:

Ist eine Physiotherapeutin ein Arzt?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ist eine Physiotherapeutin ein Arzt?
  2. Was macht ein Arzt für Physiotherapie?
  3. Kann mir mein Hausarzt Physiotherapie verschreiben?
  4. Kann man einen Doktor in Physiotherapie machen?
  5. Welchen Titel hat ein Physiotherapeut?
  6. Wie viel verdient man als Physiotherapeutin netto?
  7. Wann verschreibt der Arzt Physiotherapie?
  8. Wie viel zahlt die Krankenkasse für Physiotherapie?
  9. Was kostet Physio mit Rezept?
  10. Wie oft darf ein Hausarzt Physio verschreiben?
  11. Hat man als Physiotherapeut ein Staatsexamen?
  12. Kann man nach der Physiotherapie Ausbildung Medizin studieren?
  13. Hat ein Physiotherapeut studiert?
  14. Ist Physiotherapeut ein gut bezahlter Beruf?
  15. Was ändert sich 2023 in der Physiotherapie?

Ist eine Physiotherapeutin ein Arzt?

. . . Schaut man sich den Kern der Aussage an, so wollen die Autoren eine Art Schmalspurorthopäden ohne Medizinstudium, welcher dann Patienten selbstständig diagnostizieren und behandeln kann. Erreicht wird dies durch ein vierjähriges Kurzstudium. Ein Orthopäde braucht, um Patienten selbstständig zu diagnostizieren und zu behandeln, mindestens elf Jahre . . . Jeder gestandene Kassenarzt kennt zur Genüge die Aussage heutiger Physiotherapeuten, die sich oft zum Hilfsarzt geboren fühlen, dass der Arzt da wohl etwas übersehen hat, aber Gott sei Dank ist der Patient ja jetzt beim Fachmann, und er solle sich doch nochmal zehnmal dies oder jenes verschreiben lassen. Dass in der Lebensrealität eben nicht nur der Patient mit seinen Nöten, sondern leider oft auch nur pekuniäre Gründe für solch edle Floskeln wie Qualitätsverbesserungen, Professionalisierung etc. stehen, wird leider verkannt. Um nicht in den Verdacht des Eigennutzes zu geraten: Ich bin kein Orthopäde, würde mich aber als Patient lieber in die Hände eines gut und breit ausgebildeten Fachmanns für Diagnostik und Therapie begeben, wie das eben nun mal nur der Arzt ist. Ob der Rückenschmerz nun ein Gleitwirbel ist oder doch Ausdruck einer unerkannten bösartigen Krankheit, kann kein Schmalspurdiagnostiker ohne Technik feststellen. Wer wirklich diagnostizieren und verantwortlich behandeln will, kann und soll Medizin studieren, da sollten wir Ärzte uns einig sein. Um nicht falsch verstanden zu werden: Sicher bringt es etwas, in einem Team, zum Beispiel in einer Klinik, auch Physiotherapeuten zu integrieren und deren fachliche Meinung einfließen zu lassen, das kann nur nützen. Aber eigenständige Diagnostik und Therapie ohne den Fachmann Arzt: Nein danke! . . . Dr. med. Christian Lotter, Sandstraße 3, 91456 Diespeck

Was macht ein Arzt für Physiotherapie?

Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse müssen eine Zuzahlung leisten. Die Zuzahlung setzt sich zusammen aus zwei Beträgen. 10 Euro Pauschalbetrag, hinzukommen 10% vom Gesamt-Bruttowert des Rezeptes. Hier kommt ein Betrag irgendwo zwischen 20-40 Euro (je nach Verodnung) für ein Rezept auf dich zu. Die Zuzahlung musst du direkt beim Physiotherapeuten bezahlen.

Kann mir mein Hausarzt Physiotherapie verschreiben?

Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse müssen eine Zuzahlung leisten. Die Zuzahlung setzt sich zusammen aus zwei Beträgen. 10 Euro Pauschalbetrag, hinzukommen 10% vom Gesamt-Bruttowert des Rezeptes. Hier kommt ein Betrag irgendwo zwischen 20-40 Euro (je nach Verodnung) für ein Rezept auf dich zu. Die Zuzahlung musst du direkt beim Physiotherapeuten bezahlen.

Kann man einen Doktor in Physiotherapie machen?

Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse müssen eine Zuzahlung leisten. Die Zuzahlung setzt sich zusammen aus zwei Beträgen. 10 Euro Pauschalbetrag, hinzukommen 10% vom Gesamt-Bruttowert des Rezeptes. Hier kommt ein Betrag irgendwo zwischen 20-40 Euro (je nach Verodnung) für ein Rezept auf dich zu. Die Zuzahlung musst du direkt beim Physiotherapeuten bezahlen.

Welchen Titel hat ein Physiotherapeut?

Als Physiotherapeut im Training absolviert man eine schulische Ausbildung, bei der es in der Regel kein Gehalt oder eine Vergütung gibt.

Der Besuch einer öffentlichen Berufsfachschule ist meist kostenlos, staatlich anerkannte Schulen in privater Trägerschaft erheben hingegen Ausbildungsgebühren.

Alle Infos zur Ausbildung gibt es im Artikel Physiotherapeut Ausbildung.

Physiotherapeuten beklagen schon seit einigen Jahren zu niedrige Gehälter und Honorare für ihren Berufszweig. Immer mehr ausbildete Physiotherapeuten wechseln dadurch den Beruf und nach Nachwuchs wird händeringend gesucht, da der Beruf so an Attraktivität verliert. So wird es immer schwieriger, eine Physiotherapie-Praxis wirtschaftlich zu führen. Patientinnen und Patienten müssen gleichzeitig immer länger auf einen Termin warten und bleiben so oft über Wochen unbehandelt.

Deshalb beschloss der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) 2018, dass sich etwas tun müsse und forderte von den Krankenkassen eine höhere Vergütung und damit bessere Arbeitsbedingungen für Heilberufler wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass es Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Verbänden geben sollte, um einheitliche Preise für die verschiedenen Leistungen, die beispielsweise Physiotherapeuten, zu erreichen.

Doch diese Verhandlungen gestalteten sich immer wieder als schwierig, sodass zu Beginn des Jahres 2021 keine Einigung zwischen Krankenkassen und Physiotherapieverbänden erzielt werden konnte und ein Schiedsstelle eingeschaltet werden musste. Diese legte eine Steigerung der Preise für physiotherapeutische Leistungen ab 1. April 2021 fest. Diese Preissteigerung sollte die Kostenentwicklung im Zeitraum 1. Juli 2019 bis 31. März 2021 spiegeln. Außerdem sollten sich die Verbände und die Krankenkassen auf eine weitere Steigerung der Vergütung unter bestimmten von der Schiedsstelle festgelegten Parametern einigen, wozu es aber nicht kam.

Leider gehören Physiotherapeuten zu den Heilmittelerbringern, die oftmals am unteren Ende der Gehaltsskala angesiedelt sind. Gründe hierfür werden am Ende des Artikels aufgeführt.

Das Physiotherapeut Gehalt beträgt pro Monat etwa 2.100 bis 3.066 Euro. Dies entspricht einem Jahresgehalt von Physiotherapeuten von ca. 30.000 Euro Brutto.

Das Einstiegsgehalt liegt bei privaten Einrichtungen deutlich (bis zu 40 %) unter den Einstiegsgehältern, die sich an Tarifverträgen orientieren.

Die folgenden Tabellen Zeigen bundesweite Durchschnittsgehälter von etwa 2500 Euro auf.

Wir beleuchten daher einerseits die hohen Gehaltsmöglichkeiten des Tarifvertrags des öffentlichen Rechts und Gehaltsdurchschnitte je Bundesland nach Umfragen der Bundesagentur für Arbeit und des Lohnspiegels.

Bei dem Tarifvertrag kann man mit etwas Berufserfahrung durchschnittlich 3.091 Euro Brutto im Monat verdienen. Nach zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifikationen sogar in höheren Entgeltgruppen bis zu durchschnittlich 3.363 Euro.

Wie viel verdient man als Physiotherapeutin netto?

Als Physiotherapeut im Training absolviert man eine schulische Ausbildung, bei der es in der Regel kein Gehalt oder eine Vergütung gibt.

Der Besuch einer öffentlichen Berufsfachschule ist meist kostenlos, staatlich anerkannte Schulen in privater Trägerschaft erheben hingegen Ausbildungsgebühren.

Alle Infos zur Ausbildung gibt es im Artikel Physiotherapeut Ausbildung.

Physiotherapeuten beklagen schon seit einigen Jahren zu niedrige Gehälter und Honorare für ihren Berufszweig. Immer mehr ausbildete Physiotherapeuten wechseln dadurch den Beruf und nach Nachwuchs wird händeringend gesucht, da der Beruf so an Attraktivität verliert. So wird es immer schwieriger, eine Physiotherapie-Praxis wirtschaftlich zu führen. Patientinnen und Patienten müssen gleichzeitig immer länger auf einen Termin warten und bleiben so oft über Wochen unbehandelt.

Deshalb beschloss der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) 2018, dass sich etwas tun müsse und forderte von den Krankenkassen eine höhere Vergütung und damit bessere Arbeitsbedingungen für Heilberufler wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass es Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Verbänden geben sollte, um einheitliche Preise für die verschiedenen Leistungen, die beispielsweise Physiotherapeuten, zu erreichen.

Doch diese Verhandlungen gestalteten sich immer wieder als schwierig, sodass zu Beginn des Jahres 2021 keine Einigung zwischen Krankenkassen und Physiotherapieverbänden erzielt werden konnte und ein Schiedsstelle eingeschaltet werden musste. Diese legte eine Steigerung der Preise für physiotherapeutische Leistungen ab 1. April 2021 fest. Diese Preissteigerung sollte die Kostenentwicklung im Zeitraum 1. Juli 2019 bis 31. März 2021 spiegeln. Außerdem sollten sich die Verbände und die Krankenkassen auf eine weitere Steigerung der Vergütung unter bestimmten von der Schiedsstelle festgelegten Parametern einigen, wozu es aber nicht kam.

Leider gehören Physiotherapeuten zu den Heilmittelerbringern, die oftmals am unteren Ende der Gehaltsskala angesiedelt sind. Gründe hierfür werden am Ende des Artikels aufgeführt.

Das Physiotherapeut Gehalt beträgt pro Monat etwa 2.100 bis 3.066 Euro. Dies entspricht einem Jahresgehalt von Physiotherapeuten von ca. 30.000 Euro Brutto.

Das Einstiegsgehalt liegt bei privaten Einrichtungen deutlich (bis zu 40 %) unter den Einstiegsgehältern, die sich an Tarifverträgen orientieren.

Die folgenden Tabellen Zeigen bundesweite Durchschnittsgehälter von etwa 2500 Euro auf.

Wir beleuchten daher einerseits die hohen Gehaltsmöglichkeiten des Tarifvertrags des öffentlichen Rechts und Gehaltsdurchschnitte je Bundesland nach Umfragen der Bundesagentur für Arbeit und des Lohnspiegels.

Bei dem Tarifvertrag kann man mit etwas Berufserfahrung durchschnittlich 3.091 Euro Brutto im Monat verdienen. Nach zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifikationen sogar in höheren Entgeltgruppen bis zu durchschnittlich 3.363 Euro.

Wann verschreibt der Arzt Physiotherapie?

Die Pflicht zur Erschließung eines Baugrundstücks ist im Baugesetzbauch (BauGB) in den §§ 123 bis 135 geregelt. Das Gesetz besagt zum einen, dass die Erschließung eines Grundstücks Aufgabe der Gemeinde ist.

Des Weiteren sind die Gemeinden dazu verpflichtet, die Erschließungskosten so kostengünstig wie möglich zu halten und die nötigen Maßnahmen bis zur Fertigstellung des Gebäudes abzuschließen. Eine der wichtigen Grundvoraussetzungen für eine Erschließung durch die Gemeinde ist, dass das betreffende Grundstück innerhalb eines amtlichen Bebauungsplans liegt und auch als Bauland ausgezeichnet ist.

Wie viel zahlt die Krankenkasse für Physiotherapie?

Die weitaus meisten Physiotherapie-Kosten werden problemlos von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern bestimmte grundlegende Bedingungen erfüllt werden.

Auf gesetzlich krankenversicherte Patienten entfällt dann lediglich eine vergleichsweise geringe Zuzahlung.

Was kostet Physio mit Rezept?

Der Arzt erstellt für die Physiotherapie eine Verordnung (Überweisung). Patienten, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, zahlen derzeit für jede Verordnung zehn Euro Rezeptgebühr. Außerdem müssen sie zehn Prozent der Behandlungskosten zuzahlen. Die Gebühren bezahlen Sie direkt beim Physiotherapeuten. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich von Zuzahlungen befreien lassen. Besprechen Sie dies am besten vorher mit Ihrer Krankenkasse. Kinder unter 18 Jahren sind generell von Zuzahlungen befreit.

Wer privat krankenversichert ist, sollte vor dem Behandlungsbeginn mit der Krankenversicherung Rücksprache über die Kostenerstattung halten.

Mit einer „Physiotherapie“ (sie wurde früher als Krankengymnastik bezeichnet) behandeln Fachleute Einschränkungen des Bewegungsapparates und der Funktionsfähigkeit des Körpers. Die Ursachen dieser Beeinträchtigung können zum Beispiel eine akute oder chronische Erkrankung, ein Unfall oder eine Fehlhaltung sein. Eine Physiotherapie ist per Definition ein ärztlich verordnetes Heilmittel und dient zur Prävention, Therapie und Rehabilitation. Sie hat grundsätzlich folgende Ziele:

  • Schmerzen lindern
  • Muskelverspannungen kurieren
  • die Muskelkraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit verbessern oder erhalten
  • normale Bewegungsabläufe wiederherstellen (etwa mit einer Knieprothese)
  • die Entwicklung von normalen Bewegungsabläufen fördern (zum Beispiel bei Kleinkindern)
  • eine gesunde Körperhaltung schulen
  • die Durchblutung und den Stoffwechsel fördern

Der Physiotherapeut kann bei der Behandlung verschiedene Methoden anwenden. Dazu  zählen etwa körperliche Übungen, eine physikalische Therapie (zum Beispiel Wärme, Strom, Massage) sowie eine manuelle Lymphdrainage (siehe Abschnitt „ Physiotherapie Methode “).

Wie oft darf ein Hausarzt Physio verschreiben?

Eine dauerhafte Behandlung kommt dann in Frage, wenn eine ebenfalls dauerhafte funktionelle oder strukturelle Schädigung vorliegt. Im Sozialgesetzbuch werden einige Fälle definiert, bei der eine solche Schädigung anzunehmen ist:

Eine komplette Liste der Diagnosen stellt der Kassenärztliche Bundesverband bereit. Natürlich gibt es zu jeder Regel Ausnahmen und so können auch Patienten, die ihre Krankheit nicht auf dieser Liste finden, für eine Langzeitverordnung in Frage kommen. Voraussetzung ist, dass die Diagnose in etwa einer der gelisteten Erkrankungen entspricht.

Hat man als Physiotherapeut ein Staatsexamen?

ATheoretischer und praktischer Unterricht für Physiotherapeuten   Stunden1Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde401.1Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs 1.2Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat 1.3Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen 1.4Masseur- und Physiotherapeutengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens und ihre Abgrenzung zueinander 1.5Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind 1.6Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz, Jugendhilfe, Jugendschutz 1.7Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen-, Strahlenschutz-, Arznei- und Betäubungsmittelrecht 1.8Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten 1.9Sozialpolitik einschließlich Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) 1.10Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland 2Anatomie2402.1Allgemeine Anatomie 2.1.1Begriffsbestimmung und anatomische Nomenklatur 2.1.2Achsen, Ebenen, Orientierungssystem 2.1.3Allgemeine Zytologie 2.1.4Allgemeine Histologie 2.1.5Aufbau des Skelettsystems und allgemeine Gelenklehre 2.2Funktionelle Anatomie des Bewegungssystems 2.2.1Allgemeine funktionelle Aspekte der Bewegungsorgane 2.2.2Palpation der Bewegungsorgane 2.2.3Spezielle funktionelle Aspekte des Schultergürtels und der oberen Extremitäten 2.2.4Spezielle funktionelle Aspekte des Beckens und der unteren Extremitäten 2.2.5Spezielle funktionelle Aspekte der Wirbelsäule und des Kopfes 2.3Anatomie der inneren Organe 2.3.1Überblick über die inneren Organe 2.3.2Herz-Kreislaufsystem 2.3.3Respirationssystem 2.3.4Blut- und Abwehrsystem 2.3.5Verdauungssystem 2.3.6Urogenitalsystem 2.3.7Endokrines System 2.4Anatomie des Nervensystems und der Sinnesorgane 2.4.1Einführung in das Nervensystem 2.4.2Makroskopische Anatomie des Nervensystems 2.4.3Zentrales Nervensystem 2.4.4Peripheres Nervensystem 2.4.5Vegetatives Nervensystem 2.4.6Funktionelle Anatomie des Nervensystems 2.4.7Anatomie der Sinnesorgane und der Haut 3Physiologie1403.1Grundlagen der Zellphysiologie 3.2Nerven- und Sinnesphysiologie 3.2.1Zentrales Nervensystem 3.2.2Vegetatives Nervensystem 3.2.3Motorische Systeme 3.2.4Allgemeine Sinnesphysiologie 3.2.5Somatoviszerales sensorisches System 3.2.6Gleichgewichtssystem 3.2.7Nozizeption und Schmerz 3.3Muskelphysiologie 3.3.1Skelettmuskulatur 3.3.2Molekularer Mechanismus der Kontraktion 3.3.3Regulation der Muskelkontraktion 3.3.4Muskelmechanik 3.3.5Muskelenergetik 3.3.6Glatte Muskulatur 3.4Herz-, Blut- und Gefäßphysiologie 3.4.1Herzerregung, -mechanik, Energetik der Herzaktion 3.4.2Funktionen, Volumen und Zusammensetzung des Blutes 3.4.3Physiologische Mechanismen der Infekt- und Immunabwehr 3.4.4Arterielles, venöses und lymphatisches System 3.4.5Regulation des Gesamtkreislaufs 3.4.6Lungenkreislauf und Pfortaderkreislauf 3.5Physiologie des Respirationssystems 3.5.1Ventilation und Atmungsmechanik 3.5.2Pulmonaler Gasaustausch 3.5.3Atemgastransport 3.5.4Gewebeatmung 3.6Physiologie des Verdauungs-, Urogenital-, Stoffwechsel- und endokrinen Systems 3.7Zusammenwirken der Systeme 4Allgemeine Krankheitslehre304.1Pathologie der Zelle 4.2Krankheit und Krankheitsursachen 4.3Krankheitsverlauf und -symptome 4.4Entzündungen und Ödeme 4.5Degenerative Veränderungen 4.6Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen 4.7Störungen der immunologischen Reaktionen 4.8Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen 4.9Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung 5Spezielle Krankheitslehre3605.1Innere Medizin 5.2Orthopädie/Traumatologie 5.3Chirurgie/Traumatologie 5.4Neurologie 5.5Psychiatrie 5.6Gynäkologie und Geburtshilfe 5.7Pädiatrie 5.8Dermatologie 5.9Geriatrie 5.10Rheumatologie 5.11Arbeitsmedizin 5.12Sportmedizin 6Hygiene306.1Allgemeine Hygiene und Umweltschutz 6.2Persönliche Hygiene 6.3Bakteriologie, Virologie und Parasitologie 6.4Verhütung und Bekämpfung von Infektionen 6.5Desinfektion, Sterilisation 6.6Wasserhygiene 7Erste Hilfe und Verbandtechnik307.1Allgemeines Verhalten bei Notfällen 7.2Erstversorgung von Verletzten 7.3Blutstillung und Wundversorgung 7.4Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung 7.5Versorgung von Knochenbrüchen 7.6Transport von Verletzten 7.7Verhalten bei Arbeitsunfällen 7.8Verbandtechniken 8Angewandte Physik und Biomechanik408.1Physikalische, mechanische und mathematische Grundlagen 8.2Gleichgewichtssatz der Mechanik und Prinzip der Gelenkkraftberechnung 8.3Kinematik der Gelenke des menschlichen Körpers 8.4Statische und dynamische Bestimmung der Gelenkkraft 8.5Biomechanik von Muskeln, Sehnen und Knochen 8.6Biomechanik und Ergonomie 9Sprache und Schrifttum209.1Vortrag und Diskussion, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation 9.2Mündliche und schriftliche Berichterstattung 9.3Benutzung und Auswertung deutscher und fremdsprachlicher Fachliteratur 9.4Einführung in fachbezogene Terminologie 10Psychologie/Pädagogik/Soziologie6010.1Psychologie 10.1.1Der Mensch in seiner psychosomatischen Einheit 10.1.2Der Therapeut im Prozeß der Patientenführung, Einführung in die Persönlichkeitspsychologie 10.1.3Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch Kranker, Kranker mit infauster Prognose, Kinder, psychische Besonderheiten Alterskranker und Behinderter 10.1.4Einführung in die Gruppendynamik im Therapieprozeß 10.1.5Gesprächsführung, Supervision 10.2Pädagogik 10.2.1Grundlagen der Pädagogik 10.2.2Einführung in die Sonderpädagogik 10.3Soziologie 10.3.1Grundlagen der Soziologie 10.3.2Soziales Umfeld - Krankheitserleben 10.3.3Soziale Stellung - Einfluß auf die Krankheitsentwicklung und -bewältigung 11Prävention und Rehabilitation2011.1Grundlagen und Stellung der Prävention 11.2Gesundheitsgerechtes Verhalten und Gesundheitsförderung 11.3Grundlagen der Rehabilitation 11.4Einrichtungen der Rehabilitation und ihre Fachkräfte 11.5Medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation 11.6Rehabilitationsplanung und -durchführung im interdisziplinären Team 12Trainingslehre4012.1Grundlagen der Trainingslehre 12.2Beanspruchungsformen des Trainings 12.3Aufbau und Prinzipien des Trainings 12.4Transfer der allgemeinen Trainingslehre in die Prävention und medizinische Rehabilitation 12.5Psychologische Aspekte des Trainings 13Bewegungslehre6013.1Grundlagen der Bewegungslehre 13.2Bewegungs- und Haltungsanalysen 13.3Prinzipien der Bewegung 13.4Sensomotorische Entwicklung 13.5Bewegungen als sensomotorischer Lernprozeß 14Bewegungserziehung12014.1Grundformen der Bewegung mit und ohne Gerät 14.2Bewegungserziehung im Rahmen der Krankengymnastik 14.3Bewegungserfahrung in bezug auf Raum, Zeit und Dynamik 14.4Rhythmisch musikalische Aspekte in der Bewegungserziehung 14.5Psychomotorische Übungskonzepte 14.6Kombinationen von Grundformen der Bewegungserziehung aus Krankengymnastik, Gymnastik, Sport und Psychomotorik 14.7Methodik und Didaktik von Einzel- und Gruppenbehandlung 14.8Behindertensport 15Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken10015.1Grundlagen der Befunderhebung 15.2Inspektion 15.3Funktionsprüfung 15.4Palpation 15.5Meßverfahren 15.6Reflexverhalten 15.7Wahrnehmung akustischer Auffälligkeiten 15.8Systematik der Befunderhebung 15.9Dokumentation 15.10Synthese der Befunderhebung 15.11Erstellung des Behandlungsplanes 16Krankengymnastische Behandlungstechniken50016.1Grundlagen krankengymnastischer Techniken 16.2Atemtherapie 16.3Entspannungstechniken 16.4Krankengymnastische Behandlung im Schlingengerät 16.5Krankengymnastische Behandlung im Bewegungsbad 16.6Gangschulung 16.7Manuelle Therapie 16.8Funktionsanalyse 16.9Medizinische Trainingstherapie 16.10Neurophysiologische Behandlungsverfahren 16.10.1Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation 16.10.2Behandlung nach Bobath 16.10.3Behandlung nach Vojta 16.10.4Sonstige Verfahren 16.11Psychomotorik 16.12Sonstige Behandlungstechniken 17Massagetherapie15017.1Grundlagen der Massage 17.2Techniken und Wirkungen der Massage 17.3Klassische Massage 17.4Bindegewebsmassage 17.5Sonderformen 17.6Indikationen nach Krankheitsbildern, Kontraindikationen 18Elektro-, Licht-, Strahlentherapie6018.1Einführung in die Elektrotherapie, physikalische Grundlagen 18.2Einführung in die Elektrodiagnostik 18.3Elektrotherapie mit nieder-, mittel- und hochfrequenten Stromformen, Ultraschallbehandlung 18.4Grundlagen der Lichttherapie 18.5Grundlagen der Strahlentherapie 19Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie6019.1Grundlagen und Anwendungen in der Hydro- und Balneotherapie 19.2Grundlagen und Anwendungen in der Thermotherapie 19.3Grundlagen und Anwendungen in der Inhalationstherapie 20Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten70020.1Innere Medizin 20.2Chirurgie/Traumatologie 20.3Orthopädie/Traumatologie 20.4Gynäkologie und Geburtshilfe 20.5Neurologie/Neurochirurgie 20.6Psychiatrie 20.7Pädiatrie 20.8Geriatrie 20.9Rheumatologie 20.10Arbeitsmedizin 20.11Sportmedizin 20.12Sonstige Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 20100 -------Stunden insgesamt2.900BPraktische Ausbildung für Physiotherapeuten   StundenPraktische Ausbildung in 1.Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen in den medizinischen Fachgebieten: 1.1Chirurgie2401.2Innere Medizin2401.3Orthopädie2401.4Neurologie2401.5Pädiatrie1601.6Psychiatrie801.7Gynäkologie80Zur Verteilung auf die Fachgebiete 1.1 bis 1.72402.sonstigen Einrichtungen, Exkursionen80 -------Stunden insgesamt1.600

Kann man nach der Physiotherapie Ausbildung Medizin studieren?

Wer Medizin ohne Abitur studieren möchte, dem stehen zwei Wege offen, um einen Studienplatz zu erhalten:

  • Fachgebundene Studienberechtigung
  • Berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Hat ein Physiotherapeut studiert?

    Die Jobaussichten nach dem Studium sind positiv, denn es gibt derzeit zahlreiche offene Stellen. Dabei hat sich allerdings noch nicht herauskristallisiert, ob Arbeitgeber Absolventen mit Berufsausbildung oder dem Bachelor bevorzugen. Um Deine praktischen Fähigkeiten nachzuweisen, können deshalb Praktika während des Studiums hilfreich sein.

    Nach dem Abschluss kannst Du meist direkt in den Beruf einsteigen. Du arbeitest entweder angestellt in einer Physiotherapiepraxis, einem Krankenhaus oder Reha-Zentrum, oder Du machst Dich mit einer eigenen Praxis selbstständig.

    Ist Physiotherapeut ein gut bezahlter Beruf?

    Deine Frage ist absolut berechtigt - und ist bei allem was ich anfange in leicht abgewandelter Form immernoch das, was ich frage: "Kann ich damit morgens mit meinen Kindern 'nen Kakao trinken?".

    Die Gehaltstabellen die du online findest besitzen meist nur dürftige Aussagekraft und sind obendrein noch veraltet - in den letzten 2-3 Jahren hat sich im Honorar erheblich etwas verändert (erst 3x +10%, flächendeckend, dann im Sommer der Höhepunkt mit der bundesweiten Vereinheitlichung der Honorare auf den je Leistungsziffer höchsten Satz - in Zahlen: die Einheit Krankengymnastik (KG) ist in BaWü von €16 auf €21 gestiegen, in MeckPomm von €14 auf ebenfalls €21. Andere bisher nicht ausreichend beachtete Spezialisierungsbereiche haben vergleichbare Aufwertungen erfahren). Aus dieser Perspektive kann man den Beruf des PT also ruhigen Gewissens weiterempfehlen.

    Was ändert sich 2023 in der Physiotherapie?

    Physiofakten

    Zu Beginn des Jahres 2023 wird die Diagnoseliste für den langfristigen Heilmittelbedarf um bestimmte Diagnosen erweitert.Dies hat der gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, so dass die Erweiterung zum 01.01.2023 in Kraft treten wird.