:

Haben Tankstellen an der Autobahn nachts auf?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Haben Tankstellen an der Autobahn nachts auf?
  2. Kann man in der Nacht tanken?
  3. Wie lange gibt es Tankstellen?
  4. Welche Tankstellen gab es früher?
  5. Warum haben Tankstellen nachts zu?
  6. Wie tankt man an einer 24 Stunden Tankstelle?
  7. Wie funktioniert 24 Stunden Tankstelle?
  8. Haben alle Tankstellen einen nachtschalter?
  9. Wie teuer wird Benzin 2040?
  10. Was passiert mit Tankstellen ab 2035?
  11. Wie hieß Aral früher?
  12. Wer steckt hinter Aral?
  13. Warum sagt man die drei von der Tankstelle?
  14. Wie bezahle ich am Tankautomat?
  15. Warum hat Tankstelle nachtschalter?

Haben Tankstellen an der Autobahn nachts auf?

Infos für Tankstellenunternehmer mit mehreren Gewerbeberechtigungen

Tankstellenunternehmer die gleichzeitig auch einen Shop betreiben verfügen in aller Regel über mehrere Gewerbeberechtigungen:

Kann man in der Nacht tanken?

Die Kriminalpolizei empfiehlt vor allem für Tankstellen den Betrieb eines Nachtschalters aus Aspekten der Sicherheit. Ein Nachtschalter ermöglicht es dem Personal der Tankstelle, in den Nachtstunden den Verkaufsraum zu verschließen, um Raub- und Diebstahlsdelikten vorzubeugen. Außerdem verhindert ein solcher Schalter den direkten körperlichen Kontakt zwischen Personal und einem eventuellen Täter.[8] Nachtschalter werden heute wie andere Sicherheitsschalter, die auch tagsüber z. B. in Banken und Wechselstuben eingesetzt werden, serienmäßig aus schwer zerstörbarem Material hergestellt. Moderne Nachtschalter an Tankstellen mit ihren bis zu 20 mm starken Blechen und Panzerglasscheiben halten auch dem Beschuss durch Feuerwaffen stand.[9]

Wie lange gibt es Tankstellen?

Ein Besuch bei der Stadtapotheke in Wiesloch, 132 Jahre nachdem die berühmte Besucherin hier ihren ersten Tankstopp einlegte.

„Mein Name ist Adolf Suchy. Ich bin seit über 35 Jahren hier Tankwart an der ersten Tankstelle der Welt.“

Adolf Suchy leitet das kleine Museum in der historischen Apotheke ehrenamtlich. Als Oldtimer-Fan, der den Motor eines funktionstüchtigen Benz-Dreirads ab und an wieder anwirft, und als Chronist des ersten öffentlichen Tankstopps mit dem Benz-Motorwagen.

An der Tankstelle nahm dann auch das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit Fahrt auf. „Guten Morgen. Guten Morgen. Darf ich volltanken? Jawohl. Esso Extra. Packen Sie mir mal den Tiger in den Tank.“

Und in den frühen 70er-Jahren hielt die Automatisierung beim Zapfen Einzug:

„Eine gute, alte Reiterregel: tränke dein Pferd selbst. Heute in der Zeit der Motorpferde heißt das: Selbsttanken bei Aral. Technische Neuerungen machen daraus ein Vergnügen. Greifen Sie selbst zur Zapfpistole. Sie ist klein, leicht und handlich. Hängt einfach am Haken.“

Ein Tankstopp bei Barbara Toleikis. Seit 27 Jahren ist die gebürtige Unterfränkin selbstständige Tankstellenpächterin, derzeit bei einer der großen Farben, wie die internationalen Mineralöl-Konzerne genannt werden. Aktuell führt sie zwei Agip-Tankstellen, eine davon in Marktheidenfeld bei Aschaffenburg. Unweit der A3 Richtung Frankfurt am Main.

Fürs Gespräch mit dem Reporter greift die Chefin von 30 Mitarbeitern höchstpersönlich zur Zapfpistole. Während des Tankvorgangs erzählt Barbara Toleikis, dass bei ihr seit ein paar Jahren keine Tankwarte mehr im Einsatz sind, was sie persönlich schade findet.

Bis in die 2000er-Jahre wurden noch Tankwarte ausgebildet. In der Berufsschule allerdings schon zusammen mit den Auszubildenden für den Einzelhandel. Tankstellen heute: das sei längst viel mehr als zapfen, sagt Barbara Toleikis.

Welche Tankstellen gab es früher?

Was für ein Schock, als im Herbst 1973 des Deutschen liebstes Kind stillgelegt wurde. Die insgesamt vier Sonntage, an denen wegen der weltweiten Ölkrise die Autos in den Garagen bleiben mussten, sind vielen noch in lebhafter Erinnerung. Mit dieser Ölpreiskrise standen Autofahrer und Tankstellen plötzlich vor einem Wendepunkt: Das erhebende Gefühl von "freier Fahrt für freie Bürger" war getrübt, die grenzenlose Mobilität erhielt einen nachhaltigen Dämpfer.

 

Fürstenwalde West A 12 © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn

Warum haben Tankstellen nachts zu?

22/05/2019

Viele Menschen sind froh, dass es sie gibt: Tankstellen, die auch nachts geöffnet haben. Es sind nicht nur die Menschen, die in der Nacht mit dem Auto unterwegs sind und zu wenig Sprit im Auto haben. Besonders nachts dient eine Tankstelle eher als Supermarkt. Allerdings ist es heute bei den meisten Tankstellen nicht mehr möglich, sie zu später Stunde auch zu betreten. Zumindest in den größeren Städten ist ab einer gewissen Uhrzeit lediglich noch der Nachtschalter geöffnet. Darüber erfolgt die Bezahlung beim Tanken, aber auch der Einkauf. Da sich Überfälle auf Tankstellen immer mehr häufen, setzen auch die Betreiber mittlerweile auf Sicherheit. Natürlich sind die Verkäufe in der Nacht ein wichtiges Standbein und sichern gute Einnahmen, aber nicht auf Kosten der Mitarbeiter. Nachtschalter sind daher eine sehr gute Möglichkeit, um die Sicherheit zu gewährleisten, und gleichzeitig den Verkauf zu ermöglichen.

Wie tankt man an einer 24 Stunden Tankstelle?

Die ÖAMTC-Beobachtung der Spritpreise zeigt, dass der Kraftstoff an Automatentankstellen tendenziell weniger kostet als bei Tankstellen mit Personal. "Die Differenz zwischen den teuersten und günstigsten Tankstellen liegt in Österreich bei knapp 40 Cent pro Liter. Stationen mit Tankautomaten sind großteils im unteren Preissegment zu finden", erklärt die ÖAMTC-Expertin.

770 von 1.000 Personen, die im Rahmen einer Marketagent-Umfrage im Auftrag des ÖAMTC im März 2016 befragt wurden, gaben an, dass sie beim Tanken auf den Preis achten. Daher werden Automatentankstellen immer beliebter. 11 Prozent der Befragen tanken immer am Automaten, 32 Prozent häufig, 22 Prozent gelegentlich und 20 Prozent selten. Als Hauptgrund wird mit mehr als 60 Prozent der günstige Kraftstoffpreis genannt, gleich danach die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit. Auch die Tatsachen, dass man nicht bei der Kassa warten muss und der Tankvorgang schneller erledigt ist, wurden als Vorteile genannt.

Wie funktioniert 24 Stunden Tankstelle?

Zunächst wurden an den Tankstellen Leichtbenzin und Petroleum angeboten, Benzol und Benzin in unterschiedlicher Qualität. Dieselkraftstoffe gehörten lange nicht zum Angebot, da Selbstzündungsmotoren nur in Lkw verwendet wurden, die meist auf einem Betriebshof betankt wurden.

Markentankstellen sind an bestimmte Ketten gebunden. Dies können die großen Ölkonzerne wie BP (in Deutschland primär unter der Marke Aral), Shell, Phillips 66 (in Deutschland hauptsächlich unter der Marke Jet), TotalEnergies oder ExxonMobil (Esso) sein, die im Branchen-Jargon A-Gesellschaften, Farbengesellschaften oder auch „die großen Fünf“, genannt werden. Es kann aber auch eine der vielen mittelständischen Ketten sein (B-Farben), die zwischen einem Dutzend und einer dreistelligen Zahl von Tankstellen unterhalten. Viele dieser Mittelständler sind in Deutschland im UNITI-Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen zusammengeschlossen oder Mitglied der Avia.

Es werden gesellschaftseigene, also im Eigentum der Mineralölgesellschaft befindliche, und unter Franchise genutzte Tankstellen unterschieden.[8] Zu letzterem gehören beispielsweise in der Schweiz Tankstellen der Coop Pronto. Internationale Konzerne mit Tankstellenketten sind unter anderem AVIA, BP (Aral in Deutschland), Eni (Agip in D-A-CH), ExxonMobil (ESSO in Deutschland), Phillips 66 (Jet in D-A-CH), OMV, Shell, Tamoil (HEM in Deutschland) oder TotalEnergies. ConocoPhillips hat sich in Deutschland selbst mit seinen Jet-Tankstellen als B-Marke positioniert. Orlen Deutschland gehört zum polnischen Mineralöl- und Petrochemiekonzern PKN Orlen und betreibt die „Star-Tankstellen“.

Haben alle Tankstellen einen nachtschalter?

Seit 1986 liefern wir an fast alle großen Mineralölkonzerne unseren Außenschalter Modell 52.01 als Nachtschalter. Sie finden ihn inzwischen an etwa 4.000 Tankstellen in ganz Europa. Unsere Kunden schätzen die wartungsfreie Funktionsfähigkeit und die Gewissheit, dass er auch Feuerwaffen stand hält. Er ist Beschuss hemmend in der Kategorie FB4.

Je nach Kundenanforderung haben wir ihn mit Besonderheiten versehen. Für die Shell Tankstellen haben wir ihn in den Farben des Konzerns, Shell grau, gefertigt. Bei BP ist er in eine so genannte Bull-Nose eingepasst worden und kommt Ihnen aus der Fassade mehr entgegen. In Frankreich haben wir in die Schublade ein Pin-Pad zur bargeldlosen Zahlung integriert und für alle haben wir die Münzmulde entwickelt, aus der Sie Bargeld schnell und bequem entnehmen können.

Wie teuer wird Benzin 2040?

2023 keine Erhöhung der CO₂-Abgabe – Die im Rahmen der CO₂ – Abgabe ursprünglich vorgesehene Erhöhung bei Benzin und Dieselkraftstoff ab 1. Januar 2023 wurde um ein Jahr verschoben, Der Preis pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid liegt daher im Jahr 2023 weiterhin bei 30 Euro.

Benzinpreisprognose: Wie geht es nach dem Tankrabatt weiter? – Ende August fällt der Tankrabatt weg. Dass die Preise an den Zapfsäulen dann wieder steigen werden, darin sind sich die Experten einig. Die Frage ist nur, wie hoch die Preissteigerung ausfallen wird. Laut einem Bericht von Focus online könnte es ab 1. September drei Szenarien geben:

  • Diesel und Benzin kratzen leicht an der 2-Euro-Grenze, aber steigen nicht über 2,10 Euro.
  • Der Preis für einen Liter Diesel steigt deutlich auf über 2,10 Euro, der für Benzin auf über 2,15 Euro. Damit wäre Diesel wieder günstiger als Benzin.
  • Was passiert mit Tankstellen ab 2035?

    Was, wenn jemand – oder aktuell die deutliche Mehrheit – einen Verbrenner fährt? Keine Panik, es ist nicht so, dass Diesel- und Benzin-Fahrzeuge ab 2035 dann nicht mehr auf den Straßen fahren dürften. Vor der großen Herausforderung stehen erst einmal Autobauer, denn die betrifft das angedachte Verbot als Erste: Sie sollen ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrenner-Motoren mehr verkaufen dürfen.

    Für Audi ist das eher kein Problem. Denn der Autobauer hat bereits beschlossen, dass ab 2026 nur noch neue E-Autos auf den Markt kommen sollen.

    Wie hieß Aral früher?

    1881 entstand in Bulmke-Hüllen (heute Gelsenkirchen) eine Kokerei, die dem Nebenprodukt Rohgas Aufmerksamkeit widmete. Statt es als Abfall zu betrachten, verarbeitete man es unter anderem zu Benzol.[2] Am 28. November 1898 gründeten 13 Bergbauunternehmen daraus die Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung in Bochum. Geschäftszweck war der Verkauf von Benzol. 1906 schloss sich der Verband mit der Ostdeutschen Benzol-Verkaufsvereinigung zur Deutschen Benzolvereinigung zusammen. Diese erhielt ein Logo aus gekreuztem Schlägel und Eisen als Bergbauzeichen in Verbindung mit den Buchstaben DBV.

    Nach verschiedenen Umstrukturierungen wurde 1918 der Benzol-Verband als GmbH (kurz BV oder B.-V.) gegründet. Der Benzol-Verband belieferte zu dieser Zeit hauptsächlich Farbenfabriken mit Benzol.

    Um sich weitere Vertriebswege zu erschließen, entwickelte der Benzol-Verband 1924 ein Benzin-Benzol-Gemisch mit einem Mischungsverhältnis „von sechs Teilen Benzin und vier Teilen Benzol“ als Ottokraftstoff, dem der dort angestellte Chemiker Walter Ostwald,[3] Sohn des Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald, im Rahmen eines Preisausschreibens einen Namen gab: Da Benzol zur chemischen Gruppe der ARomaten und Benzin zu den ALiphaten gehört, nannte Ostwald den neuen Kraftstoff BV-Aral.[4] Durch die kontinuierlich wachsende Zahl der Kraftfahrzeuge in den 1920er Jahren wurde der Benzol-Verband zu einer der großen Kraftstoffvertriebsorganisationen in Deutschland, der größten ohne ausländische Beteiligung.

    Zur gleichen Zeit der Entwicklung des neuartigen Kraftstoffs durch Walter Ostwald wurde auch das gelb-schwarze Logo in Form eines Diamanten eingeführt. Dieser gilt als das edelste der Kohlenstoffallotrope und korrespondierte daher mit dem Aufgabengebiet des Benzolverbandes. 1927 wurde das Logo unter Beibehaltung des Grundkonzepts und Verwendung der Bochumer Stadtfarben von schwarz-gelb in blau-weiß geändert.[11] Im Zuge der Umfirmierung des Benzol-Verbandes in die B.V. Aral AG im Jahre 1952 entstand das in seiner Grundform heute noch verwendete Aral-Logo in dunkelblauer Färbung, das bis 1971 noch das alte Logo als kleinen Zusatz an der oberen linken Seite besaß. 1971 veränderte sich nach der Eingliederung der Gasolin das Logo unter Beibehaltung der Grundform zu einem neuen in hellblauer Farbe. Der historische Hinweis auf den Benzolverband wurde gelöscht. Im Gefolge dieses Zusammenschlusses der Veba Oel AG und der Aral AG zur Aral Aktiengesellschaft & Co. KG im Jahre 2000 wurde ein dunkleres Aral-Blau als Grundton des Logos verwendet. Seit dem Jahr 2006 präsentiert sich die Marke Aral mit neuem dreidimensionalem Logo.

    • Logo von 1917

    • Logo von 1927

    • Logo von 1952

    • Logo von 1971

    • Logo von 2000

    Wer steckt hinter Aral?

    1881 entstand in Bulmke-Hüllen (heute Gelsenkirchen) eine Kokerei, die dem Nebenprodukt Rohgas Aufmerksamkeit widmete. Statt es als Abfall zu betrachten, verarbeitete man es unter anderem zu Benzol.[2] Am 28. November 1898 gründeten 13 Bergbauunternehmen daraus die Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung in Bochum. Geschäftszweck war der Verkauf von Benzol. 1906 schloss sich der Verband mit der Ostdeutschen Benzol-Verkaufsvereinigung zur Deutschen Benzolvereinigung zusammen. Diese erhielt ein Logo aus gekreuztem Schlägel und Eisen als Bergbauzeichen in Verbindung mit den Buchstaben DBV.

    Nach verschiedenen Umstrukturierungen wurde 1918 der Benzol-Verband als GmbH (kurz BV oder B.-V.) gegründet. Der Benzol-Verband belieferte zu dieser Zeit hauptsächlich Farbenfabriken mit Benzol.

    Um sich weitere Vertriebswege zu erschließen, entwickelte der Benzol-Verband 1924 ein Benzin-Benzol-Gemisch mit einem Mischungsverhältnis „von sechs Teilen Benzin und vier Teilen Benzol“ als Ottokraftstoff, dem der dort angestellte Chemiker Walter Ostwald,[3] Sohn des Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald, im Rahmen eines Preisausschreibens einen Namen gab: Da Benzol zur chemischen Gruppe der ARomaten und Benzin zu den ALiphaten gehört, nannte Ostwald den neuen Kraftstoff BV-Aral.[4] Durch die kontinuierlich wachsende Zahl der Kraftfahrzeuge in den 1920er Jahren wurde der Benzol-Verband zu einer der großen Kraftstoffvertriebsorganisationen in Deutschland, der größten ohne ausländische Beteiligung.

    Zur gleichen Zeit der Entwicklung des neuartigen Kraftstoffs durch Walter Ostwald wurde auch das gelb-schwarze Logo in Form eines Diamanten eingeführt. Dieser gilt als das edelste der Kohlenstoffallotrope und korrespondierte daher mit dem Aufgabengebiet des Benzolverbandes. 1927 wurde das Logo unter Beibehaltung des Grundkonzepts und Verwendung der Bochumer Stadtfarben von schwarz-gelb in blau-weiß geändert.[11] Im Zuge der Umfirmierung des Benzol-Verbandes in die B.V. Aral AG im Jahre 1952 entstand das in seiner Grundform heute noch verwendete Aral-Logo in dunkelblauer Färbung, das bis 1971 noch das alte Logo als kleinen Zusatz an der oberen linken Seite besaß. 1971 veränderte sich nach der Eingliederung der Gasolin das Logo unter Beibehaltung der Grundform zu einem neuen in hellblauer Farbe. Der historische Hinweis auf den Benzolverband wurde gelöscht. Im Gefolge dieses Zusammenschlusses der Veba Oel AG und der Aral AG zur Aral Aktiengesellschaft & Co. KG im Jahre 2000 wurde ein dunkleres Aral-Blau als Grundton des Logos verwendet. Seit dem Jahr 2006 präsentiert sich die Marke Aral mit neuem dreidimensionalem Logo.

    • Logo von 1917

    • Logo von 1927

    • Logo von 1952

    • Logo von 1971

    • Logo von 2000

    Warum sagt man die drei von der Tankstelle?

    von David Hahne

    „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“ – Diese bekannte Liedzeile stammt aus dem Film „Die Drei von der Tankstelle“ (1930), wenngleich der Titel vor allem in der Version der Comedian Harmonists bis heute bekannt ist.

    Wie bezahle ich am Tankautomat?

    1. Karte einstecken

    Der Automat akzeptiert alle Karten, die wir im Shop auch akzeptieren: EC, Mastercard, Visa, Amex und unsere hauseigene Karte. Achtung : Bei allen Karten ist eine PIN nötig !

    Warum hat Tankstelle nachtschalter?

    Nutzen Sie den Stationsfinder in der Shell App, um die nächstgelegene Station einschließlich ihres Serviceangebotes zu finden!

    Sie haben die Shell App noch nicht?