:

Wie funktioniert ein Raumthermostat Vaillant?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie funktioniert ein Raumthermostat Vaillant?
  2. Welche Vaillant Therme habe ich?
  3. Wie lange gibt es Vaillant Ersatzteile?
  4. Was ist ambiSENSE?
  5. Wie stelle ich mein Raumthermostat ein?
  6. Wie stelle ich ein Raumthermostat ein?
  7. Wie lange hält eine Gastherme von Vaillant?
  8. Kann ich 2023 noch eine Gasheizung einbauen?
  9. Wie lange hält eine Vaillant Heizung?
  10. Wie gut sind Vaillant?
  11. Ist Einzelraumregelung Pflicht?
  12. Was bedeuten die Zeichen am Raumthermostat?
  13. Was bedeuten die Zahlen auf dem Raumthermostat?
  14. Wie regelt man ein Raumthermostat?
  15. Hat Gastherme noch Zukunft?

Wie funktioniert ein Raumthermostat Vaillant?

Wenn es in einem Raum zu kalt ist, senkt dies den Wohnkomfort deutlich. Das führt dazu, dass Ihre Wohnung sehr ungemütlich wird. Ist es hingegen zu heiß, kommen Sie schnell ins Schwitzen. Außerdem erhöht das den Energieverbrauch und produziert daher unnötige Kosten. Die wesentliche Aufgabe der Vaillant Temperaturregler besteht darin, für eine passende Raumtemperatur zu sorgen. Dabei können Sie Ihre persönliche Wohlfühltemperatur vorgeben. Das Steuerungsgerät ist mit einem Thermostat ausgestattet und kann die Raumtemperatur daher ständig kontrollieren. Auf diese Weise sorgt es zuverlässig dafür, dass der gewünschte Wert eingehalten wird. Auf diese Weise trägt es zu einem hohen Wohnkomfort bei und verhindert einen unnötigen Energieverbrauch.

Gut beheizte Räume sind für einen hohen Wohnkomfort unverzichtbar. Wenn Sie sich jedoch nicht zu Hause aufhalten, ist dies nicht notwendig. Auch nachts ist nur eine deutlich geringere Temperatur erforderlich. Bereits seit mehreren Jahrzehnten kommen zu diesem Zweck Geräte mit Zeitschaltuhr zum Einsatz, die die Heizungsanlage zu bestimmten Uhrzeiten deaktivieren. Digitale Vaillant Temperaturregler ermöglichen jedoch eine deutlich detailliertere Steuerung. Sie können hierbei den Tagesablauf genau vorgeben und außerdem verschiedene Vorgaben für die einzelnen Wochentage machen. Sollte Ihr Tagesablauf einmal vom gewohnten Rhythmus abweichen, können Sie die Funktionen außerdem schnell und einfach anpassen. Auf diese Weise sorgen Sie für angenehme Temperaturen, wenn Sie zu Hause sind. Wenn Sie sich jedoch nicht in der Wohnung aufhalten, verhindern Sie einen unnötigen Energieverbrauch.

Welche Vaillant Therme habe ich?

Der Verbrauch fossiler Brennstoffe bringt viele Probleme mit sich. Hierbei entstehen häufig giftige Abgase und außerdem wird viel CO2 freigesetzt, was den Klimawandel beschleunigt. Falls Sie sich für eine Gasheizung entscheiden, wählen Sie bereits eine umweltfreundliche Alternative. Bei der Verbrennung von Erdgas entstehen fast ausschließlich Wasser und CO2 – zwei vollkommen ungiftige Stoffe. Aus Gründen des Klimaschutzes ist es dennoch sehr wichtig, den Verbrauch so gering wie möglich zu halten. Dazu tragen die hier erhältlichen Vaillant Gasthermen bei. Diese zeichnen sich durch einen Normnutzungsgrad von 98 % (Hs) aus. Das zeigt, dass sie die Energie, die in diesem Brennstoff enthalten ist, beinahe vollständig ausnutzen. Davon profitieren nicht nur Umwelt und Klima. Darüber hinaus senken sie durch den geringen Gasverbrauch Ihre Heizkosten deutlich. In Zeiten ständig steigender Energiepreise ist auch dieser Aspekt von sehr großer Bedeutung.

Eine Vaillant Gastherme übernimmt normalerweise zwei wichtige Aufgaben in einem Gebäude: die Beheizung der Räume und die Warmwasserversorgung. Hierbei bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten für die Umsetzung. Die erste Alternative besteht darin, eine gewöhnliche Heiztherme zu verwenden, die das Wasser langsam und kontinuierlich erhitzt. Um es aufzunehmen, ist ein Speicher notwendig. Dieser hat einen großen Inhalt, sodass bei Bedarf ausreichend große Mengen an Warmwasser bereitstehen. Das nachströmende Wasser wird dann langsam wieder aufgewärmt – so lange, bis die Temperatur im gesamten Warmwasserspeicher wieder das gewünschte Niveau erreicht hat. Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Gas Kombitherme zu verwenden. Diese verwendet keinen Speicher. Stattdessen erhitzt die Vaillant Kombitherme das Wasser in dem Moment, in dem es durch das Gerät hindurchfließt. Das bedeutet, dass es genau zu dem Zeitpunkt erhitzt wird, zu dem Sie es benötigen.

Wie lange gibt es Vaillant Ersatzteile?

Heizungssysteme von Vaillant finden sich in vielen Wohngebäuden. Doch auch qualitativ hochwertige Markenprodukte erfordern eine regelmäßige Wartung und Reparatur. Um Garantieleistung und Effektivität zu bewahren, sind Ersatzteile direkt vom Hersteller zu beziehen.

Die Produkte der Vaillant Group finden sich in vielen deutschen Haushalten wieder. Gasheizungen, Wärmepumpen, Klima- und Lüftungstechnik runden das Produktportfolio des Unternehmens ab.

Was ist ambiSENSE?

  • Intelligente Einzelraumregelung für Heizkörper
  • Bequeme Steuerung des gesamten Heizsystems mit kostenfreier App
  • Optimaler Komfort dank individueller Einstellung der Wunschtemperatur für jeden Raum
  • Je nach Bedarf auch verschiedene Temperaturen im Tagesverlauf einstellbar
  • Kosteneinsparungen dank effizienteren Heizverhaltens und intelligenter Funktionen

Einfamilienhaus

Mehrfamilienhaus

Alles, was Sie dafür brauchen, sind ein kompatibler Regler (sensoDIRECT, sensoCOMFORT oder multiMATIC 700), unser Internetmodul sensoNET VR 921 und die ambiSENSE Thermostatventile VR 50, die Ihr Heizungsfachmann einfach gegen die vorhandenen Ventile austauscht. Mit der zum Regler gehörigen App (sensoAPP für unsere “senso“-Regler oder multiMATIC App), die via Internetmodul und Systemregler mit den ambiSENSE Thermostatventilen an Ihren Heizkörpern kommuniziert, können Sie dann die gewünschten Temperaturen zu den gewünschten Zeiten pro Raum einstellen – und haben jederzeit die volle Kontrolle.

Optional erhalten Sie das ambiSENSE Raumthermostat, mit dem Sie pro Raum bis zu sechs ambiSENSE Thermostatventile gleichzeitig steuern können. Das Raumthermostat übernimmt die Temperaturaufnahme im Raum und arbeitet dadurch noch präziser. Darüber hinaus zeigt es die relative Luftfeuchte im Raum an. Sie ist ein Hinweis darauf, wann wieder einmal zu lüften ist.

  • Zurück nach oben

Wie stelle ich mein Raumthermostat ein?

Stellen Sie den Raumthermostat für die Fußbodenheizung richtig ein. Das ist der Schlüssel zum Wohlfühlen in Ihrem Zuhause. Das Klima in überhitzten Räumen kann schnell kippen und wird aufgrund der Wärme und hohen Luftfeuchtigkeit als unbehaglich oder unangenehm wahrgenommen. Auch wenn Sie das Gefühl haben, die Fußbodenheizung wird nicht warm genug oder der Heizkreis bleibt kalt, liegt es meist an den falschen Einstellungen und nicht daran, dass die Fußbodenheizung defekt ist.

Ebenso können Sie den Raumthermostat energiesparend einstellen, indem Sie lediglich die Räume entsprechend beheizen, die Sie nutzen. Im Gegensatz zu einer elektrischen Fußbodenheizung erlauben grundlegende Zentralheizungssysteme häufig nicht die Kontrolle einzelner Räume.

Allzu oft gibt es hierfür nur einen einzigen Raumthermostat, der im Flur installiert ist und von dort aus die Temperatur im gesamten Haus regelt. Mit einer elektrischen Fußbodenheizung und passendem Thermostat können verschiedene Bereiche unabhängig voneinander beheizt werden.

„Wie heizt man richtig?“, ist eine sehr häufige Frage. Nach wie vor besteht der Irrglaube, dass das Aufdrehen der Heizung auf Maximum die meiste Wärme erzeugt. Viele Nutzer stellen sich ein Raumthermostat noch immer wie einen Wasserhahn vor: Je stärker aufgedreht, desto schneller wird es warm. Die Wärmezufuhr wird aber tatsächlich über einen Temperaturfühler, als Boden- oder Luftfühler, gesteuert.

Heizen Sie Ihre Räume konstant mit wenig Leistung und sparen Sie dadurch Energie. Ein einfacher Tipp, der eine hohe Wirkung zeigt: Wenn Sie die durchschnittliche Temperatur um ein Grad senken, können Sie Energiekosten einsparen und erhalten dennoch ein angenehmes Wohlfühlklima, ohne zu frieren. Ein Thermostat für die Fußbodenheizung hilft Ihnen nicht nur die optimale Temperatur einzustellen, sondern zeigt Ihnen auch den durchschnittlichen Energieverbrauch an.

Im Warmup Thermostat-Ratgeber erhalten Sie weitere Informationen zur richtigen Kombination von Fußbodenheizung und Raumthermostat, damit Sie eine Vorauswahl zum geeigneten Thermostat für Ihr Zuhause treffen können.

Wie stelle ich ein Raumthermostat ein?

Ein Thermostat regelt die Raumtemperatur. Am Thermostatkopf wird die Wunschtemperatur eingestellt. Ein Temperaturfühler vergleicht die Wunsch- und die Raumtemperatur. Ist es kälter im Raum als die eingestellte Temperatur am Thermostatkopf, wird ein Ventil geöffnet, sodass mehr Heizwasser durch den Heizkörper strömen kann, bis die Wunschtemperatur erreicht ist. Ist es wärmer, wird das Heizventil geschlossen, und nur wenig bis kein Wasser strömt durch den Heizkörper. Damit der Temperaturfühler die Raumtemperatur richtig messen kann, sollte das Thermostat nicht von Möbeln oder Gardinen verdeckt werden.

Wie lange hält eine Gastherme von Vaillant?

Eine gute Gastherme ist keine kleine Anschaffung. Mit welcher Lebensdauer Sie für die Heizung rechnen können, erklären wir Ihnen. Wir geben zudem Tipps zur Pflege einer Therme.

Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Kann ich 2023 noch eine Gasheizung einbauen?

Über kurz oder lang werden in Deutschland viele Eigentümer:innen von konventionellen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, Abschied nehmen müssen. Unabhängig davon, ob diese sich für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe oder andere Alternativen entscheiden. Obwohl ein generelles Verbot von Öl- und Gasheizungen und eine direkte Verpflichtung zur Wärmepumpe aufgehoben wurden, bleibt der Kernbestandteil bestehen: Gemäß dem GEG (Gebäudeenergiegesetz) müssen ab 2024 neu installierte Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Wie lange hält eine Vaillant Heizung?

Vaillant gehört zu den Markt- und Technologieführern für Heiztechnik in Europa. Das deutsche Unternehmen beschäftigt weltweit über 13.000 Mitarbeiter*innen. Die Wurzeln des Heizungsspezialisten reichen bis zur Gründung 1874 zurück. Jede Vaillant Gasheizung ist das Produkt aus dieser jahrelangen Erfahrung und dem großen Knowhow bei der Entwicklung innovativer Heizsysteme. So betreibt der Hersteller eigene Entwicklungs- und Forschungslabore, um neue Heizsysteme zu erarbeiten und zu realisieren.

Als zukunftsorientierter Hersteller legt Vaillant beim Bau seiner Gasheizungen größten Wert auf eine Kombination aus höchster Effizienz, bestem Wohnkomfort und einer langen Lebensdauer. Hinzu kommt ein umfassender Service bei der Ersatzteilversorgung, von welchem Heizungsbauer wie Endkunden profitieren.

Die Reputation von Vaillant stößt auch europaweit auf hohe Resonanz. Auf internationaler Ebene wurde Vaillant zum Beispiel als sogenannte „Superbrand“ von der Organisation „Superbrands“ aus London ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird nur Marken verliehen, welche die Jury durch ihr hohes Ansehen, den Marktwert sowie die ihre Qualität, Beständigkeit und Kundentreue überzeugen können.

Vaillant bietet im Bereich Gasheizungen fünf grundlegende Modellreihen an:

  • Vaillant Gasbrennwertthermen: Mit der ecoCompact-Reihe erhalten Verbraucher Kombigeräte, die mit Warmwasserspeicher und Brennwerttechnik arbeiten. Die Modellreihe zeichnet sich durch einen geringen Strom- und Gasverbrauch aus. Gleichzeitig überzeugt die Optik, sodass diese Heizgeräte auch im Raum aufgestellt werden können.
  • Vaillant Gasbrennwertheizungen: Die ecoTec-Baureihe ist nicht nur energieeffizient und nimmt wenig Platz ein, sondern besticht durch ihr intelligentes Bedienkonzept. Abhängig von der Ausstattung können diese sehr kompakten Gasheizungen per Smartphone-App gesteuert werden. Brennwertkessel der ecoVit-Serie sind für Heizungslösungen für bis zu 1.000 Quadratmetern ausgelegt. Sie lassen sich mit erneuerbaren Energien oder unterschiedlichen Energiespeichern kombinieren.
  • Vaillant Gas-Solarheizungen: Die Heizungen der auroCompact-Reihe kombinieren Solarthermie mit modernster Gasbrennwerttechnik. Auch hier setzt Vaillant auf eine besonders einfache Bedienung bei höchstem Heizkomfort.
  • Vaillant Hybridheizungen: Das System geoTherm von Vaillant kombiniert Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme zu einem perfekten Duo, das die zur Verfügung stehende Wärmeenergie optimal nutzt.

Mit diesen fünf Modellreihen deckt Vaillant den Bedarf von Eigenheimbesitzern ab, die ihr Zuhause mit einem effizienten und nachhaltig arbeitenden Heizsystem ausstatten wollen.

Wie gut sind Vaillant?

Vaillant gehört zu den Markt- und Technologieführern für Heiztechnik in Europa. Das deutsche Unternehmen beschäftigt weltweit über 13.000 Mitarbeiter*innen. Die Wurzeln des Heizungsspezialisten reichen bis zur Gründung 1874 zurück. Jede Vaillant Gasheizung ist das Produkt aus dieser jahrelangen Erfahrung und dem großen Knowhow bei der Entwicklung innovativer Heizsysteme. So betreibt der Hersteller eigene Entwicklungs- und Forschungslabore, um neue Heizsysteme zu erarbeiten und zu realisieren.

Als zukunftsorientierter Hersteller legt Vaillant beim Bau seiner Gasheizungen größten Wert auf eine Kombination aus höchster Effizienz, bestem Wohnkomfort und einer langen Lebensdauer. Hinzu kommt ein umfassender Service bei der Ersatzteilversorgung, von welchem Heizungsbauer wie Endkunden profitieren.

Die Reputation von Vaillant stößt auch europaweit auf hohe Resonanz. Auf internationaler Ebene wurde Vaillant zum Beispiel als sogenannte „Superbrand“ von der Organisation „Superbrands“ aus London ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird nur Marken verliehen, welche die Jury durch ihr hohes Ansehen, den Marktwert sowie die ihre Qualität, Beständigkeit und Kundentreue überzeugen können.

Vaillant bietet im Bereich Gasheizungen fünf grundlegende Modellreihen an:

  • Vaillant Gasbrennwertthermen: Mit der ecoCompact-Reihe erhalten Verbraucher Kombigeräte, die mit Warmwasserspeicher und Brennwerttechnik arbeiten. Die Modellreihe zeichnet sich durch einen geringen Strom- und Gasverbrauch aus. Gleichzeitig überzeugt die Optik, sodass diese Heizgeräte auch im Raum aufgestellt werden können.
  • Vaillant Gasbrennwertheizungen: Die ecoTec-Baureihe ist nicht nur energieeffizient und nimmt wenig Platz ein, sondern besticht durch ihr intelligentes Bedienkonzept. Abhängig von der Ausstattung können diese sehr kompakten Gasheizungen per Smartphone-App gesteuert werden. Brennwertkessel der ecoVit-Serie sind für Heizungslösungen für bis zu 1.000 Quadratmetern ausgelegt. Sie lassen sich mit erneuerbaren Energien oder unterschiedlichen Energiespeichern kombinieren.
  • Vaillant Gas-Solarheizungen: Die Heizungen der auroCompact-Reihe kombinieren Solarthermie mit modernster Gasbrennwerttechnik. Auch hier setzt Vaillant auf eine besonders einfache Bedienung bei höchstem Heizkomfort.
  • Vaillant Hybridheizungen: Das System geoTherm von Vaillant kombiniert Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme zu einem perfekten Duo, das die zur Verfügung stehende Wärmeenergie optimal nutzt.

Mit diesen fünf Modellreihen deckt Vaillant den Bedarf von Eigenheimbesitzern ab, die ihr Zuhause mit einem effizienten und nachhaltig arbeitenden Heizsystem ausstatten wollen.

Ist Einzelraumregelung Pflicht?

Bei der Einzelraumregelung geht es um die raumweise Regelung der Temperaturen im Haus. Möglich ist das zum Beispiel über Thermostate, die die Heizflächen im Zimmer beim Erreichen der Wunschtemperatur abschalten oder herunterregeln. Wir erklären, wie die Einzelraumregelung funktioniert, wann sie Pflicht ist und welche Vorteile sie mit sich bringt.

Funktionsweise einer Einzelraumregelung im Haus

Was bedeuten die Zeichen am Raumthermostat?

Zunächst ist wahrscheinlich jedem klar: Je höher die Zahl eingestellt wird, desto wärmer wird es im Raum. Die meisten Heizkörper verfügen über 5 Stufen. Zusätzlich sind zwischen den Zahlen noch Striche abgebildet. Auch ein Mond, eine Schneeflocke und eine Sonne sind oftmals angebracht.

Die Zahl 1 ist die kälteste Einstellung, die Zahl 5 die wärmste. Jede Zahl steht für eine bestimmte Temperatur:

  • Zahl 1: 12 °C
  • Zahl 2: 16 °C
  • Zahl 3: 20 °C
  • Zahl 4: 24 °C
  • Zahl 5: 28 °C

Die Striche zwischen den Zahlen bedeuten Temperaturabweichungen um jeweils 1 °C. Zwischen zwei Zahlen gibt es jeweils 3 Striche. Beispielsweise stehen die Striche zwischen der 2 und der 3 jeweils für 17 °C, 18 °C und 19 °C.

Was bedeuten die Zahlen auf dem Raumthermostat?

Auf einem Heizungsthermostat stehen Zahlen von eins bis fünf. Dazwischen befinden sich auf den meisten Reglern zusätzlich Striche. Häufig ist auch ein Sternchen am Beginn der Skala abgebildet. Doch nur die wenigsten wissen, um welche Art von Abstufung es sich hierbei handelt.

Grundsätzlich gibt es die heute standardisierten Thermostate seit über 30 Jahren. Sie ermöglichen im Vergleich zu älteren Heizkörperthermostaten, dass die Bewohner die Zieltemperatur nicht immer wieder nachjustieren müssen. Haben sie einmal eine Einstellung getroffen, regelt das Thermostatventil die Temperatur automatisch. Und zwar so lange, bis Sie die Heizung wieder abdrehen oder ganz ausschalten. Sollte das einmal nicht funktionieren, finden Sie in unserem Beitrag "Thermostat der Heizung defekt" hilfreiche Tipps. 

© InPixKommunikation / Fotolia

Wie regelt man ein Raumthermostat?

Ein Raumthermoastat ist ein kleines Bauteil, das in einem Raum installiert wird. Dort misst es mittels Sensoren die aktuelle Raumtemperatur. Diese Daten gleicht das Thermostat mit einem voreingestellten Soll-Wert ab. Wird der Wert unterschritten, schaltet sich die Heizungsanlage ein, wird er überschritten, schaltet sich die Heizungsanlage aus bzw. reduziert sie die Wärmeerzeugung.

Die Heizungssteuerung über ein Raumthermostat funktioniert darüber hinaus mit Stellventilen. Ähnlich wie bei einem Thermostat am Heizkörper wird der Durchfluss an Heizungswasser durch Heizkörper oder Heizschleifen bei Fußbodenheizungen je nach gemessenem Wert verringert oder erhöht. Misst das Raumthermostat z.B. eine im Vergleich zum Soll-Wert zu niedrige Temperatur, sendet es ein Signal an die Ventile, um diese zu öffnen. Im Gegensatz zum Heizkörperthermostat ist das Raumthermostat nicht direkt an den Ventilen montiert.

Hat Gastherme noch Zukunft?

Ehring: Das heißt, Sie halten es für möglich, eine Wärmedämmung auch verpflichtend zu machen? Das heißt, ein Hausbesitzer muss dann sein Haus sanieren?

Thomas: Genau! Er muss am besten einen individuellen Sanierungsfahrplan haben, der ihm zeigt, wie er diese Energieklassen in den entsprechenden Jahren erreichen kann, und auch nicht vorschnell irgendwelche Maßnahmen machen, sondern solche, womit am Schluss alle Gebäude diese Klasse B erreicht haben.

Ehring: Klasse B – was ist das?