:

Wie schreibt man nach Doppelpunkt weiter groß oder klein?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie schreibt man nach Doppelpunkt weiter groß oder klein?
  2. Wann kommt immer ein Doppelpunkt?
  3. Wird nach einer Aufzählung groß geschrieben?
  4. Wann schreibt man klein und wann groß?
  5. Wie schreibt man nach dem Komma?
  6. Wie Doppelpunkt?
  7. Was sagt ein Doppelpunkt aus?
  8. Wird nach der wörtlichen Rede groß geschrieben?
  9. Wird nach dem Ausrufezeichen groß geschrieben?
  10. Wann wird das Adjektiv groß geschrieben?
  11. Wird heute groß oder klein?
  12. Wird nach dem Komma groß geschrieben?
  13. Warum kein Komma nach Liebe Grüße?
  14. Wann Doppelpunkt Beispiel?
  15. Wie schreibt man I mit Doppelpunkt?

Wie schreibt man nach Doppelpunkt weiter groß oder klein?

1. Direkte Rede: Großschreibung nach dem Doppelpunkt Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn eine direkte Rede folgt.

  Beispiele: Die Texterin fragte: „Wann sollen wir uns zum Briefing treffen?“ Ihr Kunde antwortete: „Gerne am Donnerstag.“

  2. Selbstständiger Satz: Großschreibung nach dem Doppelpunkt Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn nach dem Doppelpunkt ein selbstständiger Satz folgt.

Das erste Wort nach einem Gedankenstrich wird kleingeschrieben. Ausnahmen sind hier natürlich Substantive, Eigennamen oder andere Wörter, die auch im Satzinneren großgeschrieben werden. Die Regel für Kleinschreibung nach dem Gedankenstrich gilt übrigens auch bei Klammern.

  Beispiele: Dieser Text – es war der beste, den sie je geschrieben hatte – hatte sie viele Stunden Arbeit gekostet. Auch ihr Kunde (ein Freund, den sie aus ihrer Kindheit kannte) war sehr begeistert.

Wann kommt immer ein Doppelpunkt?

Wenn ein Doppelpunkt eine Aufzählung einleitet, schreibst du danach normal weiter. Das heißt: Substantive und Eigennamen werden groß geschrieben, andere Wortarten werden klein geschrieben.

Beispiele:

Für den Salat brauchst du: Tomaten, Gurken und Paprika.

Wird nach einer Aufzählung groß geschrieben?

Der Doppelpunkt steht vor der wörtlichen Rede und Zitaten, vor Aufzählungen und vor besonderen Angaben. Nach dem Doppelpunkt schreibst du meistens normal weiter. Folgt dem Doppelpunkt aber ein vollständiger Satz, schreibst du den Anfang des Satzes groß! Wir wissen ja: Satzanfänge schreiben wir immer groß. Folgt dem Doppelpunkt nach Anführungszeichen die wörtliche Rede, wird diese groß begonnen.

Das Komma trennt einen Nebensatz vom Hauptsatz, steht bei Aufzählungen und erfüllt weitere Funktionen. Der Gedankenstrich fügt zusätzliche Informationen oder Gedanken einem Satz hinzu. Innerhalb von Klammern stehen weitere Anmerkungen oder Definitionen. Sowohl nach Kommas als auch nach Gedankenstrichen und Klammern musst du immer normal weiterschreiben. Ebenfalls normalgroß schreibst du innerhalb von Klammern. Also schreibst du klein außer in den speziellen Fällen der Großschreibung.

Wann schreibt man klein und wann groß?

Zunächst erfährst Du, unter welchen Bedingungen ein Wort großgeschrieben wird. Im Anschluss daran lernst Du diejenigen Wörter kennen, die kleingeschrieben werden.

  • Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform.
  • Substantiviert werden können Verben (z. B. das Tanzen), Adjektive (z. B. das Schöne), Präpositionen (z. B. das Auf und Ab), Adverbien (z. B. im Hier und Jetzt) und Konjunktionen (z. B. das Ob und Wie).
  • Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn es sich um einen vollständigen Satz oder um wörtliche Rede handelt.
  • Nach einem Doppelpunkt wird kleingeschrieben, wenn ein unvollständiger Satz, Aufzählungen oder einzelne Wörter folgen.
  • Kleingeschrieben werden in der Regel Verben, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Partizipien, Pronomen, Artikel und Numeralien (Achtung: hier die Substantivierungen beachten).
  • Substantive und Eigennamen werden immer, egal an welcher Stelle im Satz, großgeschrieben.
  • James Krüss (1960): Mein Urgroßvater und ich. Verlag Friedrich Oetinger.
  • John Green (2012): Das Schicksal ist ein mieser Verräter.
  • https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung: Groß- und Kleinschreibung. (03.06.2022).
  • Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform. 

    Kleingeschrieben werden Verben, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Partizipien, Pronomen, Artikel und Numeralien.

    Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform.

    Wie schreibt man nach dem Komma?

    Die richtige Kommasetzung ist für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln.

    Kommafehler kommen nicht nur in Aufsätzen von Schülerinnen und Schülern vor, sie ziehen sich durch alle Altersklassen und Milieus. Ein beliebter Fehler, den wir alle kennen: E-Mails, in welchen fälschlicherweise ein Komma nach der Grußformel gesetzt wurde.

    Unglaublich, aber wahr: Im Wesentlichen gibt es in der deutschen Sprache nur drei grundlegende Kommapositionen im Satz, das heißt, drei Situationen, in welchen ein Komma gesetzt werden muss:

  • Komma bei Satztrennungen
  • Komma bei Hervorhebungen oder Herausstellungen
  • Wie Doppelpunkt?

    06. Dezember 2018

    Was sagt ein Doppelpunkt aus?

    06. Dezember 2018

    Wird nach der wörtlichen Rede groß geschrieben?

    »Bitte reichen Sie (oder sie?) mir das Brot«, sagte der Baron zu seiner Tischdame. »Kannst du (oder Du?) mir mal die Butter geben?«, sagte Karl zu Eva. – Dass die Orthografie ein weites und schwieriges Feld ist, wissen Sie aus eigener Erfahrung. Zusätzlich erschwert wird das Bemühen um korrekte Schreibweisen durch die verschiedenen Reformen der Reform und die absichtlichen oder unabsichtlichen Fehler im öffentlichen Sprachgebrauch. Selbst auf amtlichen Straßenschildern sind falsche Strassen auf dem Vormarsch. Zu den verbreiteten Problemfällen in Erzähltexten gehört die Schreibung der Anredepronomen, insbesondere in Dialogen.Im Prinzip ist es ganz einfach: Die Höflichkeitsanrede Sie, Ihnen bzw. Ihr (als Possessivpronomen) wird IMMER großgeschrieben, sowohl in der wörtlichen Rede als auch in Briefen. Aber natürlich nur, wenn Menschen tatsächlich direkt angesprochen werden, zum Beispiel in: Wir danken Ihnen und wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr. Dagegen ist in einem Satz wie Wir danken allen Lesern und wünschen ihnen ein gutes neues Jahr Kleinschreibung korrekt, denn ihnen bezieht sich hier auf alle Leser. Es wird nicht als Anrede gebraucht. Ebenso eindeutig regelte die Rechtschreibnorm von 1996 die Schreibung für die Anredepronomen in der zweiten Person: du und ihr und die Possessivpronomen dein und euer. In der Ausgabe »Richtiges und gutes Deutsch« von 2005 heißt es noch, diese Wörter werden »immer kleingeschrieben, d. h. sogar dann, wenn eine Person oder Gruppe unmittelbar angesprochen wird, wie z. B. in Briefen, in feierlichen Aufrufen und Erlassen, in Wahlaufrufen, Grabinschriften, Widmungen auf Kranzschleifen, in Bemerkungen des Lehrers unter Klassenarbeiten, auf Fragebogen«. So weit, so klar. Doch dann kam die Reform der Reform und deshalb ist seit 2006 sowohl das eine wie das andere zulässig: In Briefen dürfen diese Anredepronomen jetzt wieder großgeschrieben werden. Und nicht nur dort, sondern überhaupt in »allen Textformen, in denen der Autor selbst den Leser direkt anredet«, beispielsweise in Lehrerkommentaren unter Texten von Schülern. Für die wörtliche Rede gilt das aber (seltsamerweise) nicht, hier wird grundsätzlich kleingeschrieben. In Werbeanzeigen ist Kleinschreibung korrekt, weil es sich dabei um keine persönliche Anrede handelt. Übrigens: Für diese wie für zahllose andere Probleme ist noch immer der gute alte Rechtschreibduden in der jeweils aktuellen Ausgabe (2017) zu empfehlen. Gleich daneben steht bei mir der gleichermaßen viel genutzte Band 9 der Dudenreihe: »Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch«. (2016)

    Aus dem Lektorat 1 und 2. 100 Tipps zum Schreiben und Veröffentlichen. Norderstedt: BoD 2018, 12,90 Euro.

    Wird nach dem Ausrufezeichen groß geschrieben?

    Wenn ein Rufzeichen einen Satz abschließt, schreibt man danach natürlich groß weiter, aber mir geht es um Rufzeichen nach einer Interjektion am Anfang eines Satzes (das im Prinzip statt einem Beistrich verwendet wird).

    Ein Beispiel, um mich etwas klarer auszudrücken:"His golden shield was uncovered, and lo! it shone like an image of the Sun[...]""Sein goldener Schild war unbedeckt, und siehe! er schimmerte wie ein Abbild der Sonne[...]"

    Wann wird das Adjektiv groß geschrieben?

    Wenn ich die Website meiner Bank aufrufen möchte, denke ich immer, dass es wohl doch nicht so einfach ist. Dort spazieren die Adjektive groß daher:

    Zweimal sicher, schreiben sich diese Adjektive groß? (Screenshot: Andrea Görsch)

    Wird heute groß oder klein?

    Bei „heute Morgen“ handelt es sich um eine feste Formulierung. Sie setzt sich aus dem Zeitadverb (Umstandswort der Zeit) „heute“ und dem Substantiv (Hauptwort, Nomen) „Morgen“ zusammen. Adverbien schreibt man grundsätzlich klein, Substantive immer groß. Beispielsweise heißt es:

    • Frank hatte das Meeting heute Morgen ganz vergessen.
    • Sie gab heute Morgen ihre Entscheidung bekannt.
    • Heute Morgen hat es stark geregnet.

    Ob es sich bei einer Wortart um ein Substantiv handelt, ist häufig am bestimmten (der, die, das) oder unbestimmten (ein, eine) Artikel ersichtlich. Da es „der Morgen“ heißt, ist es ein Substantiv. Steht in einem Text kein Artikel, können Sie testen, ob Sie die Präposition „am“ einfügen können und der Satz immer noch sinnvoll klingt. Sie können beispielsweise ebenso sagen: Frank hatte das Meeting heute am Morgen ganz vergessen. Ähnliche Formulierungen folgen denselben Regeln der Rechtschreibung. Es heißt also auch „heute Mittag“ und „heute Abend“ oder „gestern Vormittag“, „übermorgen Abend“.

    Wird nach dem Komma groß geschrieben?

    Es klingt logisch und viele, die Deutsch lernen, wissen es: Nach einem Komma schreiben wir das folgende Wort normalerweise mit einem Kleinbuchstaben am Anfang.

    Trotzdem sehe ich bei Textkorrekturen leider oft orthografische Fehler nach dem Komma, die nicht sein müssen.

    Warum kein Komma nach Liebe Grüße?

    Wir alle bekommen täglich E-Mails und Geschäftsbriefe; und da ist es wieder, ein Komma hinter der Grußformel. Es ist weit verbreitet und viele Menschen fragen sich, ob nach einer Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ ein Komma gesetzt wird oder nicht. Hier die Antworten …

    Info: Nach Grußformeln wie „Mit freundlichen Grüßen“ wird kein Komma gesetzt. Eine Grußformel steht in einer Zeile immer frei und wird nicht mit einem Komma vom Adressaten abgetrennt.

    Wann Doppelpunkt Beispiel?

    Hey, ich muss wissen, wie man diesen Buchstaben i mit zwei punkten drüber auf der Tastatur schreibt, damit ich dieses Wort nach gucken kann: rai (nur eben mit 2 Punkten über dem i) Danke sehr wenn ihr mir helfen könnt! :)

    Wie schreibt man I mit Doppelpunkt?

    Hey, ich muss wissen, wie man diesen Buchstaben i mit zwei punkten drüber auf der Tastatur schreibt, damit ich dieses Wort nach gucken kann: rai (nur eben mit 2 Punkten über dem i) Danke sehr wenn ihr mir helfen könnt! :)