:

Welche Heizung braucht man für KfW 55?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Heizung braucht man für KfW 55?
  2. Wie viel Gas verbraucht ein KfW 55 Haus?
  3. Welche Energieeffizienz hat ein KfW 55 Haus?
  4. Was braucht man für ein KfW 55 Haus?
  5. Ist eine Lüftungsanlage bei KfW 55 notwendig?
  6. Ist ein KfW 55 Haus ein Niedrigenergiehaus?
  7. Ist bei KfW 55 eine Lüftungsanlage Pflicht?
  8. Welche Dämmstärke für KfW 55?
  9. Welche Fenster braucht man bei KfW 55?
  10. Warum wird KfW 55 nicht mehr gefördert?
  11. Wann wird KfW 55 abgeschafft?
  12. Was kostet ein Energieberater für KfW 55?
  13. Welche Außenwand für KfW 55?
  14. Welche KfW Förderungen kommen 2023?
  15. Wer bekommt noch die KfW 55 Förderung?

Welche Heizung braucht man für KfW 55?

Als KfW Effizienzhaus 55 werden Gebäude bezeichnet, die sich durch einen niedrigen Primärenergieverbrauch auszeichnen. Sie werden nach einem von der Kreditanstalt für Wiederaufbau entwickelten Standard umgesetzt.

Es gibt verschiedene KfW Effizienzhäuser, wobei sich ein KfW 55 Haus dadurch auszeichnet, dass es nur 55 Prozent des Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes verbraucht. Definiert wird dies durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Der KfW-Effizienzhausstandard lässt sich sowohl mit einem Neubau als auch durch eine energetische Sanierung erzielen und wird staatlich gefördert.

Damit ein Gebäude den Effizienzhausstandard 55 der KfW erfüllt, muss es folgende Bedingungen erfüllen:

  • Der Primärenergiebedarf muss um 45 Prozent unter dem Primärenergiebedarf eines Neubaus sein, der nach den Vorgaben des GEG errichtet wird. Der Primärenergiebedarf drückt aus, wie viel Energie ein Gebäude benötigt, damit es beheizt und mit Warmwasser versorgt werden kann. Wie hoch der Primärenergiebedarf ist, hängt u.a. vom Heizsystem, der Dämmung und den Energieträgern ab.
  • Der Transmissionswärmeverlust in einem KfW-Haus 55 muss 30 Prozent geringer als bei einem GEG-Referenzhaus sein. Hier kommt es vor allem auf die Dämmung an.

Um die Anforderungen zu erfüllen, spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Hierzu zählt u.a. wie luftdicht die Gebäudehülle ist, wie gut Wärme zurückgewonnen wird und wie effizient die Heizungsanlage arbeitet.

Wie viel Gas verbraucht ein KfW 55 Haus?

Für einen ersten Überblick über den zu erwartenden Jahresverbrauch in einem Haus oder in einer Wohnung ist ein Blick auf Durchschnittswerte hilfreich. Diese werden beispielsweise von regionalen Energieversorgern oder Ablesefirmen veröffentlicht und können als Basis zum Vergleich mit dem eigenen Verbrauch dienen:

Die Angaben zum durchschnittlichen Gasverbrauch pro Jahr sind erste Schätzwerte. Sie variieren in einem Einfamilienhaus oder einer Wohnung nicht nur mit der Quadratmeterzahl, sondern auch mit der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und deren Verbrauchsgewohnheiten. Zwei Personen verbrauchen durchschnittlich wesentlicher weniger m3 Erdgas als vier oder fünf Bewohner. Großen Einfluss auf den Gasverbrauch hat natürlich auch das Baujahr eines Gebäudes, seine Form und Lage sowie Dämmstandard und Alter der Gasheizung. Mit einer energetischen Modernisierung lässt sich der Gasverbrauch bei einem Einfamilienhaus deutlich reduzieren.

Welche Energieeffizienz hat ein KfW 55 Haus?

Viele Zahlen schwirren im Netz herum: 40 oder 55? 85 oder 100? Gemeint ist dabei der Standard, den ein Effizienzhaus hat. Die größte deutsche Förderbank, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW) fördert entsprechende Bauvorhaben für Privatpersonen, Unternehmen, gemeinnützige Organisation und andere mehr:

  • Privatkunden Wenn Privatkunden Effizienzhäuser nach Definition der KfW errichten wollen, benötigen sie einen Energieberater. Dieser stellt weniger die Ästhetik in den Fokus der Gebäude Planung, sondern vielmehr die Technik und die Dämmung, die für das Gebäude nötig sind. Nur dann, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Effizienzhaus eine der oben genannten Nummern erfüllen und gilt beispielsweise als „Energieeffizienzhaus 55“.

    Die KfW finanziert für Privatkunden aber nicht nur Bauvorhaben, sondern fördert auch die Ausbildung mit den Studien- und Bildungskrediten, die als zinsgünstige Darlehen oder mit Zuschüssen vergeben werden. Beim Hausbau schließt die KfW Finanzierungslücken und vergibt zinsgünstige Kredite unter staatlicher Förderung. Auch Einzelmaßnahmen werden gefördert, wofür es verschiedene Förderprogramme gibt. Diese werden weiter unten im Text detailliert vorgestellt.

  • Unternehmen Egal, ob ein Unternehmen gerade gegründet wurde oder ob es bereits länger besteht: Es braucht immer wieder Kredite, die langfristig und sehr sicher, dabei aber zinsgünstig sind. An dieser Stelle kommt die Kreditanstalt für Wiederaufbau ins Spiel, die als einer der größten Finanzierer des Mittelstands in Deutschland gilt.

    Auch hier werden vor allem Gebäude bei deren energetischer Sanierung oder zur Verbesserung der Energieeffizienz gefördert, sodass Unternehmen ebenfalls den Standard 55 für ihre Firmengebäude erreichen können. Die Kosten, die für den Kredit anfallen, können durch die Unternehmen als Betriebskosten abgesetzt werden. Förderkredite sind vor allem zur Refinanzierung von Unternehmen geeignet.

  • Öffentliche Einrichtungen Auch bei Städten und Gemeinden geht es ums Energiesparen und es sind teilweise erhebliche Investitionen nötig, um Bauvorhaben zu realisieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau offeriert langfristige und zinsgünstige Kredite, die im Übrigen auch von gemeinnützigen und sozialen Einrichtungen beantragt werden können.

    Die KfW Förderbank bietet zudem Unterstützungsmöglichkeiten bei der Verbesserung der Infrastruktur im ländlichen Raum, beim Ausbau der Gewerbegebiete und der Kanalnetze.

    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert mit Mitteln von Bund und Ländern und unterstützt je nach Programm verschiedene Zielsetzungen mit unterschiedlichen Förderprogrammen. Sie trägt dazu bei, dass die meist knappen Kassen der Kommunen geschont bzw. aufgebessert werden.

Was braucht man für ein KfW 55 Haus?

Was ist ein Effizienzhaus 55? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Welche Heizung-Kombinationen sind zugelassen? Welche Zuschüsse gibt es?

Den Begriff „Effizienzhaus“ wurde ursprünglich von der Kreditanstalt für Wiederaufbau eingeführt: Er ist ein Energiestandard für Wohn- und Nichtwohngebäude, die dank energieeffizienter

Ist eine Lüftungsanlage bei KfW 55 notwendig?

Hier im Auszug die wichtigsten Fakten (Quelle: KfW):

Das Förderprogramm dient der zinsgünstigen langfristigen Kreditfinanzierung bei der Errichtung oder des Ersterwerbs von KfW-Effizienzhäusern mit niedrigem Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Es trägt dazu bei, die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, insbesondere einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand, bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Die Förderung soll darüber hinaus die finanzielle Belastung durch die Bau- und Heizkosten reduzieren und diese für den Nutzer langfristig kalkulierbarer machen.

Ist ein KfW 55 Haus ein Niedrigenergiehaus?

Darüber hinaus kannst du unter von der KfW-Effizienzhausförderung profitieren. Denn die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt den Neubau von Niedrigstenergiehäusern und hat daher Gebäudestandards für den Bau von energiesparenden Gebäuden entwickelt.

Um die verschiedenen Förderprogramme in Anspruch nehmen zu können, muss ein Gebäude einen gewissen KfW- Effizienzhaus-Standard erreichen.

Ist bei KfW 55 eine Lüftungsanlage Pflicht?

Geringere Wärmeverluste, weniger Wärmebedarf, niedrigerer Primärenergieverbrauch, damit niedrigere Energiekosten und weniger CO₂-Emissionen – das sind die Ziele, die die Bundesregierung mit jeder neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) anstrebt. Eine kontrollierte Wohnungslüftungsanlage (KWL) mit Wärmerückgewinnung (WRG) ist in Wohngebäuden, die nach der EnEV gebaut oder saniert werden, sowie in einem KfW-Effizienzhaus 55 oder 70 nicht in der Verordnung vorgeschrieben, aber nahezu unverzichtbar, denn die immer dichtere Gebäudehülle – sei es im Neubau oder aufgrund einer energetischen Altbausanierung â€“ schränkt den natürlichen Luftaustausch ein. Dieser ist aber notwendig, um beispielsweise Schimmelpilz, Feuchteschäden, eine hohe CO₂-Konzentration und damit stickige Raumluft zu vermeiden.

Und wer hat schon Zeit regelmäßig Fensterzulüften, das außerdem in energieeffizienten Gebäuden hohe Energieverluste verursachen kann. Eine mechanische Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung schafft Abhilfe: Im Vergleich zur manuellen Fensterlüftung gewinnt die Anlage Abluftwärme zurück. Das bedeutet erhebliche energetische Vorteile und mehr Wohnkomfort durch permanenten Luftaustausch. Im Bedarfsfall lässt sich der Außenluftfilter gegen einen Pollenfilter tauschen, z.B. für Allergiker. Wenn also Raumklima und Energiebilanz stimmen sollen, bietet sich eine ventilatorgestützte Lüftung mit Wärmerückgewinnung als zentrale oder dezentrale Ausführung an.

Welche Dämmstärke für KfW 55?

Wenn Sie die Dämmung Ihres Hauses planen, spielt die Dicke des verwendeten Dämmstoffs eine wichtige Rolle. Um die Vorgaben des GEG (vormals EnEV 2014) oder der KfW einzuhalten, ist die individuelle Berechnung der Dämmdicke für jeden Stoff und pro Bauteil notwendig.

Erfahren Sie, auf welche Faktoren Sie bei der Berechnung der richtigen Dicke einer Dämmung achten müssen und warum es für diesen Schritt besser ist, sich an einen Energieberater zu wenden.

Wenn Sie die Dämmung Ihres Hauses planen, begegnet Ihnen der sogenannte U-Wert ständig. Er beschreibt, wie viel Wärme pro Quadratmeter und Sekunde durch ein Bauteil nach außen dringt, wenn es draußen um ein Grad kälter ist als drinnen.

Seit November 2020 schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, wie hoch der U-Wert für einzelne Bauteile nach der Durchführung einer Maßnahme zur Dämmung sein darf - vorher waren die Anforderungen in der Energieeinsparverordnung (EnEV) festgelegt, geändert haben sich die konkreten Werte aber nicht.

Weiterhin gilt: Besitzt beispielsweise eine ungedämmte Ziegelwand mit einer Dicke von 24 Zentimetern einen U-Wert von 1,99 W/(m²K), so darf diese laut GEG nach der Dämmung einen maximalen U-Wert von 0,24 W/(m²K) vorweisen. Somit hängt die notwendige Dicke einer Dämmschicht von der jeweiligen Vorgabe des U-Werts für das zu dämmende Bauteil ab.

Welche Fenster braucht man bei KfW 55?

Sie möchten ein neues Haus bauen? Dabei können Sie vieles ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Das gilt sogar für die Förderung: Denn je energieeffizienter Ihr Haus einmal sein soll, umso weniger zahlen Sie bei einem Förderkredit zurück.

Wer beim Hausbau und Sanieren auf energieeffiziente Standards achtet, der kann mit einem Efficiency House 55 die KfW 55 Förderung erhalten. Welche Anforderungen Sie erfüllen sollten und wie die KfW Förderung aussieht, das erfahren Sie hier.

Warum wird KfW 55 nicht mehr gefördert?

Das KfW Effizienzhaus 55 ist auf dem neuesten Stand der Technik und hat sich bei Bauherren als beliebtestes Effizienzhaus etabliert. Hier möchte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nun den sprichwörtlichen Riegel vorschieben und begründet die Entscheidung damit, dass sich der Fokus mehr auf CO2-sparende Sanierungsprojekte als auf den Neubau legen sollte. Denn bei der KfW 55 Förderung blieben energetische Sanierungsprojekte außen vor. Gefördert wurde allein der energetische Neubau, den Bauherren mit einem zinsgünstigen Kredit der KfW Bank und mit einem Zuschuss von bis zu 26.250 Euro vornehmen konnten.

Lag das Abwägungspotenzial zwischen Hauskauf und energetischer Sanierung sowie dem günstig finanzierbaren Neubau bei 50:50, entschied sich ein Großteil der Baufamilien für den einfachen Weg und baute neu. Im Bereich Gebäudesanierung auf ganzheitlicher Ebene besteht laut KfW enormer Nachholbedarf. Daher werden sich die Fördergelder nun explizit auf diesen Bereich lenken und dazu motivieren, Bestandsbauten auf den neuesten Stand zu bringen und die vorhandene Substanz nach hohen energetischen Vorgaben zu sanieren.

Wann wird KfW 55 abgeschafft?

Die Neubauförderung für den KfW-Standard 40 soll in einigen Wochen fortgesetzt werden. Sie endet allerdings Ende 2022 und die Fördermittel sind auf eine Milliarde Euro gedeckelt.

Zum Vergleich: Von Januar bis Ende September 2021 sind rund 5,8 Milliarden Euro für die Förderung von Neubauten bewilligt worden. Im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung standen für 2022 Mittel in Höhe von fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Diese sind bereits ausgeschöpft.

Verschiedene Seiten haben heftige Kritik am Förderstopp geäußert. Sowohl der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft (GdW) als auch der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) bemängeln, dass die Kosten zum Erreichen der nächsthöheren Effizienzhaus-Stufe 40 überproportional hoch seien. Diese stünden in keinem Verhältnis zum eingesparten Kohlendioxid.

"Dieser Schritt ist komplett unverständlich und unsozial. Denn ohne diese Förderung wird das Wohnen mit erhöhtem Klimastandard für viele Menschen in Deutschland unbezahlbar", sagte Axel Gedaschko, Präsident des GdW. Die komplette Einstellung der Förderung bedeute faktisch einen Neubaustopp im Mietwohnungsbau, denn der höhere Effizienzstandard lasse sich nur über höhere Mieten realisieren. Diese seien aber im bezahlbaren Segment nicht erzielbar.

Beim Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hieß es, für Familien werde der Erwerb von Eigentum damit immer schwieriger.

Was kostet ein Energieberater für KfW 55?

Welche Außenwand für KfW 55?

Mit dem Unipor W09-Mauerziegel entstehen energetisch hochwertige Einfamilienhäuser bis hin zum aktuellen KfW-55-Förderstandard. Dank seines ausgefeilten Lochbildes in Form einer Dreiecks-Lochung erreicht der massive Wandbaustoff einen Wärmeleitwert von nur 0,09 W/mK und U-Werte der Außenwand von 0,20 W/m²K. Damit wird der Mauerziegel auch ohne Dämmstoff-Füllung den Anforderungen der EnEV 2014 gerecht. Zusätzlich bietet die monolithische Ziegelbauweise in der Nutzungsphase ökonomische Vorteile: Kostenintensive Sanierungsarbeiten am Außenmauerwerk fallen in der Regel nicht an. Dank ihrer rein mineralischen Bestandteile sind Unipor-Mauerziegel in hohem Maße wohngesund und gehören der Baustoffklasse A1 – nicht brennbar – an. Als rein mineralische Außenwandkonstruktion aus Ziegel und mineralischem Putz bietet die monolithische Ziegelbauweise einen hervorragenden Schutz vor Witterung und ist gleichzeitig diffusionsoffen, also feuchteregulierend.

Unipor-Ziegel Marketing GmbH

Welche KfW Förderungen kommen 2023?

Wir stellen die wichtigen KfW Programme und KfW Förderungen 2023 vor: Das Programm 261 zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden und das Programm 270 zur Förderung Erneuerbarer Energien.

Das KfW-Programm 261  „Wohngebäude-Kredit“ fördert die energetische Sanierung von Wohngebäuden, einschließlich Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen.

Wer bekommt noch die KfW 55 Förderung?

Der KfW 55 Effizienzstandard war der erste von drei Förderstufen. Foto: Getty/Franck-Boston

Für das KfW 55 Effizienzhaus gibt es seit Januar 2022 keine Förderung mehr. Seit 2023 ist der KfW Effizienzhaus 55 Standard der Mindeststandard im Neubau.