:

Wie baut man einen Teich?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie baut man einen Teich?
  2. Was kostet es einen Teich bauen zu lassen?
  3. Wie tief muss ein Teich sein?
  4. Wie baut man einen Teich im Garten?
  5. Wann ist die beste Zeit einen Teich anzulegen?
  6. Kann man einen Teich ohne Folie anlegen?
  7. Wie groß darf ein Teich sein ohne Genehmigung?
  8. Wann ist die beste Zeit einen Teich zu bauen?
  9. Ist Regen gut für den Teich?
  10. Wie gestalte ich den Rand vom Teich?
  11. Wie tief darf ein privater Teich sein?
  12. Was bewirkt Milch im Teich?
  13. Welche Steine dürfen nicht in den Teich?
  14. Wie hoch muss ein Zaun um den Teich sein?
  15. Was bewirkt Essig im Teich?

Wie baut man einen Teich?

Was kostet es einen Teich bauen zu lassen?

Ein eigener Teich ist der Traum vieler Eigentümer einer Immobilie. Sie stellen sich einen kleinen Teich mit sanfter Uferbepflanzung und einigen Fischen darin vor. Ein echter Blickfang für einen selbst und Besuch des Gartens.

Vom Traum bis zur Realisierung eines eigenen Gartenteiches stehen diverse Arbeitsschritte. Zu Beginn steht die Finanzierung des Gewässers. Mit ihr steht oder fällt der Traum vom Gartenteich. Welche Kosten im Detail anfallen und welche Rolle der aktuelle Kurs von Ethereum bei der Finanzierung spielt, verrät dieser Ratgeber.

Wie tief muss ein Teich sein?

Für einen Gartenteich ohne Fische kann man das am einfachsten festlegen. Je nach Region, in der der Teich angelegt ist, müssen wir von unterschiedlich starkem Frost ausgehen. Wenn man sich die Arbeit, jeden Winter die Pflanzen aus dem Teich zu nehmen und einzulagern, sparen möchte, sollte man die Wassertiefe deutlich unter die Frostgrenze legen. Die nötige Tiefe wird am Niederrhein sicherlich nicht so tief sein wie im Voralpenland. Bei der Auslegung sollte man auch extreme Winter berücksichtigen. Bei Gartenteichen ohne Fische zählt als Tiefe die Distanz von der Wasseroberfläche bis zur Folie. Auch wenn darauf Kies oder Sand liegen. Allerdings sollte man auch in einem fischlosen Teich die Tiefe so planen, dass sich unter dem Eis noch etwas Wasser befindet in dem die Kleinlebewesen überleben können.

Auch wie warm es im Sommer wird kann eine Rolle spielen. Je größer die Oberfläche im Verhältnis zur Tiefe ist, desto schneller heizt sich das Wasser im Teich auf. Dem kann man zwar durch schattenspendete Bepflanzung und Schwimmpflanzen entgegenwirken aber besser ist es, wenn man zumindest ein Drittel des Teichs etwas tiefer auslegt. Auch wenn man Teichrosen und Seerosen kultivieren will sollte man eine Wassertiefe von mehr als 80cm anstreben.

Wie tief ein Gartenteich mit Fischbesatz sein muss hängt noch von einigen anderen Faktoren ab. Zum Einen brauchen die Fische, auch wenn sie sich in einer Art Winterstarre befinden, genug freies Wasser unter dem Eis und zum Anderen muss der Gasaustausch sichergestellt sein. In einem gut bepflanzten Gartenteich sorgen alle Pflanzenteile, die durch das Eis reichen, für einen ausreichenden Gasaustausch. Bei einem Fischteich ohne Bepflanzung in den tieferen Zonen muss man mit einem Eisfreihalter hier etwas nachhelfen. Auch ein Sprudler oder bewegtes Wasser reichen teilweise aus. Teiche mit Fischbesatz sollten mindestens eine Tiefe von 1,20 m freies Wasser haben. In Lagen, die kältere Winter erwarten lassen mindestens 1,50 m. So gibt man den Fischen auch unter einer dicken Eisschicht genügend Platz und die Wassermenge reicht aus um genug Sauerstoff für die Fische zur Verfügung zu stellen.

Wie baut man einen Teich im Garten?

Beim Anlegen eines Gartenteichs gibt es vieles zu bedenken: Lage, Form, Größe, Tiefe, mit Pflanzen oder Fischen? Mit unserem Ratgeber inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung helfen Ihnen bei der Planung und Gestaltung. Auf zu neuen Ufern!

Das Plätschern und Wimmeln im eigenen Gartenteich ist die beste Arznei gegen Alltagsstress. Lesen Sie hier, wie Sie selbst einen anlegen.

So ein Gartenteich tut nicht nur Ihnen gut, sondern lässt den Garten sprichwörtlich leben. Wasser zieht Vögel wie Amseln, Spatzen, Meisen und Bachstelzen an. Nirgendwo ist die Pflanzen- und Tierwelt so vielfältig und so üppig wie in der Nähe des Wassers. Nirgendwo sonst stellen sich so viele Insekten, Käfer, Krebstiere, Frösche, Kröten, Unken, Molche und verschiedenartige Säugetiere ein wie in einem Gewässer und seiner Umgebung. Dabei sind viele Pflanzen und Tiere, was die Größe des Gewässers betrifft, gar nicht so anspruchsvoll. Sumpfdotterblumen und Sumpfvergißmeinnicht etwa gedeihen schon in einem mit Wasser gefüllten Mörteltrog.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von

Bei der Gartenplanung sollte man die kleine Wunderwelt des Gartenteichs nicht im hintersten Winkel des Gartens verstecken, sondern möglichst nahe am Sitzplatz anlegen. In einem kleinen Garten rücken Sie den Teich nahe ans Wohngebäude, an die Terrasse oder an den Rasenrand, damit genügend Spielfläche für Kinder bleibt sowie Platz für Blumen- und Gemüsebeete. Planen Sie einen breiten Uferweg ein, damit Sie Pflanzen und Tiere von allen Seiten des Gewässers aus gut beobachten können.

Legen Sie den Gartenteich an einem windgeschützten, sonnigen Platz an. Denn die Pflanzen, vor allem Seerosen, brauchen viel Licht. Eine Baumkrone darf Schatten auf den Mini-See werfen, nicht seine Blätter – faules Laub verseucht das Wasser. Dennoch ist es durchaus von Vorteil, wenn der Teich im Hochsommer für zwei oder drei Stunden am Tag beschattet wird. Denn zu sehr erwärmtes Wasser ist arm an Sauerstoff, bietet den Algen optimale Bedingungen.

Gartenteiche in der Ebene oder in einer Senke sehen natürlich aus, in erhöhter Lage scheinen sie geziert. Je ausladender und tiefer das Gewässer ist, desto stabiler wird das Gleichgewicht zwischen den Pflanzen und Tieren, die sich voneinander nähren.

Wann ist die beste Zeit einen Teich anzulegen?

Bevor Du zum Spaten greifst, solltest Du Deinen Gartenteich planen. Bei der Planung gibt es vier Hauptaspekte, zu denen Du Dir Gedanken machen solltest:

  • Standort des Gartenteichs,
  • Form, Größe und Bauart Deines Teichs,
  • ob Du einen Gartenteich, Naturteich oder Schwimmteich willst und
  • welche Technik Du dafür brauchen wirst.

Zu all diesen Punkten später mehr.

Je nach Größe und Tiefe Deines Gartenteichs kann es sein, dass Du für den Bau eine Baugenehmigung brauchst – es kommt ganz darauf an, wie die Regeln in Deinem Bundesland sind. Informier Dich deshalb schon in der Planungsphase Deines Gartenteichs über die rechtlichen Regelungen bei Dir vor Ort.

Noch mehr Gartenteich Inspiration gibt es auch auf unserem MACHER Blog:

Egal ob Du Dich für einen Fertigteich oder einen Folienteich entscheidest, die ersten Schritte sind die gleichen. Wenn Du einen Gartenteich anlegen möchtest, musst Du zuerst die Umrisse des künftigen Teichs abstecken – und dann ordentlich schaufeln. Die Teichmulde hebt sich schließlich nicht von allein aus.

Das verschafft Deinem Teich über den Sommer genug Zeit, ein biologisches Gleichgewicht aufzubauen. Wenn Du erst im Herbst dazu kommst den Teich anzulegen, warte mit der Bepflanzung bis zum nächsten Frühjahr.

Und übrigens: Zum Befüllen des Gartenteichs kannst Du ganz normales Leitungswasser verwenden. Je nach Härtegrad in Deiner Region kann es aber sein, dass Du das Wasser noch aufbereiten musst. Ist das der Fall, behalte beim Einfüllen des Teichwassers Deine Wasseruhr im Blick. So weißt Du genau, wie viel Wasser in Deinem Teich ist – und wie viel Teichpflegemittel Du brauchst.

Kann man einen Teich ohne Folie anlegen?

Möchte man keine Folie für den Teich verwenden, kann der Untergrund des Teichs auch mit Lehm oder Beton verdichtet werden. Auch Ton ist für den Untergrund bestens geeignet. Dies ist allerdings aufwendiger und auch teurer, als wenn man eine Folie verwendet. Wichtig ist, dass darauf geachtet wird, das die Materialien wasserundurchlässig sind. Zudem sollte man unbedingt nach Plan arbeiten, damit auch ein richtiger Naturteich entsteht.

Wie groß darf ein Teich sein ohne Genehmigung?

Die Preise für eine Kfz-Folierung unterscheiden sich erheblich und hängen von vielen Faktoren ab. Neben der Frage, welche Werkstatt Sie wählen, werden die Kosten auch von folgenden Punkten beeinflusst:

  • Welches Fahrzeug haben Sie? Kleinere Karosserieflächen, etwa beim Kleinwagen, sind günstiger. Große Flächen und Karosserieformen mit vielen Kanten sind dagegen teurer.

  • Was wird foliert? Wollen Sie eine Vollfolierung oder eine Teilfolierung?

  • Welche Autofolie verwendet der Fachbetrieb? Qualitativ hochwertige Folien kosten mehr, sind aber länger haltbar.

  • Welches Design wünschen Sie sich? Bestimmte Folien und individuelle Muster sind meist teurer (wie Struktur-, Chrom- oder Lackschutzfolien).

  • Wie ist der Zustand Ihres Fahrzeugs? Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?

Aus diesem Grund ist die Preisspanne für Folierungen sehr groß: Für eine Teilfolierung müssen Sie mit Kosten zwischen 500 Euro und 1500 Euro rechnen. Eine Vollfolierung mit speziellen Folien an großen Fahrzeugen kann sogar bis zu 5000 Euro kosten.

Wann ist die beste Zeit einen Teich zu bauen?

Norbert Jorek NaturaGart Geschäftsführer

Traditionell war das der Zeitraum März bis Mai, objektiv betrachtet ist der Herbst aber eher besser geeignet. Die durchschnittliche Regenmenge und Sonnenscheindauer unterscheiden sich kaum - es ist aber noch deutlich wärmer. Selbst wenn die Baustelle in den Winter läuft ist das in der Regel kein Problem. Die Teiche im Park von NaturaGart haben wir fast alle im Herbst/Winter gebaut (siehe Foto oben).

Ist Regen gut für den Teich?

Regen kann grundsätzlich vorteilhaft für einen Teich sein, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Aspekte zu beachten:

Es gibt jedoch auch einige potenzielle Nachteile von Regen für den Teich:

Wie gestalte ich den Rand vom Teich?

Gartenteich - Randgestaltung - Gestaltungideen ( 2015 )

Mirasch 2014

Mirasch 2014

Wie tief darf ein privater Teich sein?

Wollen Sie vielleicht auch den Frühling nutzen und Ihren Garten mit einem Teich bereichern? Bevor Sie aber mit der Planung starten, sollten Sie sich folgende Frage stellen. Brauchen Sie für das Anlegen eines Teiches eine Baugenehmigung?

Bunte Fische, üppige Seerosen und plätschernde Wasserspiele können den Erholungswert in der eigenen Grünanlage deutlich heben. Mit dem Griff zum Spaten ist es aber nicht getan. Neben der technischen Planung dürfen Sie auch die rechtliche Seite nicht außer Acht lassen. Ab einer bestimmten Größe brauchen Sie nämlich eine Baugenehmigung.

Was bewirkt Milch im Teich?

Koi Blog #277 - Die 'Milch' macht's. Die Strömung in einer Teichfilteranlage super nachzuweisen.

Koi fuer Kenner

Koi fuer Kenner

Welche Steine dürfen nicht in den Teich?

Für den heimischen Gartenteich eignen sich mehrere Substrate: Sand, Lehm, spezielles Teichsubstrat oder Kies. 

Kies eignet sich für gestalterische Zwecke am Teichrand und in der Uferzone beziehungsweise Flachwasserzone.

Feinen Kies kann man durchaus als Substrat verwenden, da er Wurzeln ausgezeichnet Halt gibt und nur wenig Nährstoffe ans Wasser abgibt.

Wie hoch muss ein Zaun um den Teich sein?

Viele Hausmittel zum Reinigen von Gegenständen oder bei Verletzungen sind durchaus zu empfehlen. Anders sieht das aber bei Tipps zu Hausmitteln im Teich aus. Oft werden Milch, Essig oder der Einsatz von Natron und Torf empfohlen. Meist sollen diese Hausmittel vor Algenbefall schützen oder die bereits vorhandenen Algen im Teich bekämpfen. Mit den erwähnten Hausmitteln erreicht man aber oft gar nichts oder genau das Gegenteil.

Teichpflanzen senken den Nährstoffgehalt im Wasser und beugen so gegen Algen Vor. Mit einer abgestimmten Teichbepflanzung kann so Algen im Teich vorgebeugt werden. Bei einem fortgeschritten Algenbefall im Teich hilft es aber nicht einzelne, nährstoffzerrende Unterwasserpflanzen in den Teich zu pflanzen. Welche Pflanzen helfen gegen Algen helfen und wie Sie diese richtig einsetzten, lesen Sie in unserem Teich-Tipp für Teichpflanzen gegen Algen.

Was bewirkt Essig im Teich?

Viele Hausmittel zum Reinigen von Gegenständen oder bei Verletzungen sind durchaus zu empfehlen. Anders sieht das aber bei Tipps zu Hausmitteln im Teich aus. Oft werden Milch, Essig oder der Einsatz von Natron und Torf empfohlen. Meist sollen diese Hausmittel vor Algenbefall schützen oder die bereits vorhandenen Algen im Teich bekämpfen. Mit den erwähnten Hausmitteln erreicht man aber oft gar nichts oder genau das Gegenteil.

Teichpflanzen senken den Nährstoffgehalt im Wasser und beugen so gegen Algen Vor. Mit einer abgestimmten Teichbepflanzung kann so Algen im Teich vorgebeugt werden. Bei einem fortgeschritten Algenbefall im Teich hilft es aber nicht einzelne, nährstoffzerrende Unterwasserpflanzen in den Teich zu pflanzen. Welche Pflanzen helfen gegen Algen helfen und wie Sie diese richtig einsetzten, lesen Sie in unserem Teich-Tipp für Teichpflanzen gegen Algen.