:

Wie kann ich meinen Balkon blickdicht machen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie kann ich meinen Balkon blickdicht machen?
  2. Wie hoch darf der Sichtschutz auf dem Balkon sein?
  3. Welcher Sichtschutz Balkon bei starkem Wind?
  4. Welches Glas als Windschutz?
  5. Ist ein Sichtschutz auf dem Balkon eine bauliche Veränderung?
  6. Welches Material für Balkonsichtschutz?
  7. Kann Nachbar Sichtschutz verbieten?
  8. Wie hoch Sichtschutz zum Nachbarn?
  9. Welches Glas im Aussenbereich?
  10. Welches Glas für draußen?
  11. Welcher Sichtschutz zum Nachbarn ist erlaubt?
  12. Wie hoch muss ein Windschutz sein?
  13. Wie kann ich meinen Balkon schön gestalten?
  14. Ist ein Sichtschutz auf dem Balkon erlaubt?
  15. Wie hoch darf der Sichtschutz zu den Nachbarn sein?

Wie kann ich meinen Balkon blickdicht machen?

Der Balkon – für Großstädter eine Klein-Oase, für Menschen ohne Garten ein Refugium zum Minimal-Gärtnern und Sonnenbaden. Damit wir uns auf den wenigen Quadratmetern im Freien dennoch sicher und geschützt fühlen, lohnt es sich, über die zahlreichen Möglichkeiten für einen Sichtschutz auf dem Balkon oder auf der Terrasse nachzudenken. Längst gibt es viele Alternativen zum Sonnenschirm als Klassiker zur Abschirmung gegenüber neugierigen Blicken von oben, unten und den Seiten und natürlich zum Schutz vor Sonne und Wind: Wir stellen Ihnen die bewährtesten Modelle vor – von der Weidenmatte bis zum Kletterbewuchs.

Für Links auf dieser Seite, die mit

Bevor Sie sich allerdings kreativ ans Werk machen und Ihren Balkon-Sichtschutz gestalten, sollten Sie sich über mögliche optische Beeinträchtigungen aus Perspektive Ihrer Nachbarn und Ihres Vermieters im Klaren sein: Massive Kunststoffvorhänge und gänzlich sichtversperrende Vorrichtungen sind wenig geeignet und auch rechtlich nicht abgesegnet.

Außerdem sollte der individuelle Balkonsichtschutz auch die Einheitlichkeit der Hausfassade wahren. Grundsätzlich gilt: Wer schrauben oder bohren will, muss sich zunächst die Erlaubnis des Vermieters einholen. Welche Sichtschutzwände auch ohne weitere bauliche Maßnahmen machbar sind, haben wir hier im Folgenden für Sie zusammengefasst.

Wie hoch darf der Sichtschutz auf dem Balkon sein?

Auch im Garten und auf dem Balkon wünschen sich viele Menschen mehr Privatsphäre und keine neugierige Blicke der Nachbarn. Was im Haus am Fenster Gardinen sind, ist im Freien ein Sichtschutzzaun. Doch in Deutschland müssen auch beim Errichten eines solchen Sichtschutzes geltendes Recht und bestimmte Vorschriften beachtet werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie am schnellsten und ohne unnötige Reibereien mit Nachbarn, Vermietern und Behörden zu Ihrem Sichtschutz im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon kommen.

Welcher Sichtschutz Balkon bei starkem Wind?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Windschutz zu installieren. Eine klassische Variante ist aus Sicherheitsglas oder Plexiglas. Diese Option ist langlebig und bietet einen guten Schutz vor Wind und Wetter. Die Glas- oder Plexiglaspaneele können auf verschiedene Arten befestigt werden, zum Beispiel mit Schrauben oder Klemmhaltern. Der Nachteil dieser Variante ist jedoch, dass sie relativ schwer ist und eine feste Installation erfordert.

Eine andere Möglichkeit ist der Sichtschutz aus Holz oder Kunststoff. Hierbei handelt es sich um eine Art Zaun, der auf dem Balkon aufgestellt wird und gleichzeitig als Sichtschutz dient. Auch diese Variante bietet einen guten Schutz vor Wind und ist in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Der Nachteil dieser Option ist, dass sie nicht so robust wie eine Glas- oder Plexiglasvariante ist.

Eine weitere Möglichkeit ist der Textil-Windschutz. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Gewebe, das besonders robust und reißfest ist. Er kann einfach an der Balkonbrüstung befestigt werden und bietet einen guten Schutz vor Wind und Wetter. Der Vorteil dieser Option ist, dass sie relativ leicht und flexibel ist und eine schnelle Installation erlaubt. Allerdings ist sie nicht so langlebig wie eine Glas- oder Plexiglasvariante.

Welches Glas als Windschutz?

Nach allem, was Sie hier inzwischen über Glas lesen durften, wissen Sie, dass wir auch für einen unzerbrechlichen und effektiven Wind- und Sichtschutz Ihr richtiger Ansprechpartner sind. Wir fertigen Ihnen jeden Windschutz aus Glas in jeder äußeren Form und für jede gängige Befestigungsart direkt nach individuellen Vorgaben.

Im Außenbereich zeigt Glas seine pflegeleichten, robusten und vielseitigen Eigenschaften besonders schön. Natürlich liefern wir die Befestigung, entweder auf Rollen, die Einbaurahmen oder Segmentverbindungen für einen Sichtschutz mit! Falls Sie nur das »gläserne Innenleben« haben möchten, fertigen wir auch nur die Teile so vor, dass Einbau und Befestigung für Sie zu Hause ein »No-Brainer« werden.

Ist ein Sichtschutz auf dem Balkon eine bauliche Veränderung?

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wohne in einer mir gehörenden Eigentumswohnung in Köln. In dem Haus wohnen 3 weitere Parteien, zur gesamten Eigentümergemeinschaft gehören noch drei weitere Häuser. Zu meiner Dachgeschosswohnung gehört ein in das Dach eingebauter Balkon. Da dieser zur Einfahrtseite der Privatstrasse und zur Mitte der 4 Häuser zeigt, habe ich als Sichtschutz eine Bastmatte bis zur Höhe des Balkongeländers angebracht. In der direkten Umbgebung sind bei anderen Häusern als Gartensichtschutz auch Bastmatten angebracht, diese Häuser gehören jedoch nicht zur Eigentümergemeinschaft. Auf der Eigentümerversammlung des letzten Jahres sagte ein Miteigentümer (der Architekt der Anlage), er würde meinen Sichtschutz dulden, soweit keine Nachahmung stattfindet und es würde sich um eine nicht erlaubte bauliche Veränderung handeln. Ich hatte angeboten, ich sei bereit, die Bastmatte zu entfernen, wenn man sich auf einen gemeinsamen Sichtschutz einigen kann. Da dieses Thema nicht TOP war, wurde damals kein Beschluss gefasst. Im Nachbarhaus haben dann Mieter eine blickdichte Kunstbastmatte aufgestellt (nur aufgestellt, nicht befestigt). Auf der Eigentümerversammlung diesen Jahres war als TOP das Thema "Anbringung von Balkonverkleidung" angegeben. Leider konnte ich aus beruflichen Gründen nicht an der Versammlung selbst teilnehmen. Meine Mutter hat mit einer Vollmacht für mich teilgenommen. In dem anschließendend verschickten Protokoll steht nun, dass sowohl sämtliche Balkonverkleidungen, als auch sämtliche Sichtschutzeinrichtungen zu entfernen sind. Eine Balkonsicherung ist nur aus transparentem, bruchsichern, rahmenlosem Glas erlaubt. Hierzu ist ein Beschluss gefasst worden. Im Gespräch mit meiner Mutter kam heraus, dass jedoch entgegen des Protokolls kein Beschluss zur Entfernung des bisherigen Sichtschutzes gefasst wurde, mit der Begründung es würde ausreichen, dass ein Miteigentümer was dagegen hätte. Andere Miteigentümer brachten den Vorschlag ein, dass es auch Sichtschutzeinrichtungen aus Segeltuch o. ä. gibt. Der Architekt sagte dazu, dass er generell jede Art von Sichtschutz ablehnt. Er verlangt nun mit Fristsetzung, dass ich die Bastmatte entferne.

Zu dem Thema hätte ich folgende Fragen:

Welches Material für Balkonsichtschutz?

Holz gehört unter den Balkonsichtschutz-Materialien zu den Klassikern auf dem Balkon. Der natürliche Rohstoff lässt sich auf zahlreiche Arten verarbeiten, was sich entsprechend auf die Einsatzmöglichkeiten auswirkt. Bei der Auswahl eines Sichtschutzes aus Holz kommt es primär auf die Holzart an. Sie sollten die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • feuchtigkeitsbeständig
  • formstabil
  • leicht zu verarbeiten

Wir stellen Ihnen 5 Holztypen vor, die ideal für einen Sichtschutz sind:

Kann Nachbar Sichtschutz verbieten?

Wie hoch Sichtschutz zum Nachbarn?

In der Rechtsprechung ist unter Einfriedung, die Einzäunung von Grundstücken zu verstehen. Die Zäune werden dabei auf oder an der Grundstücksgrenze gesetzt. Sie dienen zur Abschirmung des Grundstücks von außen, um unbefugte Personen oder Tiere vom Betreten abzuhalten, ebenso wie zur Abwehr von Wind, Lärm und Straßenschmutz und natürlich zur Abgrenzung zum Nachbargrundstück. Dabei gibt es verschiedene Arten de Einfriedung:

  • symbolische Abgrenzung: 40 bis 90 cm hoch
  • für Gärten und Weiden: 100 bis 140 cm hoch
  • für Sichtschutz: 170 bis 190/200 cm hoch
  • Sicherungszäune: ab 200 cm Höhe

Welches Glas im Aussenbereich?

Glas im Aussenbereich

  • Fenster
  • Fassaden
  • Dächer
  • Portale und Türen
  • Wintergärten
  • Brüstungen und Geländer

Nicht nur Transparenz, auch Behaglichkeit und der Wohlfühlfaktor spielen bei der Auswahl der Fenster eine wichtige Rolle. Moderne Fenster weisen eine Vielzahl an Möglichkeiten in den Bereichen Wärme-, Schall- und Einbruchschutz auf. Nicht zuletzt spielt auch die Energieeinsparung sowie Heizkostenreduzierung eine wichtige Rolle. Mit Isoliergläsern von Glas Gasperlmair ist man für die jeweilige Anwendung immer gut beraten.

Welches Glas für draußen?

Ein Vordach aus Glas bietet Schutz vor Wind und Regen im Eingangsbereich. Unsere Glasvordächer werden aus einem speziellen Verbunds-Sicherheitsglas gefertigt und sind daher extrem stabil und witterungsbeständig. Jedes Vordach wird uns auf Maß für Ihren Eingangbereich angefertigt.

Welcher Sichtschutz zum Nachbarn ist erlaubt?

Ein Sichtschutz ist ein Element, das durch seine Höhe und Länge vor neugierigen Blicken der Nachbarn oder vorbeilaufender Passanten schützt. Sichtschutzelemente wie blickdichte Zäune, Gabionen, Mauern, Hecken, Kletterpflanzen und Paravents können eine Terrasse oder einen Balkon, einen Pool, aber auch ein komplettes Grundstück abschirmen. 

Um als Sichtschutz zum Nachbarn zu gelten, hat die Grundstücksbegrenzung üblicherweise eine Höhe von 170 bis 190 Zentimetern. Wie hoch ein Sichtschutz tatsächlich sein darf, kann von Bundesland zu Bundesland variieren.

Wer einen Sichtschutz an der Grundstücksgrenze aufstellen will, kann das nicht einfach nach Lust und Laune tun. Auf der anderen Seite hat euer Nachbar aber auch nicht das Recht, euch die Errichtung eines Sichtschutzzaunes an der Grundstücksgrenze zu verbieten. Doch es gibt Vorschriften, an die ihr euch halten müsst. In jedem Bundesland gelten dabei meist unterschiedliche Regeln. Klarheit schafft ein Blick ins Nachbarrecht.

Wie hoch muss ein Windschutz sein?

Mauern, Wände oder Holzelemente stoppen den Wind nicht. Vielmehr prallt er gegen das Hindernis und wird zwar gebremst, aber auch umgelenkt. Auf der anderen Seite des Windschutzes können unangenehme Verwirbelungen entstehen. Deswegen raten Experten dazu, dass Mauern und Holzelemente mindestens 1,80 Meter hoch sein sollten, wenn sie als Windschutz dienen. Holzelemente haben am besten auch keine geschlossene Oberfläche, sondern Öffnungen, durch die der Wind noch hindurch kann - das bremst ihn deutlich ab. Eine solide Bauweise ist Grundvoraussetzung, sodass Mauern und Holzelemente dem Wind auch standhalten.

Alternativ können Pflanzen als Windschutz im Garten dienen, denn bei ihnen besteht das Problem des Ablenkens nicht. In ihnen verfängt sich der Wind. Er trifft auf die Blätter und Zweige und wird gebrochen und gebremst. Deswegen sollten passende Pflanzen möglichst viele Verzweigungen und Blätter haben.

Wie kann ich meinen Balkon schön gestalten?

  • Worauf Sie im Vorfeld achten sollten
  • Bodenbelag mit Wetterfestigkeit
  • Outdoor-Teppiche, die die Witterung aushalten
  • Outdoor-Palettenmöbel - gekauft oder DIY
  • Geeignet für Sonnenbalkone: Liegestühle
  • Gartentisch und Stühle: Welche Größe und wie viele Stühle?
  • Multifunktionsmöbel - platzsparend und kostengünstig
  • Pflanzen - Welche Blumen fühlen sich auf dem Balkon wohl?
  • Sicht-, Wind- und Sonnenschutz: Balkon wetterfest machen
  • Kräuter und Gemüse anpflanzen
  • Grill - Welcher eignet sich für den Balkon?
  • Hängematte und Hängegestell - die Alternative zum Gartenstuhl
  • Für lange Sommernächte: Lichter auf dem Balkon
  • Für Winternächte: Feuerschale und Decken
  • Gartenbrunnen - für eine ruhige Atmosphäre
  • Dekoration
  • Ausrichtung des Balkons: Checken Sie vorher, auf welcher Seite sich Ihr Balkon befindet. Ein Süd-Balkon eignet sich beispielsweis optimal zum Sonnen, während sich ein Ost-Balkon für morgentliche Frühstücks eignet.
  • Größe des Balkons: Messen Sie Ihren Balkon vorher aus, um die passenden Möbel für den Platz zu finden. 
  • Sicherheitsmaßnahmen: Informieren Sie sich vorher über die vorhandene Sicherheit. Beispielsweise müssen Sie für die Balkongestaltung darauf achten, dass das tragbare Gewicht des Balkons nicht überschritten wird.
  • Vorgaben: Informieren Sie sich, welche Installationen Sie durchführen oder ob Sie die Wände streichen dürfen. Für Grillbegeisterte ist es wichtig, sich darüber zu informieren, ob auf dem Balkon gegrillt werden darf.
  • Design: Überlegen Sie sich, in welche Richtung die Balkongestaltung gehen soll.
  • Budget: Errechnen Sie sich Ihr Budget und achten Sie darauf, es nicht zu überschreiten.
  • Vorgehen: Achten Sie darauf, dass Sie sich bei Bedarf erst um den Boden und die Wände kümmern und danach mit der Balkongestaltung beginnen, um Zeit und vor allem Aufwand einzusparen.

Bodenbeläge eignen sich ebenfalls gut, da diese den Balkon sowohl gestalterisch aufwerten als auch gemütlicher gestalten. Alle der nachfolgenden Bodenbeläge sind zudem auch wetterfest:

  • Klickfliesen aus Holz oder WPC: Sind leicht zu verlegen und gibt es in unterschiedlichen Materialien. Dazu gehören verschiedene Holzmaterialien sowie WPC, was ein Verbundwerkstoff aus Holz und einem geringen Kunststoffanteil ist. Durch das Klicksystem benötigt man beim Verlegen auf dem Balkon kein zusätzliches Werkzeug. Auf flachem Boden können Sie direkt loslegen.
  • Dielen aus Holz und WPC: Dielen gibt es in unterschiedlichen Farben und Oberflächenstrukturen. Zudem sehen sie hochwertig aus. Wichtig hierbei ist: Bevor die Dielen auf dem Balkon verschraubt werden, benötigen Sie eine Unterkonstruktion aus Kanthölzern.
  • Kunstrasen: Inzwischen gibt es unzählige Modelle mit den verschiedensten Farben sowie hoher UV-Beständigkeit. Die Rückseiten sind meist so konstruiert, dass Regenwasser ablaufen kann. Je nach Witterung kann sich allerdings gegebenenfalls schnell Schmutz im Teppichboden ansammeln. Die Reinigung sollte regelmäßig stattfinden und gestaltet sich in der Regel etwas aufwändiger als bei anderen Böden. Kunstrasen muss auf der Terasse oder dem Balkon meist häufiger ausgetauscht werden als beispielsweise Dielen und Klickfließen.

Outdoor-Teppiche müssen gegebenenfalls Niederschläge und Sonnenstrahlen aushalten. Aus diesem Grund sind Outdoor-Teppiche meist aus Polyester und Polypropylen. Die Kunststofffasern sind schmutzabweisend, reißfest und zudem auch leicht zu reinigen. So sind Regen und andere Niederschläge sowie die Sonne keine große Gefahr. Die Materialien haben eine hohe Lichtverträglichkeit, sodass die Farben durch die Sonne nicht ausbleichen. Zusätzlich dienen sie in Kombination auch als Deko.

Quelle: stock_studio / shutterstock.com

Ist ein Sichtschutz auf dem Balkon erlaubt?

  • Sichtschutz auf dem Balkon – die richtige Höhe
  • Materialien für den Sichtschutz auf dem Balkon
    • 1. Sichtschutz aus Kunststoff
    • 2. Sichtschutz aus Holz
    • 3. Sichtschutz aus Pflanzen
    • 4. Markisen, Sonnensegel oder -schirme als Sichtschutz
  • Rechtslage – was ist beim Sichtschutz auf dem Balkon erlaubt?

Wie hoch darf der Sichtschutz zu den Nachbarn sein?