:

Welcher Bodenbelag bei aufsteigender Feuchtigkeit?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welcher Bodenbelag bei aufsteigender Feuchtigkeit?
  2. Was tun gegen feuchten Boden im Keller?
  3. Welcher Bodenbelag eignet sich für den Keller?
  4. Was hilft gegen aufsteigende Feuchtigkeit?
  5. Welcher Bodenbelag Schimmelt nicht?
  6. Kann man Vinyl im Keller verlegen?
  7. Was zieht Feuchtigkeit aus Boden?
  8. Was tun wenn Wasser durch die Bodenplatte kommt?
  9. Was zieht Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk?
  10. Kann man einen Keller von innen abdichten?
  11. Kann Schimmel durch PVC kommen?
  12. Kann es unter Vinyl schimmeln?
  13. Kann man Vinyl direkt auf Estrich verlegen?
  14. Ist PVC Boden für Keller geeignet?
  15. Kann Feuchtigkeit in Beton aufsteigen?

Welcher Bodenbelag bei aufsteigender Feuchtigkeit?

Kellerräume können auf unterschiedliche Arten genutzt werden: Manch einer bringt hier seinen Hobbyraum unter, ein anderer richtet sich dort ein Homeoffice ein oder träumt von einem gemütlichen Partykeller mit eigener Bar. Bevor es jedoch soweit ist und die ersten Gäste auf einen Drink vorbeischauen oder die Modelleisenbahn ihre Kreise zieht, sollten Hausbesitzer ein paar Gedanken auf den bestmöglichen Bodenbelag verwenden. Je nach geplanter Nutzung können sich unterschiedliche Varianten empfehlen. Welche das sind und wie die jeweiligen Vor- und Nachteile aussehen, wird nachfolgend vorgestellt.

Beton kommt in den meisten Wohnhäusern als eine Art Grundbodenbelag zum Einsatz. Vor allem bei modernen Häusern bildet eine Betonplatte das Fundament. Diese ist im Idealfall bereits aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt und fungiert damit automatisch als Barriere gegen die Feuchtigkeit aus dem darunterliegenden Erdreich. Leider ist ein Betonboden im Keller alles andere als hübsch anzusehen. Wer die Kellerräume also nicht lediglich als Lager- oder Vorratsräume nutzen will, kann über den Beton einen attraktiveren Bodenbelag verlegen.

Was tun gegen feuchten Boden im Keller?

Eine feuchte Kellerwand kann verschiedene Ursachen haben: „Nur“ Kondensation oder doch marodes Mauerwerk? Sobald eine undichte Stelle im eigenen Keller entdeckt wurde, sollte sofort gehandelt und der Ursache auf den Grund gegangen werden.

Ein feuchter Keller stellt nicht nur eine ernst zu nehmende Gefahr für Ihre Möbel und technischen Geräte dar, sondern kann auch Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Schließlich ist feuchtes Mauerwerk der ideale Nährboden für Schimmel im Keller. Zudem schädigt dauerhafte Feuchtigkeit die Bausubstanz. Deshalb sollten schnellstmöglich Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Diese sind natürlich immer von der jeweiligen Ursache der Feuchtigkeit im Keller abhängig.

Welcher Bodenbelag eignet sich für den Keller?

Fliesen sind insbesondere in Badezimmern und Küchen beliebt. Doch können sie auch in Wohnräumen wie dem Wohnzimmer, vor allem aber auch in praktischen Zimmern wie Kellerräumen verwendet werden.

Erfahren Sie hier alles, was Sie über Kellerfliesen und alternative Bodenbeläge für den Keller wissen müssen!

  • Robuster, wasserabweisender und langlebiger Untergrund
  • Einfach zu reinigen
  • Quasi unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten dank unterschiedlichster Formen, Formate, Größen und Farben

Was hilft gegen aufsteigende Feuchtigkeit?

Befinden sich die nassen Stellen an den Wänden ausschließlich in Bodennähe, handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um aufsteigende Feuchte. Betroffen sind die Kellerräume oder das Erdgeschoss. Ist das Haus nicht unterkellert, kann die Bodenfeuchte direkt in die Wände des Erdgeschosses eindringen.

Aufsteigende Feuchtigkeit: mit einer Horizontalsperre entgegenwirken

Welcher Bodenbelag Schimmelt nicht?

Wenn sich Schimmel unter Laminat bildet, ist das nicht immer offensichtlich. Manchmal gibt es andere Anzeichen, die dafür sprechen, dass sich Schimmel gebildet hat.

  • Wenn Sie einen modrigen, fauligen Geruch in der Wohnung bemerken, der auch nach dem Lüften wiederkehrt, ist das ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sich irgendwo Schimmel gebildet hat. Zusätzlich können bei den in der Wohnung lebenden Menschen gesundheitliche Probleme auftreten. Symptome für Schimmelsporen in der Raumluft sind Atemwegsbeschwerden, Allergien, Asthma, Bronchitis, Übelkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, gereizte Augen, Schlaflosigkeit und Müdigkeit.
  • Meist tritt Schimmel an den Außenwänden auf. Wenn Ihnen ein Wasserschaden an der Außenwand bekannt ist, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich Schimmel unter dem Laminat gebildet hat.
  • Wenn Sie Schimmel unter dem Laminatbelag vermuten, werden Sie es überprüfen müssen. Ist Schimmel an der Oberseite sichtbar, werden Sie den Boden auswechseln müssen. Wenn nicht, müssen Sie an der Unterseite der Dielen nachsehen. Entfernen Sie dazu das Laminat und sehen Sie sich die Unterseite an. Fangen Sie dazu von zwei gegenüber liegenden Seiten an.
  • Häufig versteckt sich der Schimmel auch hinter der Sockelleiste. Entfernen Sie auch diese und schauen Sie sich die Stellen gut an. Der Schimmel kommt manchmal aus Ritzen und Spalten, die sich zwischen Boden und Wand befinden.

Kann man Vinyl im Keller verlegen?

Ihr wollt den Keller als Wohnraum einrichten? Dann müsst ihr vor allem auf Feuchtigkeit achten. Gerade ältere Häuser haben oft das Problem, dass die Feuchtigkeit von unten durch den Kellerboden dringt.

Bei Neubauten verhindert die aufsteigende Feuchtigkeit eine fachgerecht verbaute Bodenplatte plus die passende Perimeterdämmung. Bei älteren Häusern ist der Kellerboden meist nicht so gut abgedichtet. Hier gibt es drei Möglichkeiten, für einen trockenen Kellerboden zu sorgen:

  • Kellerboden mit Estrich abdichten: Ist der ursprüngliche Kellerboden noch einigermaßen intakt, dann reicht in der Regel zum Abdichten eine wasserdichte Trennschicht und eine zusätzliche Estrichschicht.
  • Kellerboden mit Sperrschicht abdichten: Ist der Estrich des Kellerbodens arg beschädigt oder besteht der Kellerboden aus einer Ziegelschicht, muss der Boden versiegelt werden, um die Feuchtigkeit auszusperren (zum Beispiel mit Kunstharz). Auf diese Sperrschicht kommt dann Haftgrund, darauf dann die neue, abschließende Deckschicht.
  • Neuen Kellerboden aufbauen: Manche Kellerböden sind nur aus Lehm gestampft. Hier müsst ihr mit Beton, einer Sperrschicht oder Dampfsperre und am besten einer Dämmung den Kellerboden ganz neu aufbauen.

Ihr nutzt den Kellerraum hauptsächlich als Abstellkammer oder Wäscheraum? Dann braucht es hier unter Umständen gar keinen speziellen Bodenbelag. Ist der Betonboden intakt und wasserundurchlässig, dann reicht zur Verschönerung meist schon ein Acryl- oder Epoxidharzlack, wie er zum Beispiel auch bei der Sanierung von Garagenböden verwendet wird.

  • Kosten von Betonboden: zwischen 10 und 30 Euro pro Quadratmeter (inklusive Reinigung und Grundierung).
  • Vorteile: Der Lack ist günstig und lässt sich schnell und einfach auftragen.
  • Nachteile: Die Garagenoptik ist nicht besonders wohnlich.
  • Als Bodenbelag für den Keller geeignet? Ja, wenn die optischen Ansprüche nicht allzu hoch sind.

Was zieht Feuchtigkeit aus Boden?

Die Messung der Bodenfeuchtigkeit kann auf verschiedene Arten erfolgen. Für belastbare Ergebnisse sollten Sie die Ermittlung der Erdfeuchte am besten einem Profi überlassen. Schließlich kann die Bodenfeuchtigkeit auf kleinem Raum sowie in den verschiedenen Erdschichten stark variieren.

Zahle nicht 25.000€ für eine Kellerabdichtung. Mach's selber für unter 1.000€. Mit Thor Protect. Jetzt informieren

Was tun wenn Wasser durch die Bodenplatte kommt?

Wer Wasser im Keller seines Hauses entdeckt, muss unbedingt handeln. Am einfachsten ist es, dafür einen spezialisierten Fachbetrieb zu rufen. Die Experten pumpen das Nass zügig aus dem Haus und können sofort im Anschluss die Ursachen für das Eindringen ermitteln. Wer keinen Helfer erreichen kann oder die Kosten für ihren Einsatz sparen möchte, muss diese Aufgabe selbst übernehmen.

Aus diesem Grund ist es durchaus praktisch, als Kellerbesitzer eine Entwässerungspumpe im Haushalt zu haben, um so als Sofortmaßnahme das Wasser abpumpen zu können. Wir empfehlen die verlinkte Entwässerungspumpe (➚). Spätestens nach der erfolgreichen Trockenlegung ist jedoch dringend ein Fachmann zu konsultieren.

Was zieht Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk?

Die Gründe für eine feuchte Wand bzw. ein nasses Mauerwerk lassen sich unterschiedlich einordnen. Die Feuchtigkeit kann durch vier Faktoren begünstigt und problematisch werden:

  • Nässe von außen und oben (eindringender Regen, Dach undicht …)
  • Nässe von außen und unten (Feuchtigkeit im Keller bzw. bauliche Mängel, Regenfälle und Überschwemmungen)
  • Nässe von der Seite und innen (z. B. zu hohe Raumfeuchte, falsches Lüftverhalten, Baumängel)
  • Nässe von innen heraus (Wasserrohrbruch, Wasserschäden)

Welche Schäden kann eindringende Feuchtigkeit verursachen? Gesteigerte Feuchtigkeit in Zimmern kann deutliche Schäden hinterlassen, wenn Sie nicht dagegen vorgehen. Dabei stehen Schimmelpilze weit vorne auf der Liste der vermeidbaren Probleme. Zusätzlich begünstigen feuchte Wände aber weitere Schwierigkeiten: Eindringende Nässe beeinträchtigt schlimmstenfalls die Statik eines Hauses. Aber woran erkennen Sie feuchte Wände?

Feuchteschäden im Mauerwerk treten nicht unmittelbar auf. Das Wasser kann u. U. längere Zeit innerhalb der Bausubstanz existieren, ehe es sich nach außen sichtbar durchdrückt. Um einen Feuchteschaden zu erkennen und ggf. zu sanieren, spielen die Ursachen wichtige Rollen.

Schimmel gilt als ein wesentlicher Indikator für einen Feuchteproblem. Dabei setzen sich Schimmelsporen oft erst sichtbar an Wänden und Gegenständen fest, wenn der Feuchtegrad dauerhaft überhöht ausfällt. Bei einer gesteigerten Feuchtigkeit im Keller ist Schimmel in vielen Fällen relevant. Aber auch abblätternder Putz kann auf ein Feuchteproblem hindeuten. Wasserflecken an der Wand offenbaren zudem, dass sich Wasser von draußen oder dem Inneren der Wände an die Oberfläche durchdrückt (z. B. nach einem Rohrbruch). Eine Feuchtemessung kann helfen, das Ausmaß der Nässe festzustellen. Dabei lässt sich der Feuchtigkeitsanteil bestimmen, um weitere Maßnahmen ergreifen zu können (siehe auch: Feuchtigkeitssanierung: Feuchtigkeit in der Wand beseitigen).

Kann man einen Keller von innen abdichten?

Kellerabdichtung von innen – Eine Abdichtung des Kellers von der Innenseite ist immer dann notwendig, wenn Wasser von außen in den Keller eindringt und keine Abdichtung von der Außenseite des Gebäudes möglich ist. Wasser kann aufgrund zahlreicher Ursachen in den Keller eindringen und sowohl das Mauerwerk als auch das Mobiliar des Kellers beschädigen.

Es gibt diverse Anzeichen für Feuchtigkeit im Keller. Manchmal sind die Kellerwände spürbar feucht, in anderen Fällen stellen abblätternder Putz, Risse im Mauerwerk oder Salzausblühungen sichtbare Symptome dar. Eine der häufigsten Ursachen von Feuchtigkeit im Keller besteht in einem maroden oder beschädigten Mauerwerk. Selbst kleinste Risse und Öffnungen können dafür sorgen, dass Regenwasser oder Grundwasser von außen in einen Keller eindringt.

In vielen Situationen ist es nicht möglich, die Abdichtung des Kellers von außen durchzuführen. Insbesondere, wenn sich direkt neben einem Gebäude ein zweites anschließt oder nur sehr wenig Platz zwischen Fassade und Grundstücksgrenze zur Verfügung steht, ist diese ausgeschlossen.

Darüber hinaus können einige persönliche Gründe ebenfalls gegen eine Abdichtung des Kellers von außen sprechen. Neben einem Garten, der sich direkt am Haus befindet, können auch die Ausgrabungen der Kellerwände selbst gegen diese Maßnahmen sprechen. Gegen eine Abdichtung von außen sprechen auch die Kosten für den Erdaushub rund ums Mauerwerk, die sich viele Kellereigentümer nicht leisten können.

Während im Neubau eine solide Kellerabdichtung von außen zum Standard zählt, fehlen beim Altbau häufig jegliche Schutzmaßnahmen. Die Anzeichen für einen feuchten Keller können in diesem Fall auf marodes Mauerwerk, Bodenfeuchtigkeit oder nicht-/drückendes Wasser zurückzuführen sein.

Kann Schimmel durch PVC kommen?

Kellerabdichtung von innen – Eine Abdichtung des Kellers von der Innenseite ist immer dann notwendig, wenn Wasser von außen in den Keller eindringt und keine Abdichtung von der Außenseite des Gebäudes möglich ist. Wasser kann aufgrund zahlreicher Ursachen in den Keller eindringen und sowohl das Mauerwerk als auch das Mobiliar des Kellers beschädigen.

Es gibt diverse Anzeichen für Feuchtigkeit im Keller. Manchmal sind die Kellerwände spürbar feucht, in anderen Fällen stellen abblätternder Putz, Risse im Mauerwerk oder Salzausblühungen sichtbare Symptome dar. Eine der häufigsten Ursachen von Feuchtigkeit im Keller besteht in einem maroden oder beschädigten Mauerwerk. Selbst kleinste Risse und Öffnungen können dafür sorgen, dass Regenwasser oder Grundwasser von außen in einen Keller eindringt.

In vielen Situationen ist es nicht möglich, die Abdichtung des Kellers von außen durchzuführen. Insbesondere, wenn sich direkt neben einem Gebäude ein zweites anschließt oder nur sehr wenig Platz zwischen Fassade und Grundstücksgrenze zur Verfügung steht, ist diese ausgeschlossen.

Darüber hinaus können einige persönliche Gründe ebenfalls gegen eine Abdichtung des Kellers von außen sprechen. Neben einem Garten, der sich direkt am Haus befindet, können auch die Ausgrabungen der Kellerwände selbst gegen diese Maßnahmen sprechen. Gegen eine Abdichtung von außen sprechen auch die Kosten für den Erdaushub rund ums Mauerwerk, die sich viele Kellereigentümer nicht leisten können.

Während im Neubau eine solide Kellerabdichtung von außen zum Standard zählt, fehlen beim Altbau häufig jegliche Schutzmaßnahmen. Die Anzeichen für einen feuchten Keller können in diesem Fall auf marodes Mauerwerk, Bodenfeuchtigkeit oder nicht-/drückendes Wasser zurückzuführen sein.

Kann es unter Vinyl schimmeln?

Schimmel breitet sich vor allem an solchen Stellen aus, wo kaum Luftaustausch erfolgt, wo Feuchtigkeit nicht entweichen kann, und wo ein ausreichendes Nährstoffangebot zur Verfügung steht. Damit ist der Bereich unter einem PVC Boden, wenn er durchfeuchtet wird, geradezu ein ideales Lebensgebiet für viele Schimmelarten.

Kann man Vinyl direkt auf Estrich verlegen?

Der alte Bodenbelag hat seine besten Tage bereits hinter sich und ein neuer muss her? Die Wahl fällt auf einen Vinylboden und der Untergrund sollte am besten drin bleiben, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Spätestens hier stellt sich die Frage: „Geht das überhaupt?" In diesem Artikel beleuchten wir die einzelnen Unterböden und klären auf, ob Ihr alter Untergrund für die Verlegung eines Vinylbodens geeignet ist.

Ist PVC Boden für Keller geeignet?

Zahlreiche unserer Kunden profitieren bereits von den Vorteilen der PVC Böden als Kellerboden. Die Fliesen verzeihen Unebenheiten im Boden, sind hoch belastbar und im Eiltempo verlegt.

Aufgrund dieser Eigenschaften können Sie Ihren Kellerboden besonders schnell und einfach renovieren ohne großen Aufwand. Zur Verlegung der Fliesen benötigen Sie keinerlei handwerkliches Geschick oder spezielles Werkzeug. Außerdem werden für die Reinigung des Bodens keine Spezialprodukte benötigt.

Kann Feuchtigkeit in Beton aufsteigen?

Neben den Wänden muss aber auch der Kellerboden vor eintretender Feuchtigkeit ausreichend geschützt sein. Ein feuchter Keller sieht nicht nur optisch unschön aus, sondern schränkt auch die Lagermöglichkeiten ein. Pappkartons und feuchteempfindliche Gegenstände können bei einem feuchten Kellerboden Schaden nehmen.

Besonders Kellerböden in Altbauten verfügen nicht über die gleiche Wasserdichtigkeit wie der heutige Standard die Betonbodenplatte. Bis Ende der 60er Jahre gab es keine einheitliche Materialwahl für Kellerböden. In vielen Fällen liegen meist dünne Magerbetonschichten oder gar Ziegel direkt auf dem Erdreich auf. Diese Baustoffe sind anfällig für eintretende Feuchtigkeit und erschweren die Nutzung von Kellerräumen. Die frühere Verwendung dieser Baustoffe geht auf unterschiedliche Anforderungen zurück. Früher waren Kellerböden zum Lagern von Lebensmitteln und Kohle vorgesehen, wo in vielen Fällen sogar ein entsprechendes Maß an Feuchtigkeit erwünscht war. Auch die bautechnischen Mittel der damaligen Zeit waren für eine Abdichtung gegen eintretende Feuchtigkeit noch nicht ausreichend erforscht.

Informationen zur ISOTEC-Kellerbodensanierung