Abgasleitung verzichten, damit wird der Schornstein beim Bau gleich eingespart.

    In anderen Fällen kann es vorkommen, dass der vorhandene Schornstein des Hauses unpassenderweise an einer völlig falschen Stelle verläuft – weit entfernt vom gewünschten Aufstellort des Kaminofens.

    In beiden Fällen kann man relativ einfach einen an der Außenwand entlang führenden Edelstahlschornstein als Ersatz anbauen. Er durch die Hauswand mit dem Kaminofen verbunden, führt entlang der Hauswand nach oben und ragt nach dem Durchtritt durch die Dachfläche über das Dach hinaus.

    Wer installiert Aussenschornstein?

    Mit einem Edelstahlschornstein lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand eine Schornsteinsanierung durchführen oder ein neuer Schornstein errichten. Wer handwerkliche Erfahrung hat, kann seinen Edelstahlschornstein auch selbst montieren. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen.

    Ein neuer Schornsteinschacht oder ein Außenschornstein können erforderlich werden, wenn Sie z.B. einen Kaminofen in Betrieb nehmen wollen und das vorhandene Schornsteinsystem nicht dafür ausgelegt ist.

    Wann ist ein Öfen genehmigungsfrei?

    Für die Installation von Öfen im Privatbereich sowie für deren Wartung, Instandhaltung und regelmäßige Überprüfung kommen je nach Bundesland unterschiedliche Gesetze und Verordnungen zur Anwendung.

    Bauliche Voraussetzungen und sicherheitstechnische Anforderungen finden Sie in den Bauordnungen. Bestimmungen zu Melde- und Überprüfungspflichten, zu Emissionsgrenzwerten und zum Wirkungsgrad sind in Heizungsgesetzen und Heizungsverordnungen festgelegt.