:

Was ist EAP BG?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist EAP BG?
  2. Was ist eine EAP Maßnahme?
  3. Wann bekommt man eine EAP?
  4. Wie lange dauert eine EAP?
  5. Wie viel kostet eine EAP?
  6. Wer bezahlt Erweiterte Ambulante Physiotherapie?
  7. Wer zahlt EAP?
  8. Wie geht es nach einer EAP weiter?
  9. Wer darf EAP durchführen?
  10. Wie geht es nach der EAP weiter?

Was ist EAP BG?

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine von der gesetzlichen Unfallversicherung aufgrund der Ergebnisse der Rehabilitation von Leistungssportlern entwickelte ambulante Therapieform. Dabei wird wohnortnah eine intensivierte physiotherapeutische Behandlung durch ein muskuläres Aufbautraining unterstützt.

Die Landesverbände beteiligen ausschließlich besonders geeignete Rehabilitationszentren an der EAP.

Was ist eine EAP Maßnahme?

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine von der gesetzlichen Unfallversicherung aufgrund der Ergebnisse der Rehabilitation von Leistungssportlern entwickelte ambulante Therapieform. Dabei wird wohnortnah eine intensivierte physiotherapeutische Behandlung durch ein muskuläres Aufbautraining unterstützt.

Die Landesverbände beteiligen ausschließlich besonders geeignete Rehabilitationszentren an der EAP.

Wann bekommt man eine EAP?

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine von der gesetzlichen Unfallversicherung aufgrund der Ergebnisse der Rehabilitation von Leistungssportlern entwickelte ambulante Therapieform. Dabei wird wohnortnah eine intensivierte physiotherapeutische Behandlung durch ein muskuläres Aufbautraining unterstützt.

Die Landesverbände beteiligen ausschließlich besonders geeignete Rehabilitationszentren an der EAP.

Wie lange dauert eine EAP?

Ein Employee Assistance Program (EAP) ist eine betriebliche Maßnahme zur Gesundheitsförderung von Mitarbeitern. Es handelt sich um eine ganzheitliche Kurzzeitberatung, die den Mitarbeitern Unterstützung bei gesundheitlichen, beruflichen und persönlichen Fragestellungen bietet. Das Konzept der EAP basiert auf dem Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe». Ein EAP ist ein institutionalisiertes betriebliches Angebot und bietet anonyme und vertrauliche Beratung.

Die Funktionsweise eines EAP beinhaltet präventive Unterstützung sowohl für Mitarbeiter als auch für Führungskräfte. Es stehen kurzfristige Beratungstermine zur Verfügung, und das EAP ist rund um die Uhr erreichbar. Finanziert wird ein EAP pauschal durch den Arbeitgeber, sodass für die Ratsuchenden keine Kosten entstehen. Das EAP bietet unbegrenzte Beratungsgespräche und zeichnet sich durch eine wirtschaftsorientierte und unbürokratische Herangehensweise aus.

Mit dem Employee Assistance Program (EAP) der BAD haben Führungskräfte und Mitarbeiter in Deutschland eine verlässliche Anlaufstelle, um Rat und Unterstützung zu erhalten. Die EAP-Beratung steht bei beruflichen und privaten Problemlagen zur Seite und bietet verschiedene Beratungsformate an, darunter persönliche, telefonische und Online-Beratung.

Mit einem breiten Spektrum an Themenfeldern deckt die EAP viele unterschiedliche Bedürfnisse ab. Dabei können Überbelastungen am Arbeitsplatz, Konflikte mit Kollegen oder auch private Krisensituationen adressiert werden. Zu den weiteren Themen zählen beispielsweise Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, private oder berufliche Konflikte, Führungsfragen, persönliche und organisatorische Veränderungen, Krisensituationen, Suchtproblematiken, psychische Belastungen, finanzielle Engpässe, Pflegefragen und rechtliche Fragestellungen.

Mit den verschiedenen Beratungsformaten ist die EAP flexibel auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Eine Individualberatung ermöglicht eine persönliche Unterstützung, während die Onlineberatung eine zeit- und ortsunabhängige Beratungsmöglichkeit bietet. Zusätzlich steht den Mitarbeitern rund um die Uhr die Sprech:ZEIT zur Verfügung, bei der sie per Telefon jederzeit Unterstützung erhalten können.

Wie viel kostet eine EAP?

  • Anzahl der Beschäftigten x 0,2 (da 20 %, s.o.) = Anzahl betroffener Mitarbeiter
  • Anzahl betroffene Mitarbeiter x Durchschnittsgehalt = Durchschnittsgehalt der betroffenen Mitarbeiter
  • Durchschnittsgehalt der betroffenen Mitarbeiter x 0,25 (da 25 %, s.o.) = Produktivitätsverlust durch nicht erbrachte Leistung
  • Wer bezahlt Erweiterte Ambulante Physiotherapie?

    Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) bietet Erwerbstätigen nach einem Wege-, Sport- oder Arbeitsunfall ein intensives und individuelles Behandlungskonzept. Private Krankenkassen bieten ihren Versicherten die EAP auch außerhalb eines Wege-, Sport oder Arbeitsunfalles an. Die EAP ist eine Komplextherapie aus Krankengymnastik, Physikalischer Therapie und Medizinischer Trainingstherapie (MTT). Auf zusätzliche ärztliche Verordnung können auch Ergotherapie und psychologische Einzelgespräche zur Anwendung kommen.

    Die EAP ist damit weitaus intensiver als Einzelbehandlungen auf Rezept. Im Gegensatz zur ambulanten Rehabilitation konzentriert sie sich mit ihren Therapieleistungen rein auf die Verbesserung der eingeschränkten Funktionen.

    Wer zahlt EAP?

    Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine von der gesetzlichen Unfallversicherung aufgrund der Ergebnisse der Rehabilitation von Leistungssportlern entwickelte ambulante Therapieform. Dabei wird wohnortnah eine intensivierte physiotherapeutische Behandlung durch ein muskuläres Aufbautraining unterstützt.

    Die Landesverbände beteiligen ausschließlich besonders geeignete Rehabilitationszentren an der EAP.

    Wie geht es nach einer EAP weiter?

    Ihr Weg zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP)

    Verordnungen für privat Versicherte können vom niedergelassenen Arzt ausgestellt werden.

    Wer darf EAP durchführen?

    Seit dem Sommer 2014 sind wir das erste Therapiezentrum im Schwalm- Eder-Kreis, dass die Erweiterte ambulante Physiotherapie durchführen darf. Wir ermöglichen Patienten mit der EAP eine wohnortnahe Therapie, bei der die einzelnen Behandlungsmaßnahmen von der ärztlichen Leitung, Herrn Dr. Giannadakis, sowie dem Team um Leo Brizzi, optimal aufeinander abgestimmt und zeitlich koordiniert werden.

    Bei einer EAP-Maßnahme handelt es sich um eine interdisziplinäre Zusammenstellung physiotherapeutischer und physikalischer Therapien, kombiniert mit Elementen der medizinischen Trainingstherapie.Unsere Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler erstellen einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen, individuellen Therapieplan aus aktiver und passiver Therapie.

    Wie geht es nach der EAP weiter?

    Bei EAP-Maßnahmen handelt es sich um eine interdisziplinäre Zusammenstellung physiotherapeutischer, ergotherapeutischer und physikalischer Therapien, kombiniert mit Elementen der medizinischen Trainingstherapie (MTT). Sie finden als ambulante Rehabilitationen der Berufsgenossenschaften und privaten Krankenkassen mit täglichen Anwendungen in wohnortnahen EAP-Einrichtungen statt und dauern bei BG-Fällen zunächst 2 Wochen.

    Eine EAP-Reha kann Patienten insbesondere bei folgenden Indikationen eine rasche Linderung bringen:

    • Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates nach Unfällen
    • Muskulären Dysbalancen aufgrund von Verletzungen oder Operationen
    • Koordinationsdefiziten nach Verletzungen des Nervensystems
    • Einschränkungen der Beweglichkeit nach Gelenk-Teilsteifen
    • Schwerwiegenden Gelenkverletzungen mit verzögerter Mobilisierbarkeit
    • Einem erkennbaren Stillstand während der Behandlung mit Krankengymnastik und Physiotherapie