:

Wie lange dauert es bis ich nach einer Gallen OP wieder fit bin?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie lange dauert es bis ich nach einer Gallen OP wieder fit bin?
  2. Wie lange darf man nach einer Gallen OP nicht arbeiten?
  3. Wie fühlt man sich nach einer Gallenoperation?
  4. Was ändert sich nach Gallen OP?
  5. Wie lange kein Stuhlgang nach Gallen OP?
  6. Wie lange muss man im Krankenhaus bleiben bei einer Gallen Entfernung?
  7. Was passiert wenn man Gallensteine nicht entfernen lässt?
  8. Was darf man nach Gallen OP nicht?
  9. Was darf man nach einer Gallen OP nicht?
  10. Wann sollte man sich die Gallensteine operieren lassen?
  11. Ist eine Gallenstein OP schlimm?
  12. Was passiert wenn man Gallensteine nicht operiert?
  13. Wie schnell muss man Gallensteine entfernen?
  14. Wie schlimm ist eine Gallen OP?
  15. Kann man Gallensteine ambulant entfernen lassen?

Wie lange dauert es bis ich nach einer Gallen OP wieder fit bin?

Die Gallenblase wird häufig entfernt, weil sich Gallensteine gebildet haben. Nach einer Operation sind die Schmerzen, die durch die Gallensteine entstanden sind, in der Regel weg und das Risiko gefährlicher Folgeerkrankungen ist gebannt. Der Eingriff ist schonend und komplikationsarm. Gerne klären wir Sie über den Ablauf, die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Symptome eines Gallensteinleidens auf.

Inhalt

  • Warum zu uns?
  • Wann sollten Sie Ihre Gallenblase entfernen lassen?
  • Ablauf der OP
  • Dauer des Krankenhausaufenthalts
  • Leben ohne Gallenblase: Unkomplizierter als gedacht
  • Erfahrung unserer Patienten
  • Häufige Fragen zu Ursachen, Symptomen und Diagnostik von Gallensteinleiden
  • Erfahrung seit 1988: Dr. Merkle ist ärztlicher Leiter des Viszera Chirurgie Zentrums München und seit 31 Jahren als Arzt tätig.
  • Schwerpunkt Magen-Darm-Chirurgie: Dr. Merkle führt auch schwierige Operationen im Magen-Darm-Trakt durch, gerne minimalinvasiv, also mit möglichst kleinen Schnitten. Auch mit der Gallenblasenentfernung hat er viel Erfahrung.
  • Operation auf Klinikniveau: Viszera München führt Gallenblasenentfernungen in Kliniken mit modernen Operationssälen durch.

Sie befürchten, Gallensteine zu haben und wünschen sich eine fachkundige Behandlung?

Gerne beantworten unsere Ärzte vor Ort all Ihre Fragen rund um die Entfernung der Gallenblase! Vereinbaren Sie Ihren Termin bei Viszera München in der Arabellaklinik.

Wie lange darf man nach einer Gallen OP nicht arbeiten?

Die minimal-invasive Entfernung der Gallenblase ist mit Abstand die häufigste minimal-invasive Operation im Bauchraum weltweit. In den meisten Fällen erfolgt dieser Eingriff, weil Gallensteine zu Komplikationen geführt haben.

Beispielsweise können Gallensteine den Ausgang der Gallenblase blockieren, was zu kolikartigen Schmerzen oder auch zu einer Entzündung der Gallenblase führt. Oder die Steine wandern in den Gallengang und rufen dort Entzündungen oder einen Gallenstau hervor.

Da die Gallengänge und die Bauchspeicheldrüsengänge bei den meisten Menschen an der gleichen Stelle in den Dünndarm münden, können Gallensteine sogar gefährliche Bauchspeicheldrüsenentzündungen verursachen. 

Wie fühlt man sich nach einer Gallenoperation?

Die Gallenblase wird häufig entfernt, weil sich Gallensteine gebildet haben. Nach einer Operation sind die Schmerzen, die durch die Gallensteine entstanden sind, in der Regel weg und das Risiko gefährlicher Folgeerkrankungen ist gebannt. Der Eingriff ist schonend und komplikationsarm. Gerne klären wir Sie über den Ablauf, die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Symptome eines Gallensteinleidens auf.

Inhalt

  • Warum zu uns?
  • Wann sollten Sie Ihre Gallenblase entfernen lassen?
  • Ablauf der OP
  • Dauer des Krankenhausaufenthalts
  • Leben ohne Gallenblase: Unkomplizierter als gedacht
  • Erfahrung unserer Patienten
  • Häufige Fragen zu Ursachen, Symptomen und Diagnostik von Gallensteinleiden
  • Erfahrung seit 1988: Dr. Merkle ist ärztlicher Leiter des Viszera Chirurgie Zentrums München und seit 31 Jahren als Arzt tätig.
  • Schwerpunkt Magen-Darm-Chirurgie: Dr. Merkle führt auch schwierige Operationen im Magen-Darm-Trakt durch, gerne minimalinvasiv, also mit möglichst kleinen Schnitten. Auch mit der Gallenblasenentfernung hat er viel Erfahrung.
  • Operation auf Klinikniveau: Viszera München führt Gallenblasenentfernungen in Kliniken mit modernen Operationssälen durch.

Sie befürchten, Gallensteine zu haben und wünschen sich eine fachkundige Behandlung?

Gerne beantworten unsere Ärzte vor Ort all Ihre Fragen rund um die Entfernung der Gallenblase! Vereinbaren Sie Ihren Termin bei Viszera München in der Arabellaklinik.

Was ändert sich nach Gallen OP?

Zur Behandlung von Gallenblasenkrebs und von Gallenblasenentzündungen oder Gallenblasensteinen stehen verschiedene Operationsverfahren und endoskopische Eingriffe zur Verfügung. Dazu gehören die Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) und die Gallenblasenspiegelung (Endoskopische Retrograde Cholangiopankreatographie).

Gallensteine sind die häufigste Ursache für chirurgische Eingriffe an der Gallenblase. Verengungen oder Verschlüsse der Gallengänge durch Tumore stellen weitere, seltenere Gründe für eine Operation an den Gallengängen oder der Gallenblase dar. Gallenblasensteine können oft jahrelang unbemerkt und ohne Beschwerden existieren. Sie können aber auch zu Entzündungen der Gallenblase und zur Verlegung von Gallengängen führen. Die Folgen sind die typischen Gallenkoliken. Bei einem Abflusstau der Galle kommt es zur Gelbsucht. In solchen Fällen kann oft nur noch die chirurgische Behandlung Abhilfe schaffen.

Wie lange kein Stuhlgang nach Gallen OP?

In der Gallenblase wird die Gallenflüssigkeit, welche in der Leber gebildet wird, gespeichert und konzentriert. Gelangt Nahrung durch den Magen in den Zwölffingerdarm werden die Gallensäfte reflektorisch aus der Gallenblase in den Darm geleitet und mit dem Speisebrei vermischt. Die enthaltenen Verdauungsenzyme, vor allem Lipasen, sind für die Fettverdauung zuständig. Wird die Gallenblase operativ entfernt, wird die Gallenflüssigkeit auf direktem Weg von der Leber in den Darm geleitet, ohne vorher gespeichert und konzentriert zu werden. Im Normalfall läuft die Fettverdauung weiterhin wie gewohnt ab. Mit der Zeit können sich die ausführenden Gallengänge etwas erweitern und so die Speicherfunktion der Gallenblase übernehmen. Die Verdauung ist nach einer Gallenblasenentfernung meist nicht eingeschränkt.

Lesen Sie mehr: Gallenblase

Unmittelbar nach der Operation kann es ein paar Tage zu Verstopfung kommen. Bis die Verdauung wieder in Schwung kommt ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und leichte Bewegung zu achten. Bei Bedarf können nach Rücksprache mit dem Arzt leichte Abführmittel eingenommen werden.

Bei anderen Patienten kann es nach der Operation zu Durchfällen kommen (Postcholecystektomiesyndrom), eine mögliche Ursache ist die unkontrollierte Freisetzung von Gallenflüssigkeit/-enzymen. Normalerweise werden Gallensäuren in tieferen Dünndarmabschnitten resorbiert (aus dem Darm in den Körper aufgenommen) und wiederverwertet. Wird zu viel Gallensaft ausgeschüttet, gelangen Gallensäuren in den Dickdarm. Die Darmschleimhaut wird dadurch gereizt, was starke Durchfälle zur Folge haben kann (chologene Diarrhoe). Ein Pulver aus Colestyramin kann hier Linderung verschaffen.

Im Gegensatz dazu kann es auch zu einem Mangel an Gallenflüssigkeit kommen. Durch eine geringere Menge an Fettverdauungsenzyme wird Fett unverdaut durch den Darm transportiert. Fett macht den Stuhl weich und voluminös, es können übelriechende Fettstühle (Steatorrhoe) entstehen. Artischockenpräparate können zur Therapie eingenommen werden.

Wie lange muss man im Krankenhaus bleiben bei einer Gallen Entfernung?

Die in der Gallenblase auftretenden Steine können einen Durchmesser zwischen wenigen Millimetern und einigen Zentimetern haben. Manche Patienten haben nur einen einzigen Gallenblasenstein (= Solitärstein), bei anderen Patienten finden sich mehrere oder sogar sehr viele Steine in der Gallenblase.

Kleine Steine können auch in den Gang wandern, der die Gallenblase mit dem Zwölffingerdarm verbindet, und dann den Gallenabfluss verhindern, so dass sich die Gallenflüssigkeit aufstaut und im ganzen Körper anreichert.

Was passiert wenn man Gallensteine nicht entfernen lässt?

Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber, über dem Darm und neben der Bauchspeicheldrüse. Sie speichert den in der Leber gebildeten Verdauungssaft und dickt ihn ein. Die Gallenflüssigkeit besteht überwiegend aus Wasser und aus gelösten Stoffen wie Cholesterin, Gallensäure und Gallenfarbstoff (Bilirubin). Jeden Tag produziert die Leber etwa einen halben Liter Gallenflüssigkeit. Davon speichert die Gallenblase etwa 50 Milliliter. Bei der Verdauung von fettreichem Essen zieht sich die Gallenblase zusammen und schüttet die Gallenflüssigkeit durch den Gallengang in den ersten Teil des Dünndarms, den Zwölffingerdarm, aus. Dort löst die Gallenflüssigkeit kleinste Fetttröpfchen aus der Nahrung und ermöglicht so die Fettverdauung.

Die meisten Gallensteine entstehen in der Gallenblase, seltener im Gallengang. Wenn der Abfluss der Galle gestört ist und die Flüssigkeit stockt oder das Verhältnis ihrer Bestandteile nicht ausgewogen ist, können sich Kristalle bilden und zu Steinen heranwachsen. Es werden drei Arten von Gallensteinen unterschieden:

  • Cholesterinsteine stellen hierzulande mit rund 80 Prozent den größten Teil der Gallensteine. Sie bilden sich, wenn die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit zu viel Cholesterin enthält. Ist darüber hinaus die Kontraktion der Gallenblase gestört, können in der Gallenblase Cholesterinkristalle entstehen, die innerhalb von Monaten oder Jahren zu größeren Steinen heranwachsen. Studien zeigen, dass jeder vierte Betroffene eine genetische Veranlagung dafür hat. Übergewicht und mangelnde Bewegung fördern die Entwicklung von Gallensteinen.
  • Schwarze Pigmentsteine entstehen, wenn zu viel vom Gallenfarbstoff Bilirubin vorliegt. Bilirubin entsteht beim Abbau von roten Blutkörperchen (Erythrozyten).
  • Braune Pigmentsteine bilden sich meist in den Gallengängen, wenn sich dort Bakterien angesiedelt haben. Sie stammen aus dem Darm und können durch endoskopische Eingriffe an den Gallengängen eingeschleppt werden.

Was darf man nach Gallen OP nicht?

Die Gallen­bla­se ist der Ort, an dem die in der Leber gebil­de­te Galle gesam­melt und einge­dickt wird, sie steht dem Körper zur Verdau­ungs­un­ter­stüt­zung und zur Aufschlüs­se­lung der Nahrung auf einen Reiz (Nahrungs­auf­nah­me) zur Verfü­gung. Durch das Eindi­cken der Galle­flüs­sig­keit können durch Kris­tal­li­sa­ti­on Stei­ne entste­hen, die dann spon­tan abge­hen können (Gallen­ko­lik) oder aber in der Blase verblei­ben und hier zu weite­ren Erkran­kun­gen führen. Diese sind Reiz­zu­stän­de, Schrump­fun­gen, Verei­te­run­gen, Perfo­ra­tio­nen mit der Folge der Bauch­fell­ent­zün­dung.

Neben der opera­ti­ven Entfer­nung der Gallen­bla­se sind auch medi­ka­men­tö­se Maßnah­men, oder Spülun­gen der Gallen­bla­se möglich. Jedoch ist der Erfolg sehr frag­lich, da häufig wegen Unver­träg­lich­keit, ggf. auch Magen­ge­schwü­ren, die Behand­lung abge­bro­chen werden muss. Auch können sich bereits aufge­lös­te Stei­ne in kurzer Zeit wieder bilden. Wir raten deshalb bei nach­ge­wie­se­nen Gallen­stei­nen zur opera­ti­ven Entfer­nung der Gallen­bla­se.

Was darf man nach einer Gallen OP nicht?

Unmittelbar nach der Operation, sollten einige Ernährungsregeln beachtet werden. Im weiteren Verlauf des Lebens sollte vor allem eine fettarme Ernährung im Fokus stehen.

  • Nach der OP, sollten Sie versuchen, Lebensmittel zu sich zu nehmen, die leicht verdaulich sind. Hülsenfrüchte und Rohkost sollten also erstmal gemieden werden. Auch fettreiche Lebensmittel wie Pizza oder Pommes sind nicht ratsam.
  • Außerdem sollten Sie in den ersten Tagen nach der OP eher kleinere Portionen essen, die Sie auf den Tag verteilen. Zu viel Nahrung auf einmal könnte den Körper überfordern.
  • Generell sollten Sie nun darauf achten, immer ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken, da dadurch die Verdauung angeregt wird.
  • Magerer Fisch, wie Kabeljau oder Seezunge, sowie mageres Fleisch, wie zum Beispiel Hühnchen, dürfen Sie essen. Wenn Sie Milchprodukte zu sich nehmen, sollten Sie darauf achten, dass diese fettreduziert oder fettarm sind.
  • Bei Obst sollten Sie auf milde Sorten setzen. Dazu gehören Bananen, Äpfel, Birne, Mangos und Pfirsiche. Zitrusfrüchte sind eher nicht zu empfehlen, da sie den Magen reizen können.
  • Einen allgemeinen Ernährungsplan gibt es nicht, da jeder Körper individuell auf Lebensmittel reagiert. Achten Sie darauf, was Ihnen gut tut und welches Essen Beschwerden bereitet.

Wann sollte man sich die Gallensteine operieren lassen?

Die gute Nachricht zuerst: Solange Gallensteine keine Beschwerden bereiten, können sie in den meisten Fällen an Ort und Stelle bleiben, ohne dass eine spezielle Behandlung nötig ist. Viele Menschen haben Gallensteine, ohne überhaupt davon zu wissen. Von vier betroffenen Personen hat statistisch gesehen nur eine einzige Beschwerden. Und auch das bedeutet noch nicht, dass man die Gallensteine zwingend entfernen muss.

Gallensteine bilden sich überwiegend in der Gallenblase. Seltener sind sie außerhalb der Gallenblase in den Gallengängen zu finden.

Gallensteine entfernen:Wann müssen sie raus? Gallensteine muss man in der Regel nur dann entfernen, wenn

Ist eine Gallenstein OP schlimm?

Wenn Gallensteine Beschwerden verursachen, lautet heute meist die Empfehlung: Cholezystektomie. Das bedeutet, die kleinen Plagegeister werden mitsamt der Gallenblase entfernt. Dank minimalinvasiver „Schlüsselloch-Chirurgie“ erholen sich die Patientinnen und Patienten in der Regel schnell von dem Eingriff.

Ohne Gallenflüssigkeit könnten wir fetthaltige Nahrung nur schwer verdauen. „Nichtsdestotrotz kann man sehr gut ohne Gallenblase leben“, sagt Prof. Dr. Marty Zdichavsky. Die Chefärztin der Chirurgie erklärt, warum das circa zehn Zentimeter große, birnenförmige Hohlorgan entbehrlich ist: „Gallensekret wird nicht in der Gallenblase, sondern in der Leber produziert – und das kontinuierlich. Von der Leber wandert das Sekret in den Darm. Die Gallenblase, die direkt unterhalb der Leber sitzt, dient lediglich als Zwischenspeicher.“

Gallenflüssigkeit besteht aus Wasser, Mineralstoffen, Cholesterin, Bilirubin (einem Abbauprodukt der roten Blutkörperchen) und weiteren Stoffen. Verklumpen diese Bestandteile, lagern sich in der Gallenblase sogenannte Gallensteine ab. Nicht immer sind diese behandlungsbedürftig, dreiviertel der Gallensteinträger bemerken die kleinen, kristallartigen Ablagerungen zeitlebens nicht. Nur wenn die Steine Probleme bereiten und heftige Schmerzen und Koliken auslösen, besteht Handlungsbedarf. Akut bringen Schmerzmittel, krampflösende Medikamente oder warme Wickel Linderung. Die qualvollen Attacken treten jedoch meist wiederholt auf. Ein Rückstau von Gallenflüssigkeit kann zudem schwere Komplikationen wie eine Bauchspeicheldrüsenentzündung auslösen. Langfristig steigt das Risiko, an Gallenblasenkrebs zu erkranken.

Was passiert wenn man Gallensteine nicht operiert?

Bei Beschwerden oder Komplikationen durch Gallensteine hilft oft nur eine OP. Lesen Sie, welche OP wann infrage kommt und welche Risiken möglich sind.

Steht eine Gallenstein-OP an, entfernt die Chirurgin oder der Chirurg häufig die Gallenblase, denn dort entstehen die meisten Gallensteine. Seltener sind Gallensteine direkt in den Gallenwegen zu finden – entweder, weil sie sich direkt dort gebildet haben oder, weil sie aus der Gallenblase dort hingelangt sind. Auch dann kann ein operativer Eingriff nötig werden.

Wie schnell muss man Gallensteine entfernen?

Bei Beschwerden oder Komplikationen durch Gallensteine hilft oft nur eine OP. Lesen Sie, welche OP wann infrage kommt und welche Risiken möglich sind.

Steht eine Gallenstein-OP an, entfernt die Chirurgin oder der Chirurg häufig die Gallenblase, denn dort entstehen die meisten Gallensteine. Seltener sind Gallensteine direkt in den Gallenwegen zu finden – entweder, weil sie sich direkt dort gebildet haben oder, weil sie aus der Gallenblase dort hingelangt sind. Auch dann kann ein operativer Eingriff nötig werden.

Wie schlimm ist eine Gallen OP?

Zur Behandlung von Gallenblasenkrebs und von Gallenblasenentzündungen oder Gallenblasensteinen stehen verschiedene Operationsverfahren und endoskopische Eingriffe zur Verfügung. Dazu gehören die Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) und die Gallenblasenspiegelung (Endoskopische Retrograde Cholangiopankreatographie).

Gallensteine sind die häufigste Ursache für chirurgische Eingriffe an der Gallenblase. Verengungen oder Verschlüsse der Gallengänge durch Tumore stellen weitere, seltenere Gründe für eine Operation an den Gallengängen oder der Gallenblase dar. Gallenblasensteine können oft jahrelang unbemerkt und ohne Beschwerden existieren. Sie können aber auch zu Entzündungen der Gallenblase und zur Verlegung von Gallengängen führen. Die Folgen sind die typischen Gallenkoliken. Bei einem Abflusstau der Galle kommt es zur Gelbsucht. In solchen Fällen kann oft nur noch die chirurgische Behandlung Abhilfe schaffen.

Kann man Gallensteine ambulant entfernen lassen?

Die gute Nachricht zuerst: Solange Gallensteine keine Beschwerden bereiten, können sie in den meisten Fällen an Ort und Stelle bleiben, ohne dass eine spezielle Behandlung nötig ist. Viele Menschen haben Gallensteine, ohne überhaupt davon zu wissen. Von vier betroffenen Personen hat statistisch gesehen nur eine einzige Beschwerden. Und auch das bedeutet noch nicht, dass man die Gallensteine zwingend entfernen muss.

Gallensteine bilden sich überwiegend in der Gallenblase. Seltener sind sie außerhalb der Gallenblase in den Gallengängen zu finden.

Gallensteine entfernen:Wann müssen sie raus? Gallensteine muss man in der Regel nur dann entfernen, wenn