:

Was ist ein TNC S System?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist ein TNC S System?
  2. Welche Bedeutung haben die Buchstaben C und S im TN CS System?
  3. Wie ist das TN CS System aufgebaut?
  4. Für was steht das N in Tncs?
  5. Welches TN System in Deutschland?
  6. Wo wird ein TN S Netz eingesetzt?
  7. Welcher Überspannungsschutz bei Tncs?
  8. Welche 3 netzformen gibt es in Deutschland?
  9. Wo wird das TN S System verwendet?
  10. Warum dürfen TN C Systeme nicht neu errichtet werden?
  11. Warum Fi im TT-Netz?
  12. Warum ist die klassische Nullung verboten?
  13. Welcher Überspannungsschutz ist Pflicht?
  14. Welcher Überspannungsschutz ist der richtige?
  15. Welches Stromnetz in Deutschland TN?

Was ist ein TNC S System?

Im Gegensatz zu einem IT-System ist in einem TN-System (wie auch in einem TT-System) der Sternpunkt auf Unterspannungsseite der speisenden Transformatorenstation geerdet. Im Unterschied zu einem TT-System ist in einem TN-System der Stromkreis mit der Verbraucheranlage genullt. Im TN-System sind Betriebserdung und Anlagenerdung verbunden.

Nach der Ausführung des Schutzleiters werden TN-Systeme unterschieden in TN-C-Systeme, TN-C-S-Systeme und TN-S-Systeme.

Erdschlüsse in TN-Netzen führen bei ausreichender Niederohmigkeit zu Erdschlussströmen, die die vorgeschaltete Sicherung zum Ansprechen bringen. Bei einem hochohmigen Erdschluss dagegen ist der Erdschlussstrom oftmals zu gering, um die Sicherung ansprechen zu lassen. Diese Erdströme, auch Fehlerströme genannt, sind besonders gefährlich, da sie zu Stromunfällen oder zu Anlagenbränden führen können. Um dieses Risiko zu vermindern, werden zur Erkennung hochohmiger Erdschlüsse Fehlerstromschutzschalter verwendet.

In einem TN-C-System (französisch terre neutre combiné ‚kombinierte neutrale Erde‘) wird ein PEN-Leiter eingesetzt, der gleichzeitig Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) ist.

Infolge der Doppelfunktion des PEN-Leiters liegt dabei schon im normalen Betrieb an den Gehäusen geerdeter Geräte eine (geringe) Spannung gegen Erde an, da der durch den PEN-Leiter fließende Strom nach dem Ohmschen Gesetz einen Spannungsabfall verursacht. In mehrphasigen Installationen kommt es außerdem bei ungleichmäßiger Belastung der Außenleiter zu Nullpunktverschiebungen, und in ungünstigen Fällen kann nahezu die volle Spannung zwischen Außenleitern (bis zu 400 V) am Gerät anliegen, was in den allermeisten Fällen zur elektrischen Zerstörung der betroffenen Geräte führt. Wird gar ein PEN-Leiter in einer Installation unterbrochen, dann liegt an den leitfähigen Gehäusen der vor der Unterbrechungsstelle angeschlossenen Geräte – bedingt durch die Verbindung vom Außenleiter zum PEN-Leiter im Gerät – die volle Außenleiterspannung gegen Erde an, also in der Regel 230 V. Daher stellt ein TN-C-System im Haushalt eine erhebliche potentielle Gefahrenquelle dar.

Dennoch wurde das TN-C-System als „Klassische Nullung“ lange Zeit in der gesamten Hausinstallation eingesetzt – Vorteil ist vor allem der geringere Verkabelungsaufwand (bei einphasigen Stromkreisen reichen zweiadrige Leitungen aus). Seit 1973 ist das TN-C-System nur noch bei Leitern mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm² Kupfer bzw. 16 mm² Aluminium zulässig. Dadurch soll das Risiko eines unterbrochenen PEN-Leiters mit den oben beschriebenen Folgen gering gehalten werden.

Welche Bedeutung haben die Buchstaben C und S im TN CS System?

Achtung: Elektrischer Strom ist lebensgefährlich! Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Es wird keine Haftungen für die Korrektheit der Beiträge oder für Sach- oder Personenschäden, die durch das Arbeiten an elektrischen Anlagen entstehen können, übernommen.

Sobald man sich näher mit der Elektroinstallation in Gebäuden beschäftigt, wird man früher oder später auf die Bezeichnungen TN-C-, TN-S-, TN-C-S-, TT- oder auch IT-System treffen. Doch was hat es mit den kryptischen Bezeichnungen auf sich und worin unterscheiden sich die verschiedenen Systeme? Dies soll in diesem Artikel geklärt werden!

Wie ist das TN CS System aufgebaut?

Im Gegensatz zu einem IT-System ist in einem TN-System (wie auch in einem TT-System) der Sternpunkt auf Unterspannungsseite der speisenden Transformatorenstation geerdet. Im Unterschied zu einem TT-System ist in einem TN-System der Stromkreis mit der Verbraucheranlage genullt. Im TN-System sind Betriebserdung und Anlagenerdung verbunden.

Nach der Ausführung des Schutzleiters werden TN-Systeme unterschieden in TN-C-Systeme, TN-C-S-Systeme und TN-S-Systeme.

Erdschlüsse in TN-Netzen führen bei ausreichender Niederohmigkeit zu Erdschlussströmen, die die vorgeschaltete Sicherung zum Ansprechen bringen. Bei einem hochohmigen Erdschluss dagegen ist der Erdschlussstrom oftmals zu gering, um die Sicherung ansprechen zu lassen. Diese Erdströme, auch Fehlerströme genannt, sind besonders gefährlich, da sie zu Stromunfällen oder zu Anlagenbränden führen können. Um dieses Risiko zu vermindern, werden zur Erkennung hochohmiger Erdschlüsse Fehlerstromschutzschalter verwendet.

In einem TN-C-System (französisch terre neutre combiné ‚kombinierte neutrale Erde‘) wird ein PEN-Leiter eingesetzt, der gleichzeitig Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) ist.

Infolge der Doppelfunktion des PEN-Leiters liegt dabei schon im normalen Betrieb an den Gehäusen geerdeter Geräte eine (geringe) Spannung gegen Erde an, da der durch den PEN-Leiter fließende Strom nach dem Ohmschen Gesetz einen Spannungsabfall verursacht. In mehrphasigen Installationen kommt es außerdem bei ungleichmäßiger Belastung der Außenleiter zu Nullpunktverschiebungen, und in ungünstigen Fällen kann nahezu die volle Spannung zwischen Außenleitern (bis zu 400 V) am Gerät anliegen, was in den allermeisten Fällen zur elektrischen Zerstörung der betroffenen Geräte führt. Wird gar ein PEN-Leiter in einer Installation unterbrochen, dann liegt an den leitfähigen Gehäusen der vor der Unterbrechungsstelle angeschlossenen Geräte – bedingt durch die Verbindung vom Außenleiter zum PEN-Leiter im Gerät – die volle Außenleiterspannung gegen Erde an, also in der Regel 230 V. Daher stellt ein TN-C-System im Haushalt eine erhebliche potentielle Gefahrenquelle dar.

Dennoch wurde das TN-C-System als „Klassische Nullung“ lange Zeit in der gesamten Hausinstallation eingesetzt – Vorteil ist vor allem der geringere Verkabelungsaufwand (bei einphasigen Stromkreisen reichen zweiadrige Leitungen aus). Seit 1973 ist das TN-C-System nur noch bei Leitern mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm² Kupfer bzw. 16 mm² Aluminium zulässig. Dadurch soll das Risiko eines unterbrochenen PEN-Leiters mit den oben beschriebenen Folgen gering gehalten werden.

Für was steht das N in Tncs?

Im TN-C-Netz sind Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) im gesamten System in einem einzigen Leiter zusammengefasst, dem PEN-Leiter.

Beim Einsatz von Überstromschutzorganen entspricht dieses System der klassischen Nullung (alte Bezeichnung).

Welches TN System in Deutschland?

Alle Drehstromsysteme in einem Video einfach, ausführlich, anschaulich und praxisnah erklärt. Neben den Netzformen, werden auch Begriffe wie "Sternschaltung", "Körperschluss", "Erdschluss", "klassische Nullung", "Nullleiter (PEN)", "Fehlerschleifenimpedanz" und viele weitere wichtige Begriffe aus der Elektrotechnik in diesem Video erläutert. _____________________________________________________________________ Fachbuch für Elektrofachkräfte bei Amazon* | Werbung: https://amzn.to/3igc1jH JOKARI Abisolierzange bei Amazon* | Werbung: https://amzn.to/3zSY3KG KNIPEX Crimpzange bei Amazon* | Werbung: https://amzn.to/3iczpyQ _____________________________________________________________________ Sprungmarken: 0:00 Einleitung 0:26 Woher kommt der elektrische Strom? 1:21 Netztransformator - Aufbau 1:59 Netztransformator - Sternschaltung 2:29 Netztransformator - L1, L2, L3, N/PEN 3:24 Netztransformator - Betriebserder 3:53 Verbraucheranlage - Anlagenerder 4:15 TT-System 4:30 TT-System - Schleifenimpedanz 4:51 TT-System - Schutzeinrichtungen 5:24 TN-S-System 5:45 TN-S-System - Schutzeinrichtungen 6:00 TN-System - Anlagenerder = Betriebserder 7:05 TN-C-S-System 8:03 TN-C-System 8:25 TN-C-System - Schutzeinrichtungen 9:03 Bezeichnungen/Buchstaben erläutert 10:17 IT-System 11:40 IT-System - Schutzeinrichtungen 12:11 IT-System - Flächendeckender Einsatz möglich? 13:13 Wo kommt welches Netzsystem zum Einsatz? _____________________________________________________________________ Meinen Zweitkanal auf YouTube finden Sie hier:    / elektrikerwerkzeugmaterial   _____________________________________________________________________ Mehr Informationen finden Sie auf meiner Website: http://www.Der-Elektriker.org/ _____________________________________________________________________ Werbung: Unterstütze mich und meinen Kanal durch einen Kauf bei amazon*: http://amzn.to/2fS92QX _____________________________________________________________________ Ich würde mich über einen Kommentar, eine positive Bewertung oder ein Abo freuen. _____________________________________________________________________ Haftungsausschluss: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte. Elektrischer Strom ist lebensgefährlich! Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Elektroarbeiten dürfen daher nur von Fachpersonal ausgeführt werden! Bei dem Video handelt es sich um kein Lehrvideo und es soll auch nicht zur Nachahmung anregen! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden! Weitere Informationen: http://der-elektriker.org/disclaimer/ _____________________________________________________________________ * Durch den Kauf über einen "Affiliate-Link" werde ich, durch eine Provision, am Umsatz beteiligt. Für den Käufer entstehen KEINE zusätzlichen Kosten! Diese Links werden daher zusätzlich mit dem Hinweis "Werbung" gekennzeichnet. Der YouTube-Kanal "Der Elektriker" ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. _____________________________________________________________________ Impressum: http://der-elektriker.org/impressum/

Wo wird ein TN S Netz eingesetzt?

TN-C steht für französisch terre neutre combiné. Bei diesem Ansatz verwendet man einen sogenannten PEN-Leiter, der eine kombinierte Funktion (Doppelfunktion) hat, nämlich gleichzeitig als Neutralleiter und als Schutzleiter fungiert. Dies ist zunächst insofern vorteilhaft, dass nicht noch ein zusätzlicher Schutzleiter benötigt wird.

Die Verwendung eines PEN-Leiters hat prinzipiell erhebliche sicherheitstechnische Nachteile, die allerdings in manchen Situationen gut beherrscht werden können. Insbesondere ist wichtig, dass eine Unterbrechung des PEN-Leiters unbedingt vermieden wird, solange die Phasen (Außenleiter) mit dem Verbraucher verbunden sind. Sonst kann nämlich an einem metallischen Gerätegehäuse eine erhebliche Spannung gegen Erde auftreten, die schwere Stromschläge verursachen kann. Zusätzlich kann es dann auch zu Überspannungen kommen, die Geräte zerstören – was allerdings auch bei Systemen mit separatem Schutzleiter passieren kann, wenn der Neutralleiter unterbrochen wird. Auch mit der Funktion von Fehlerstrom-Schutzschaltern gibt es gewisse Probleme. Weitere Details erklärt der Artikel über PEN-Leiter.

Die Größe der genannten Gefahren hängt aber erheblich von den jeweiligen Umständen ab. TN-C-Systeme in Wohnhäusern, wie sie vor längerer Zeit auch in Deutschland regelmäßig errichtet wurden, sind als durchaus gefährlich zu betrachten, da in dieser Situation die Unterbrechung eines PEN-Leiters nicht allzu unwahrscheinlich ist. Deswegen wurden diese mittlerweile weitestgehend von TN-C-S-Systemen (siehe unten) verdrängt, wo PEN-Leiter zumindest innerhalb der Gebäude weitestgehend vermieden werden. Lediglich gibt es noch einen Bestandsschutz für alte Anlagen, deren Umrüstung auf ein sichereres System sehr aufwendig wäre. Dies liegt zum Teil daran, dass zweiadrige und vieradrige Leitungen verlegt wurden, sodass ein zusätzlicher Leiter (für den Schutzleiter) fehlt.

Welcher Überspannungsschutz bei Tncs?

direkteund

Welche 3 netzformen gibt es in Deutschland?

Alle Drehstromsysteme in einem Video einfach, ausführlich, anschaulich und praxisnah erklärt. Neben den Netzformen, werden auch Begriffe wie "Sternschaltung", "Körperschluss", "Erdschluss", "klassische Nullung", "Nullleiter (PEN)", "Fehlerschleifenimpedanz" und viele weitere wichtige Begriffe aus der Elektrotechnik in diesem Video erläutert. _____________________________________________________________________ Fachbuch für Elektrofachkräfte bei Amazon* | Werbung: https://amzn.to/3igc1jH JOKARI Abisolierzange bei Amazon* | Werbung: https://amzn.to/3zSY3KG KNIPEX Crimpzange bei Amazon* | Werbung: https://amzn.to/3iczpyQ _____________________________________________________________________ Sprungmarken: 0:00 Einleitung 0:26 Woher kommt der elektrische Strom? 1:21 Netztransformator - Aufbau 1:59 Netztransformator - Sternschaltung 2:29 Netztransformator - L1, L2, L3, N/PEN 3:24 Netztransformator - Betriebserder 3:53 Verbraucheranlage - Anlagenerder 4:15 TT-System 4:30 TT-System - Schleifenimpedanz 4:51 TT-System - Schutzeinrichtungen 5:24 TN-S-System 5:45 TN-S-System - Schutzeinrichtungen 6:00 TN-System - Anlagenerder = Betriebserder 7:05 TN-C-S-System 8:03 TN-C-System 8:25 TN-C-System - Schutzeinrichtungen 9:03 Bezeichnungen/Buchstaben erläutert 10:17 IT-System 11:40 IT-System - Schutzeinrichtungen 12:11 IT-System - Flächendeckender Einsatz möglich? 13:13 Wo kommt welches Netzsystem zum Einsatz? _____________________________________________________________________ Meinen Zweitkanal auf YouTube finden Sie hier:    / elektrikerwerkzeugmaterial   _____________________________________________________________________ Mehr Informationen finden Sie auf meiner Website: http://www.Der-Elektriker.org/ _____________________________________________________________________ Werbung: Unterstütze mich und meinen Kanal durch einen Kauf bei amazon*: http://amzn.to/2fS92QX _____________________________________________________________________ Ich würde mich über einen Kommentar, eine positive Bewertung oder ein Abo freuen. _____________________________________________________________________ Haftungsausschluss: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte. Elektrischer Strom ist lebensgefährlich! Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Elektroarbeiten dürfen daher nur von Fachpersonal ausgeführt werden! Bei dem Video handelt es sich um kein Lehrvideo und es soll auch nicht zur Nachahmung anregen! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden! Weitere Informationen: http://der-elektriker.org/disclaimer/ _____________________________________________________________________ * Durch den Kauf über einen "Affiliate-Link" werde ich, durch eine Provision, am Umsatz beteiligt. Für den Käufer entstehen KEINE zusätzlichen Kosten! Diese Links werden daher zusätzlich mit dem Hinweis "Werbung" gekennzeichnet. Der YouTube-Kanal "Der Elektriker" ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. _____________________________________________________________________ Impressum: http://der-elektriker.org/impressum/

Wo wird das TN S System verwendet?

In dem Video erkläre ich die fünf unterschiedlichen Netzsysteme in der Einspeisung (TN-S, TN-C, TN-C-S, TT und IT). Bezüglich des IT-Systems verweise ich auf folgendes Video:    â€¢ IT System Teil 2 - Was passiert im IT...   Ich habe mich nicht weit genug mit dem System beschäftigt. Drehstrom kann angewendet werden. IT-System ist ausfallsicher, da die Stromquelle vollkommen von der Erde getrennt ist. Elektroarbeiten sind nur von Fachpersonal auszuführen. 5 Sicherheitsregeln: Freischalten, Gegen Wiedereinschalten Sichern, Spannungfreiheit feststellen, Erden und kurzschlißen, Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Warum dürfen TN C Systeme nicht neu errichtet werden?

Im Gegensatz zu einem IT-System ist in einem TN-System (wie auch in einem TT-System) der Sternpunkt auf Unterspannungsseite der speisenden Transformatorenstation geerdet. Im Unterschied zu einem TT-System ist in einem TN-System der Stromkreis mit der Verbraucheranlage genullt. Im TN-System sind Betriebserdung und Anlagenerdung verbunden.

Nach der Ausführung des Schutzleiters werden TN-Systeme unterschieden in TN-C-Systeme, TN-C-S-Systeme und TN-S-Systeme.

Erdschlüsse in TN-Netzen führen bei ausreichender Niederohmigkeit zu Erdschlussströmen, die die vorgeschaltete Sicherung zum Ansprechen bringen. Bei einem hochohmigen Erdschluss dagegen ist der Erdschlussstrom oftmals zu gering, um die Sicherung ansprechen zu lassen. Diese Erdströme, auch Fehlerströme genannt, sind besonders gefährlich, da sie zu Stromunfällen oder zu Anlagenbränden führen können. Um dieses Risiko zu vermindern, werden zur Erkennung hochohmiger Erdschlüsse Fehlerstromschutzschalter verwendet.

In einem TN-C-System (französisch terre neutre combiné ‚kombinierte neutrale Erde‘) wird ein PEN-Leiter eingesetzt, der gleichzeitig Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) ist.

Infolge der Doppelfunktion des PEN-Leiters liegt dabei schon im normalen Betrieb an den Gehäusen geerdeter Geräte eine (geringe) Spannung gegen Erde an, da der durch den PEN-Leiter fließende Strom nach dem Ohmschen Gesetz einen Spannungsabfall verursacht. In mehrphasigen Installationen kommt es außerdem bei ungleichmäßiger Belastung der Außenleiter zu Nullpunktverschiebungen, und in ungünstigen Fällen kann nahezu die volle Spannung zwischen Außenleitern (bis zu 400 V) am Gerät anliegen, was in den allermeisten Fällen zur elektrischen Zerstörung der betroffenen Geräte führt. Wird gar ein PEN-Leiter in einer Installation unterbrochen, dann liegt an den leitfähigen Gehäusen der vor der Unterbrechungsstelle angeschlossenen Geräte – bedingt durch die Verbindung vom Außenleiter zum PEN-Leiter im Gerät – die volle Außenleiterspannung gegen Erde an, also in der Regel 230 V. Daher stellt ein TN-C-System im Haushalt eine erhebliche potentielle Gefahrenquelle dar.

Dennoch wurde das TN-C-System als „Klassische Nullung“ lange Zeit in der gesamten Hausinstallation eingesetzt – Vorteil ist vor allem der geringere Verkabelungsaufwand (bei einphasigen Stromkreisen reichen zweiadrige Leitungen aus). Seit 1973 ist das TN-C-System nur noch bei Leitern mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm² Kupfer bzw. 16 mm² Aluminium zulässig. Dadurch soll das Risiko eines unterbrochenen PEN-Leiters mit den oben beschriebenen Folgen gering gehalten werden.

Warum Fi im TT-Netz?

Im TT-System wird ein Punkt der Stromquelle des Verteilungsnetzes mit einem Betriebserder RB verbunden. Wie in einem TN-System wird üblicherweise der Sternpunkt des einspeisenden Transformators geerdet.

Der an die leitfähigen Gehäuse der elektrischen Betriebsmittel in der Verbraucheranlage angeschlossene Schutzleiter erhält keine Verbindung zur Erdung des Verteilungsnetzes, sondern wird separat mit eigenem, lokalen Erder RA (Anlagenerder) verbunden.

Die fehlende Verbindung zwischen Betriebserde des Erzeugers und der Erde der Verbraucheranlagen bietet den Vorteil, dass keine Ausgleichsströme zwischen den beiden Erdungspunkten auftreten können, da im TT-System, im Gegensatz zum TN-System, keine Anhebung des Erdpotenzials durch den belasteten PEN-Leiter auf Verbraucherseite stattfindet. Bei einem nicht normgerecht errichteten System (fehlende Schutzpotentialausgleichsleiter zwischen fremden berührbaren Teilen wie Wasserleitungen und der Haupterdungsschiene)[1] ist es möglich, dass Ausgleichsströme zwischen der Anlagenerde und der Betriebserde des Erzeugers (Sekundärseite Ortsnetztransformator) über direkt geerdete Anlagen und Systeme, wie Wasserleitungen und andere Leitungsnetze (Telekommunikation usw.), fließen, und diese im Laufe der Zeit elektrochemisch korrodieren lassen.

In Deutschland betreiben heute noch einige Verteilnetzbetreiber (VNB) im größeren Umfang TT-Systeme, wie beispielsweise die Regensburg Netz GmbH[4] sowie in Thüringen die TEAG und etliche Stadtwerke.[5]

In Italien ist in Haushalten das TT-System üblich, während die Industrie und Netze mit betriebseigener Trafokabine eher das TN-C-S-System oder das TN-S-System verwenden.

In Spanien ist das TT-System Standard für alle Installationen, die aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz versorgt werden (Norm ITC-BT-08). Nur mit eigenem Umspanntransformator ist bei Niederspannungsinstallationen die Wahl eines anderen Systems möglich. Für Installationen mit besonderem Anspruch an die Versorgungssicherheit (Medizin, Industrie) kann unter Berücksichtigung von Sondervorgaben das IT-System zum Einsatz kommen.

Warum ist die klassische Nullung verboten?

27. November 2012, 9:05 Uhr | Dipl.-Ing. Jens Ehrler, Dipl.-Ing. (FH) Bernd Leibig, Dehn + Söhne

Schäden durch Blitzeinschläge und Überspannung gehören zu den häufigsten Versicherungsschäden bei PV-Anlagen. Zudem verzögern sie den Zeitpunkt, an dem sich die Anlage amortisiert hat. Um dies zu verhindern, kommen Überspannungsbegrenzende Schutzgeräte zum Einsatz.

Generell muss man bei Auswahl von überspannungsbegrenzenden Schutzgeräten (SPD – Surge Protective Device) für PV-Aufdachanlagen unterscheiden, ob es sich um ein Gebäude ohne äußeren Blitzschutz, um ein Gebäude mit äußerem Blitzschutz und ausreichendem Trennungsabstand oder um ein Gebäude mit äußerem Blitzschutz ohne ausreichendem Trennungsabstand (z.B. auf einem Metalldach) handelt. Außerdem sind neben der räumlichen Ausdehnung des PV-Generators und der Lage des Wechselrichters im Vorfeld folgende Fragen zu beantworten:

Alle Bilder anzeigen (5)

Nach DIN EN 62305-3 Bbl 5 (VDE 0185-305-3) wird die Blitzstromtragfähigkeit Iimp je Schutzpfad von SPD Typ 1 entsprechend der DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1) ausgewählt, wobei die Blitzstromtragfähigkeit hierbei den zu erwartenden Beanspruchungen am Einbauort entsprechen muss.

Dehn hat für die Gleichspannungsseite von PV-Anlagen Überspannungsschutzgerät Typ 1 auf Basis von Funkenstreckentechnologie entwickelt, das DEHNlimit PV 1000 (Bild 2).

Welcher Überspannungsschutz ist Pflicht?

Überspannungen sind Spannungserhöhungen mit einer Zeitdauer unter einer tausendstel Sekunde, resultierend aus direkten, nahen und fernen Blitzeinschlägen oder infolge von Schaltvorgängen (schalten großer Lasten wie Motoren, Auslösen von Schmelzsicherungen). Sie liegen ein Vielfaches über der zulässigen Betriebsspannung von elektrischen und elektronischen Geräten und können diese sowie die zugehörige Elektroinstallation vorschädigen oder gar zerstören.

Ein Grund dafür ist, dass in modernen Wohngebäuden viele hochwertige, sensible elektronische Geräte im Einsatz sind, wie beispielsweise TV- und Hifi-Geräte, Personal- und Tabletcomputer, Haushaltsgeräte und elektrische Steuerungen. Auch die vielen, empfindlichen vernetzen Systeme des Smart Home, wie z. B. Bussysteme für Heizungs- und Jalousiesteuerungen sowie Sicherheitssysteme finden mehr und mehr Einzug in unsere Wohnhäuser. Durch Überspannungen können all diese Systeme und Geräte beschädigt werden. In schlimmen Fällen sogar so stark, dass die Geräte nicht mehr einsatzfähig sind und komplett ersetzt werden müssen. In solchen Fällen kann der Schaden schnell mehrere Tausend Euro kosten.

Welcher Überspannungsschutz ist der richtige?

27. November 2012, 9:05 Uhr | Dipl.-Ing. Jens Ehrler, Dipl.-Ing. (FH) Bernd Leibig, Dehn + Söhne

Schäden durch Blitzeinschläge und Überspannung gehören zu den häufigsten Versicherungsschäden bei PV-Anlagen. Zudem verzögern sie den Zeitpunkt, an dem sich die Anlage amortisiert hat. Um dies zu verhindern, kommen Überspannungsbegrenzende Schutzgeräte zum Einsatz.

Generell muss man bei Auswahl von überspannungsbegrenzenden Schutzgeräten (SPD – Surge Protective Device) für PV-Aufdachanlagen unterscheiden, ob es sich um ein Gebäude ohne äußeren Blitzschutz, um ein Gebäude mit äußerem Blitzschutz und ausreichendem Trennungsabstand oder um ein Gebäude mit äußerem Blitzschutz ohne ausreichendem Trennungsabstand (z.B. auf einem Metalldach) handelt. Außerdem sind neben der räumlichen Ausdehnung des PV-Generators und der Lage des Wechselrichters im Vorfeld folgende Fragen zu beantworten:

Alle Bilder anzeigen (5)

Nach DIN EN 62305-3 Bbl 5 (VDE 0185-305-3) wird die Blitzstromtragfähigkeit Iimp je Schutzpfad von SPD Typ 1 entsprechend der DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1) ausgewählt, wobei die Blitzstromtragfähigkeit hierbei den zu erwartenden Beanspruchungen am Einbauort entsprechen muss.

Dehn hat für die Gleichspannungsseite von PV-Anlagen Überspannungsschutzgerät Typ 1 auf Basis von Funkenstreckentechnologie entwickelt, das DEHNlimit PV 1000 (Bild 2).

Welches Stromnetz in Deutschland TN?

Netzsysteme und -formen unterscheiden sich je nach Stromart (Gleichstrom, Wechselstrom), Anzahl der aktiven Leiter sowie den Maßnahmen zum Schutz bei indirektem Berühren. Es gibt die drei Grundformen TN-System, TT-System und IT-System sowie folgende Ausführungen des TN-Systems: TN-S-, TN-C- und TN-C-S-Systeme. 

Die Kurzzeichen sind international einheitlich. Dabei charakterisiert der erste Buchstabe die Erdungsverhältnisse an der Strom-/Spannungsquelle, der  zweite Buchstabe die Erdungsverhältnisse der Körper der Betriebsmittel: 

  • „T“ (= terra/térre, „Erde“): direkte Erdung eines Punktes 
  • „I“ (= isolé, „isoliert“): Isolierung aller aktiven Teile gegen Erde
  • „N“ (= neutre, „neutral“): alle berührbaren Körper sind mit dem Sternpunkt des Trafos (N) verbunden